ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Nikon D3200 - Video- und Fotoqualität im Test

|

Viel hilft viel, so scheint die Direktive bei der Entwicklung der neuen Nikon D3200 gewesen zu sein. Der neu entwickelte 24 Megapixel Sensor stellt ein Novum im Bereich von unter 1.000 Euro dar und auch die im vorangegangenen Artikel beleuchtete Ausstattung der Nikon D3200 fällt äußerst umfangreich für eine Einsteiger DSLR-Kamera aus.

Nikon D3200Aber sind 24 Megapixel auf einem APS-C Sensor (mit heutiger Technik) eine gute Idee oder hat sich Nikon vielleicht doch verkalkuliert, ja übernommen, wenn es um die Leistung bei weniger Licht und mit „normalen“ Objektiven geht? Insbesondere das als Kit-Objektiv mitgelieferte AF-S Nikkor 18-55mm f/3.5-5.6 G ist wohl nicht als beste Wahl für einen derart hochauflösenden Sensor anzusehen. Grund genug auch eine passende Festbrennweite an der Nikon D3200 zu testen. In diesem Fall eignet sich das AF-S Nikkor 50mm f/1.8 G sehr gut, denn die optische Qualität ist bereits auf hohem Niveau und der Preis mit aktuell 185 Euro noch als „einsteigerfreundlich“ zu bezeichnen.

Bildqualität Foto

Nikon D3200; OOC JPEG; 50 mm; f/5.6; ISO 100Bereits bei viel Umgebungslicht bestätigt sich die Befürchtung hinsichtlich des Kit-Objektivs. Besonders an feinen Strukturen (geflochtene Seile, Holzmaserung, etc.) lässt sich ein deutlicher Schärfegewinn bei der Nutzung des 50 mm f/1.8 feststellen, die Bilder des 18-55mm wirken dem gegenüber beinahe als wären sie minimal falsch fokussiert worden.

In Gegenlichtsituationen leisten beide Objektive mittelmäßige bis gute Arbeit, wenn auch das [[ASIN:B004Y1AYAC|AF-S 50mm f/1.8 G]] dank der mitgelieferten Streu-/Gegenlichtblende einen höheren Kontrast liefert. Auch neigen harte Kontrastkanten (hier diene das Gitter im direkten Gegenlicht als Anhaltspunkt) weniger stark zum violetten „ausbrennen“. Wir haben die Lichtquelle bewusst recht weit in Richtung Bildmitte verschoben um anderen Effekten (vor allem der chromatischen Aberration) vorzubeugen.

Nikon D3200; OOC JPEG; 50 mm; f/5.6; ISO 100Das Bildrauschen bleibt bis ISO 800 auf einem kaum wahrnehmbaren Level, lediglich in der 100%-Ansicht am PC lassen sich hier entsprechende Artefakte bemerken. Dies liegt vor allem an der, für Nikon DSLR-Kameras typischen, feinen „Körnung“ des Bildrauschens. Viele Kameras der Mitbewerber neigen zu einem eher „grobkörnigen“ Rauschen und endrauschen dementsprechend flächig bei Nutzung der kamerainternen Filter. Auch das Farbrauschen mindert die Nikon D3200 sehr effektiv, in den RAW-Bildern zeigt es sich bereits ab ISO 100, lässt sich aber bis ISO 3200 problemlos heraus filtern.

Bildqualität Video

Im Bereich Videoaufnahmen haben wir uns bereits ausführlich den diversen Einstellmöglichkeiten gewidmet. Werfen wir einen Blick auf die Bildqualität, spielt auch hier das Objektiv eine große Rolle, eine größere als die Kamera selbst.

Wer einen schönen Tiefenschärfe-Effekt erreichen möchte oder plant manuell zu fokussieren – was angesichts der sehr ruckartigen Autofokus (AF) der Nikon D3200 zu empfehlen ist – sollte besser Abstand vom 18-55 mm Kit-Objektiv nehmen. Mit dem ebenfalls sehr günstigen AF-S Nikkor 50mm f/1.8 G gelingen hingegen sehr weiche Fahrten durch die Schärfeebenen.

