Man stelle sich eine Zeit ohne Smartphones, ohne Tablets, ohne Euro vor und es soll noch 2 Jahre dauern, bis Canon die erste eigene DSLR-Kamera auf den Markt bringt. Wir schreiben das Jahr 1998 und Canon bringt im September das Canon EF 100-400 mm f/4.5-5.6L IS USM auf den Markt. Mit dabei ein bis heute polarisierender Schiebezoom und ein optischer Bildstabilisator mit zwei Stufen. 16 Jahre später gibt es (endlich) den erwarteten Nachfolger - ohne Schiebezoom, dafür mit vielen Neuerungen.
Den Schiebezoom hat man gegen einen gewöhnlichen Dreh-Zoom-Mechanismus getauscht, jedoch mit der Erweiterung den Zoom-Widerstand einstellen zu können. Der Bildstabilisator kennt neben den Zuständen "Ein" und "Aus" nun auch die drei Modi "Standard", "Mitzieher" sowie "nur während der Belichtung". Beim Autofokus setzt man weiterhin auf einen Ring-USM (Ring-Ultraschallfokus) mit der Möglichkeit jederzeit manuell in den Fokus eingreifen zu können.
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM | Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM | Sigma [S] 150-600 mm f/5-6.3 DG OS HSM | |
---|---|---|---|
Konstruktion | 17 Elemente in 14 Gruppen | 21 Elemente in 16 Gruppen | 24 Elemente in 16 Gruppen |
Speziallinsen | 1x FLD, 1x UD | 1x FLD, 1x UD, 1x Super-UD | 2x FLD, 3x SLD |
Blendenlamellen | 8 | 9 | |
Autofokus | Ring-Ultraschallfokus | Ring-Ultraschallfokus mit Manual Override | |
Bildstabilisator | Ja, 2 Modi | Ja, 3 Modi (Standard, Mitzieher, nur während der Belichtung) | Ja, mit Beschleunigungssensor (Hoch- und Querformat) |
Staub- und Spritzwasserschutz | Nein | Ja | Ja, erweitert (Dichtungen im Objektiv) |
Filterdurchmesser | 77 mm | 105 mm | |
Naheinstellgrenze | 180 cm (1:5) | 98 cm (1:3,2) | 260 cm (1:5) |
Abmessungen | 92 x 189 mm | 92 x 193 mm | 121 x 290 mm |
Gewicht | 1.380 g | 1.640 g | 2.860 g |
UVP | 1.579 Euro | 2.499 Euro | 2.099 Euro |
Verfügbarkeit | Im Handel (1998) | Dezember 14 | Im Zulauf |
Die Linsenkonstruktion will Canon komplett überarbeitet haben und setzt nun auf 21 Elemente in 16 Gruppen (vorher 17 in 14), darunter eine Fluorit- und eine Super-UD-Linse. Die Anzahl der Blendenlamellen erhöht man auf zweitgemäße 9 und sollte damit für ein etwas weicheres Bokeh als bisher sorgen. Die neuen Funktionen haben jedoch auch ein um etwa 200 Gramm höheres Gewicht zur Folge.
Noch im Dezember soll das neue Canon EF 100-400 mm f/4.5-5.6L IS II USM im Handel erscheinen, die UVP liegt bei 2.199 Euro die UVP von 2.499 Euro liegt derweil deutlich über dem US-Preis von $2.199 (vor Steuern). Der Vorläufer [[ASIN:B00005QF6O|Canon EF 100-400 mm f/4.5-5.6L IS USM]] ist bereits für unter 1.400 Euro erhältlich.