Bereits gestern kam die Ankündigung als Pressemitteilung, aber wir wollten erst die Chance zum heutigen Gespräch abwarten um Ihnen wirklich alle Details zum neuen Speicherkartenformat CFast 2.0 bieten zu können.
Wie es der Name bereits vermuten lässt ist CFast 2.0 der Nachfolger des Standards CFast, der sich wiederum am bekannten Compact Flash (CF) anlehnt. CFast setzt im Gegensatz zu Compact Flash auf eine moderne Schnittstelle mit serieller Datenübertragung (S-ATA II mit bis zu 300 MB/s) – Compact Flash-Speicherkarten setzen auf eine P-ATA (auch oft als IDE bezeichnet) genannte Schnittstelle.
Die CFast 2.0-Modelle erhalten auch einen neuen Formfaktor, sie sind deutlich flacher als bisherige CFast- und Compact Flash-Karten. Bei der Geschwindigkeit will man bis zu 600 MB/s bieten und setzt dementsprechend auf die aktuelle S-ATA III-Schnittstelle. Entsprechend einfach dürften sich Adapter für Desktop-Rechner und Notebooks mit eS-ATA-Anschluss entwickeln lassen.
Zu einem genauen Startzeitpunkt wollte man sich nicht äußern, dies dürfte nicht zuletzt damit zusammenhängen wann entsprechende Kameras auf den Markt kommen. Soviel konnten wir SanDisk dann doch entlocken: Es wird keine Jahre mehr dauern. 2013 erscheint uns durchaus als realistischer Zeitraum.
Und XQD?
Der Hauptgrund den Artikel zu verzögern war jedoch folgende Fragestellung: Warum bringt man ausgerechnet jetzt eine neue Generation und setzt nicht auf XQD – Den unter anderem ebenfalls von SanDisk entwickelten Nachfolger für Compact Flash, der derzeit in der Nikon D4 seine Prämiere feiert?
Zum einen klang durch, dass SanDisk CFast 2.0 beinahe noch ein Level über XQD ansiedeln will, was auch zur Ankündigung passt mit Canon (Cinema EOS und Co) sowie PhaseOne (Mittelformatkameras) kooperieren zu wollen. Trotzdem sieht man darin den Nachfolger von Compact Flash und wird diesen wohl auch noch im oberen DSLR-Bereich sehen. Darunter wird sich CF wohl noch einige Zeit halten, auf Dauer jedoch wohl von SD-Karten mit UHS abgelöst werden. Ein erstes Anzeichen dafür sind bereits die Canon EOS 6D und Nikon D600. CFast 2.0 ist ausdrücklich kein Consumer-Produkt sondern für den Profibereich gedacht.
SanDisk wird deshalb auch keine XQD-Karten bereitstellen und will voll auf CFast 2.0 setzen. Man will auf den Standard setzen der am sinnvollsten erscheint und dies ist nach eigener Ansicht CFast 2.0. Warum man an XQD mitgearbeitet hat? Die Antwort lässt sich im Tenor grob so formulieren: Man will an der Spitze bleiben und wird deshalb auch weiterhin alle Wege und neuen Technologien eruieren.