[[YT:sajllGW3p9o]]

Das Bildrauschen hat sich im Videomodus bei der Nikon D3200 leider als kleines Problemkind herausgestellt. Zwar ist auch hier das Rauschen gut unter Kontrolle und tritt nur sehr feinkörnig in Erscheinung, jedoch leider auch sehr hochfrequent. Dies sorgt für ein unruhiges Bild in den unscharfen und allgemein „flächigen“ Bildabschnitten. Feine Muster wie beispielsweise Grashalme sind visuell weniger empfindlich für sehr feines Rauschen.

Das verbaute Stereo-Mikrofon lässt sich sowohl manuell als auch automatisch pegeln und bietet von Grund auf eine gute Tonqualität. Jedoch leidet es auch an den üblichen Problemen fest in der Kamera verbauter Mikrofone: Geräusche der Kamera und des Objektivs werden sehr laut mit aufgenommen und Windgeräusche werden sehr schnell zum (lautstarken) Ärgernis. Da die Verwendung eines externen Mikrofons möglich ist, werden ambitionierte Filmer hierüber hinwegsehen können und sich an den Möglichkeiten der manuellen Pegelkontrolle erfreuen.

Fazit und Empfehlung

Nikon D3200; OOC JPEG; 50 mm; f/4; ISO 400Die Nikon D3200 bietet mit dem 24 Megapixel Sensor einen sehr anspruchsvollen Sensor. Die hohe Auflösung will erst einmal ausgereizt werden, was mit dem mitgelieferten 18-55 mm Kit-Objektiv nicht möglich ist. Das Bildrauschen ist aufgrund der feinen „Körnung“ weniger problematisch, auch auf Posterformat gedruckt. Im Videomodus macht das feine, hochfrequente Rauschen hingegen Probleme.

Alles in allem ist die [[ASIN:B007VBGTX8|Nikon D3200]] damit ein sehr interessantes Produkt. Anfänger werden, zumindest am Anfang, auch mit dem Kit-Objektiv ihre Freude haben. Anspruchsvolle Anwender sollten hingegen von vornherein auf ein besseres Objektiv setzen um noch mehr aus Nikon´s neuster Kamera für Einsteiger herausholen zu können.


Kommentare

micha am

Schöner Bericht, wie immer. Lese hier immer gerne.

Hatte die D3200 die Tage in der Hand und muss sagen von der Technik bin ich begeistert,aber das Gehäuse fühlt sich sehr billig an.

Hätte noch eine Frage zu eueren Videos.
Die werden ja mit einer 550D gedreht, oder?

Die Qualität ist immer klasse und so gut wie nie ist Moire zu sehen.
Könnt ihr mir einen Tipp im Bezug auf eure Picture Style Einstellungen bei Video geben?
Oder werden die Videos noch aufwändig nachgearbeitet?
THX

mproske am

Wir nutzen vor allem Magic Lantern um mehr Einstellungsmöglichkeiten während des Filmens zu haben. Nachbearbeitet wird nicht viel (Kontrastanpassung, Weißabgleich, etc.).
Bei den Standardeinstellungen sollte man das "Sharpening" nicht hoch schrauben und den Kontrast um eine Stufe absenken - das verschafft mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung.

Ibrahim Kaya am

Hallo Zusammen,
erst einmal vielen Dank für diese Infos...diese haben mir bei meiner entscheidung für erste DSLR sehr geholfen! Ich möchte mir die Nikon D3200 kaufen am besten nur das Body (bin zwar kein Profi eher Hobby) aber wenn Ihr sagt dass das ObjektivKit nicht zu gebaruchen ist, möchte ich es mir ersparen!!
Jetzt wären wir bei meiner eigentlichen Frage, und zwar:
Welches Objektiv würdet Ihr mir empfehlen???
Folgende Sachen habe ich vor mit der Kamera:
Hochzeitsbilder (familie etc.)
Familienbilder allgemein
Urlaubsbilder
Portraits
Landschaften usw.

Ich danke euch sehr für eure Hilfsbereitschaft...

Viele Grüße
I. Kaya

mproske am

Bei Hochzeits-/Familen-/Portraitaufnahmen ist das gezeigte 50 mm f/1.8 G auf jeden Fall zu empfehlen.

