Bereits seit zwei Jahren gab es immer wieder (vermeintlich handfeste) Gerüchte um die Canon EOS 7D Mark II, nun hat das Warten endlich ein Ende! Wir haben die finalen Spezifikationen mit denen der EOS 70D und ersten 7D verglichen und zeigen in unserer ersten Analyse was wir von der neuen High-End-DSLR mit APS-C-Sensor erwarten können.
[[YT:OHFtgjJrFWk]]
Rein äußerlich wirkt die Canon EOS 7D Mark II wie eine marginal veränderte Canon EOS 5D Mark III, damit wird bereits die Ausrichtung auf professionelle Fotografen unterstrichen. Großer Vorteil für Berufsfotografen: Wer immer mit mehreren Kameras handtiert, beispielsweise bei Sportveranstaltungen, muss sich beim Wechsel von seiner Hauptkamera (5D III) auf die Zweitkamera (7D II) nicht umstellen.
Im Vergleich zur ersten EOS 7D hat Canon die Leistung massiv aufgepumpt und verbaut gleich zwei DIGIC 6-Bildprozessoren. Lohn sind ein Serienbildmodus mit bis zu 10 Bildern in der Sekunde sowie ein zeitgemäßer Videomodus mit 50 respektive 60 Bildern je Sekunde in Full HD-Auflösung. Damit die Kamera nicht zu schnell den Geist aufgibt, gibt Canon nun 200.000 Auslösungen für Verschluss und Spiegel an. Auch das Autofokusmodul hat man massiv auf ein nagelneues 65-Punkt-AF-Modul erweitert, welches durchweg auf Kreuzsensoren setzt, zentral sogar ein Doppelkreuz-Sensor.
Zum Preis und der Verfügbarkeit machte Canon bisher leider keinerlei Angaben. UPDATE: Die Canon EOS 7D Mark II soll ab November 2014 zu einer UVP von 1.699 Euro im Handel erhältlich erscheinen.
Canon EOS 70D | Canon EOS 7D Mk. II | Canon EOS 7D | |
---|---|---|---|
Bildsensor | APS-C CMOS (22,5 x 15,0 mm) | APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) / | |
Auflösung | 20,0 MP (5.472 x 3.648) | 17,9 MP (5.184 x 3.456) | |
Bildprozessor | DIGIC 5+ | Dual DIGIC 6 | Dual DIGIC 4 |
Autofokus | 19-Punkt-AF (19 Kreuzsensoren, besonders empfindlicher f/2.8 in der Mitte) | 65-Punkt-AF (65 Kreuzsensoren, Doppel-Kreuz-Sensor in der Mitte) | 19-Punkt-AF (19 Kreuzsensoren, besonders empfindlicher f/2.8 in der Mitte) |
Video-AF | Ja, Dual Pixel CMOS AF | Nein | |
AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 | LW -3 bis 18 | LW -0,5 bis 18 |
Belichtungsmessung | Bis 63 Messfelder, 4 Modi (Mehrfeld-, Selektiv-, Spot-, Integralmessung) | 150.000 Pixel RGB+IR mit Flacker-Erkennung | Bis 63 Messfelder, 4 Modi (Mehrfeld-, Selektiv-, Spot-, Integralmessung) |
ISO-Bereich | 100 - 12.800 erweiterbar auf 25.600 |
100 - 16.000 erweiterbar auf 51.200 |
100 - 6.400 erweiterbar auf 12.800 |
Sucher | Dachkantprisma 98% Abdeckung Vergrößerung 0,95-fach |
Dachkantprisma 100% Abdeckung Vergrößerung 1-fach |
|
Display | dreh- und schwenkbares 3"-Clear View II TFT Touchscereen, 1.040k Pixel | 3"-Clear View II TFT Touchscereen, 1.040k Pixel |
3" Clear View II TFT-Display, ~920k Pixel |
Serienbild | Max. 7 Bilder/s (65 JPEG oder 16 RAW bei UHS-I-Speicherkarten) | Max. 10 Bilder/s | Max. 8 Bilder/s (130 JPEG oder 25 RAW bei UDMA-Speicherkarten) |
Video | 1080p(30/25/24) 720p(60/50) |
1080p(60/50/30/25/24) 720p(60/50) |
1080p(30/25/24) 720p(60/50) |
Anschlüsse | USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini (CEC kompatibel), 3,5mm-Mikrofon | USB 3.0, A/V (via USB), HDMI-mini (CEC kompatibel; 4:2:2 Uncompressed), Mikrofon, Kopfhörer | USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini, 3,5mm-Mikrofon |
Speicherkarte | SD/SDHC/SDXC - UHS-I Kompatibel | CompactFlash Typ I (UDMA-7) SD/SDHC/SDXC (UHS-I kompatibel) |
CompactFlash Typ I/II (Microdrive kompatibel, UDMA kompatibel) |
WiFi / GPS | Ja / - | - / Ja | - / - |
Akku | Akkugriff | LP-E6 | BG-E14 | LP-E6N | BG-E16 | LP-E6 | BG-E7 |
Gehäusematerial | Aluminium und glasfaserverstärktes Polycarbonat und leitfähige Fasern | Magnesiumlegierung | |
Abmaße | 139,0 x 104,3 x 78,5 mm | 148,6 x 112,4 x 78,2 mm |
148,2 x 110,7 x 73,5 |
Gewicht | 755 g | 910 g | 820 g |