Neben der PowerShot G1 X Mark II aktualisiert Canon auch die kleinste Einsteiger DSLR aus eigenem Hause und präsentiert auf der Fotomesse CP+ in Japan die Canon EOS 1200D. Die ersten Spezifikationen sprechen für ein eher verhaltenes Update, mehr dazu erfahren Sie kurz und knapp im folgenden Artikel.
Canon EOS 1200D vs. 1100D vs. Nikon D3300
Canon EOS 1100D | Canon EOS 1200D | Nikon D3300 | |
---|---|---|---|
Sensor | APS-C CMOS (22,2 x 14,7 mm) | APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) | DX CMOS (23,5 x 15,6 mm) ohne Tiefpassfilter |
Auflösung | 12,2 MP (4.272 x 2.848) | 17,9 MP (5.184 x 3.456) | 24,0 MP (6.000 x 4.000) |
Bildprozessor | DIGIC 4 | EXPEED 4 | |
Autofokus | 9-Punkt-AF (davon ein Kreuzsensor) | 11-Punkt-AF (davon ein Kreuzsensor) | |
Video-AF | - | Keine Angaben | Ja, Kontrast-AF |
AF-Arbeitsbereich | 0 bis +18 LW | -1 bis +19 LW | |
Belichtungsmessung | 63 Felder | 420-Pixel-RGB-Sensor | |
ISO-Bereich | ISO-100 bis ISO-6.400 | ISO-100 bis ISO-6.400 (erweiterbar auf 12.800) |
ISO-100 bis ISO-12.800 (erweiterbar auf 25.600) |
Sucher | Typ: Pentaspiegel Abdeckung: 95 Prozent Vergrößerung: 0,8-fach |
Typ: Pentaspiegel Abdeckung: 95 Prozent Vergrößerung: 0,85-fach |
|
Display | 2,7"-LCD | 3,0"-LCD | 3"-LCD |
Display-Auflösung | 230.000 Pixel | 460.000 Pixel | 921.000 Pixel |
Blitz | Ja, Leitzahl 9 | Ja, Leitzahl 12 | |
Serienbild | 3 Bilder/s | 3 Bilder/s (69 JPEG, 6 RAW) | 5 Bilder/s |
Video | HD-Ready (30/25p) | FullHD (30/25/24p) HD-Ready (60/50p) |
FullHD (60/50/30/25/24p) HD-Ready (60/50p) |
Anschlüsse | USB, mini-HDMI, Fernauslöser | USB, mini-HDMI, Zubehöranschluss, Mikrofoneingang, Fernauslöser | |
Speicherung | SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten | SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (UHS-I kompatibel) | |
Akku | LP-E10 | EN-EL14a | |
Abmaße | 130 x 100 x78 mm | 124 x 98 x 76 mm | |
Gewicht | 459 g | 480 g | 460 g |
Wer sich die ausgewählten Spezifikationen ansieht wird schnell merken, dass die EOS 1200D eine eher marginale Änderung des Vorgängers Canon EOS 1100D ist als eine "Neuerfindung der Einsteigerklasse". Der Bildsensor wurde von 12 auf gut 18 Megapixel Auflösung aufgebohrt, dürfte aber schlichtweg eine abermalige "Wiederverwertung" des seit der Canon EOS 550D bekannten Chips sein. Der betagte DIGIG 4-Bildprozessor hat es ebenfalls erneut in eine Canon-DSLR geschafft und verhindert damit echte Neuerungen zu integrieren. Der Videomodus wurde endlich von der künstlichen Limitierung auf HD-Ready-Auflösung befreit und darf, wie praktisch alle anderen kameras mit gleichem Bildprozessor, jetzt auch in Full HD-Auflösung Videos aufzeichnen. Gleiches gilt für die Erhöhung der maximalen Lichtempfindlichkeit auf 12.800 anstelle von 6.400.
Gegen Nikons D3300 sieht es hingegen mehr als düster aus: Selbige kommt, auch als Einsteiger-DSLR, mit dem aktuell modernsten Bildsensor wie -prozessor daher und sticht damit insbesondere im Bereich Geschwindigkeit (Serienbild, Videomodus, Speicherkarten) die EOS 1200D aus. Fairerweise muss natürlich erwähnt werden, dass Nikon für die D3300 auch eine um 100 Euro höhere UVP ansetzt als Canon für die EOS 1200D (499 Euro inkl. 18-55 mm IS II) veranschlagt.
Da sich bis auf Bildsensor und Display kaum Änderungen zeigen, rechnen wir beinahe nur mit dem Austausch eben jener Bauteile sowie kleinerer Schönheitskorrekturen am Gehäuse (unter anderem das Moduswahlrad) und einer verbesserten Firmware. Möglich, dass Canon mit der baldig zu erwartenden Vorstellung der Canon EOS 750D die EOS 700D im Preis weiter senken wird und damit zum Eigentlichen Gegenspieler der Nikon D3300 macht.