Sobald es um Landschaften geht, sollte man schon etwas in Richtung Weitwinkel (~17 mm) benutzen.
Urlaubsbilder ist ja ein recht breit gefasster Begriff. Wenn es um Tiere etc. geht eher ein Teleobjektiv, sonst kann man auch hier Erfahrungsgemäß gut mit dem 50 mm f/1.8 G arbeiten.

Conterrp am

Toller Arktikel, ich habe mir gestern die D3200 gekauft. Nun ich hatte vorher eine Canon S90 ( Digitalkamera ) benutzt, und damit sehr gute Bilder Erzielen können. Ich bin halt Anfänger und kein Profi, aber im Vergleich sind die Fotos ziemlich gleich von der Qualität oder ? Ist meine Digicam echt so gut, oder die 3200 einfach gleichwetig ? Mache ich was falsch ? Ich habe mit beiden Kameras eie Blume genipst ( beide in Makro Funktion ) Die Spiegelreflex zeig beim heranzoomen der Bilder erst minimale verbesserung ( häärchen )aber kaum zu erwähnen und im zoom auch verschwommen. Ich möchte die Kamera Hauptsächlich nutzen um Familienfotos zu schießen, Natürlich in toller schärfe ! Das heisst, mache ich ein ganzkörperfoto von meinem kind, und will vielleicht nur den kopf , dann ist es praktisch im zoom schon zu unscharf meines erachtens. Für hilfe wäre ich sehr dankbar. anderes Objektiv, oder umtauschen und doch eine andere kamera ???

mproske am

Die Canon Powershot Sxxx Modelle gehören schon zu den besseren Kompaktkameras, deshalb ist der Unterschied nicht ganz so groß. Dennoch bietet eine DSLR-Kamera aufgrund des großen Sensors und Wechselobjektiven ganz andere Möglichkeiten (Tiefenschärfe, Aufnahmen bei wenig Licht, etc.).
Diese Möglichkeiten gilt es zu nutzen und dies gelingt nicht von Heute auf Morgen, Geduld sollte man schon Aufbringen. Denn nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Mensch dahinter.

Eine andere Kamera wird dementsprechend nichts bringen, ein anderes Objektiv eröffnet formell auch erst einmal "nur" mehr Möglichkeiten, denn auch diese wollen genutzt werden.

Wir würden einfach einmal unsere "Tipps&Tricks" Region auf YouTube empfehlen: http://www.youtube.com/playlist?list=PL36193018AB77FF3E

Sven am

Hallo, ich habe mich von der Canon EOS 40D mit samt Objektivpark getrennt, da ich kaum noch fotograffiere. Für den Familienbereich möchte ich mir die Nikon D3200 kaufen, da ich noch ein aktuelles Objektiv v. Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G besitze. Ist dieses Objektiv für den Sensor ausreichend? MFG Sven

mproske am

Hallo Sven,

damit sollten sich auf jeden Fall noch sehr gute Bilder machen lassen. Das 35 f/1.8G kann man recht gut dem dem von uns verwendeten 50 mm vergleichen.

Sven am

Danke für die Rückantwort.

Sven am

Ich hätte da noch eine Frage, da ich jetzt am Wochenende die Kamera (mit Kitobjektiv) bestellen werde, geben sich die Kameras heutztage noch in Sachen Bildqualität im unteren Preissegment? Wichtig ist ISO Rauschen und Low Light. Bin am überlegen, die Nikon D3200 (da könnte ich mein 35mm Objektiv nutzen), die Pentax K30 oder die Canon EOS 600D. Gibt es eine Empfehlung oder kann man bei den Kameras nichts falsch machen? Gruss Sven

mproske am

Wir haben erst kürzlich ein Video dazu veröffentlicht: http://www.youtube.com/watch?v=MZ0pMa-xHZY&hd=1

Die D3200 ist mit dem 24 MP Sensor aktuell schon am Limit. Im Vergleich zur 600D/650D ist das Rauschen ab ISO 400 bereits sichtbar stärker. Wenn Du viel im Bereich 'available Light' arbeiten willst, dann raten wir Dir eher zur D5100 bei Nikon oder eben zur 6x0D von Canon.

Obwohl sich natürlich auch mit RAW-Konvertern noch einige Dinge beheben lassen :)