Unser Testsystem für Speicherprodukte der dritten Generation leistete circa vier Jahre gute Dienste, war aber nicht zuletzt aufgrund diverser Sicherheitlücken in Intel-Prozessoren zum Problem geworden. Dabei war das Thema Sicherheit im lokalen Betrieb weniger gravierend als der deutlich geringere Datendurchsatz in diversen Szenarien, wenn aktuelle Windows-Updates aufgespielt werden.
ValueTech Storage-Testsystem v4.0
Da auch aktuelle Intel-Produkte betroffen sind, stand ein System auf AMD-Basis von Beginn an fest. Ein Ryzen 5 2400G mit integrierter Grafik bildet die Basis. Anschlüsse für SSDs, USB-Sticks, Kartenleser und Co. werden vom MSI X470 Gaming Pro Carbon bereitgestellt, das dank DisplayPort-Ausgang auch 4K-Monitore mit 60 Hz ansteuern kann. 32 GB DDR4-RAM ermöglichen zudem Praxistests (Dateitransfer) mit größeren RAM-Disks als "Gegenspieler" für besonders schnelle NVMe-SSDs.
- MSI X470 Gaming Pro Carbon
- AMD Ryzen 5 2400G
- 2x 16 GB Crucial Ballistix Sport LT (DDR4-2666)
- Noctua NH-D15 - CPU-Kühler
- Antec EA-450 - 450-Watt-Netzteil
- Dimastech Bench Table Mini - Gehäuse
- Microsoft Windows 10 64 Bit
- AS SSD v2.0.6821
- ATTO Diskbench v4.00.0f2
- Futuremark PCMark 8 v2.10.901 Professional
- Futuremark PCMark 7 v1.4.0 Professional
- ValueTech DriveBench v1.0 @SoftPerfect RAM Disk v4.0.8
Als Betriebssystem kommt weiterhin Windows 10 in der 64-bit-Version zum Einsatz. Die Testprogrammen wurden jedoch auf den neusten Stand gebracht, da so oder so Neumessungen aller Rückstellmuster anstehen. Dies gilt auch für die verwendete RAM-Disk.
Abschließend bleibt uns nur das große Dankeschön an alle Firmen, die mit der Bereitstellung entsprechender Komponenten schnell ausgeholfen haben: AMD, Antec, Caseking.de, Crucial/Micron, MSI und Noctua. Auch Futuremark gilt unser Dank für die Bereitstellung der Professional-Lizenzen der o.g. Testprogramme.