Erst vor kurzer Zeit veröffentlichten wir unseren ersten Test zu CompactFlash-Speicherkarten - Und schon gibt es den ersten Nachtest. Praktisch zeitgleich mit der Verfügbarkeit in Japan bringt Toshiba auch in Europa die neuen Modelle der Exceria-Pro-Serie auf den Markt. Preislich als auch von den Spezifikationen her siedeln sich diese noch oberhalb der Exceria Type 1 SDHC-Speicherkarten an.
Sollten Sie mehr über das Thema CompactFlash im Allgemeinen erfahren wollen sowie Einzelheiten zu den Testbedingungen, dann schauen Sie doch in unseren letzten großen CompactFlash-Marktüberblick. Weitere Fragen zum Thema Speichermedien können Sie gerne in unserem Fotozubehör-Forum stellen.
Testergebnisse und Fazit
[[CHAR:13_cfcard|1-16,17-18§f54]]
Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten CompactFlash-Speicherkarten inklusive täglich aktualisierter Preis/Leistungs-Ratings entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.
Toshiba Exceria Pro 1066x CompactFlash
Der schlichte Aufdruck auf den uns vorliegenden Speicherkarten verspricht vieles: 160 MB/s (1066x) lesend, 150 (1000x) respektive 95 MB/s (633x) beim Schreiben. Dazu gesellt sich das VPG-65-Logo (Video Performance Guarantee, Profile 2), welches eine konstante Schreibgeschwindigkeit von 65 MByte/s bei Videoaufnahmen garantiert und die Exceria Pro-Serie fit für 4K-Aufnahmen (UHDTV) mit immerhin maximal 520 Mbit/s macht. Erste 4K-Kameras wie Canons EOS 1D C benötigen für 'Motion JPEG 4K-Video' etwa 500 Mbit/s. Zum Vergleich: Eine BluRay mit FullHD-Videomaterial und HD-Audio ist mit 48 Mbit/s auf nicht einmal ein Zehntel dessen beschränkt.Die [[ASIN:B00CI7CVCS|Toshiba Exceria Pro 32 GByte]] erreicht in der Canon EOS 5D Mark III neue Bestwerte: Fast 100 MByte/s kann die CF-Speicherkarte unter Realbedingungen verarbeiten! Damit hält sie die bisherige Speerspitze in Form der SanDisk Extreme Pro 90 MB/s und Lexar Professional 1000x auf einem Respektabstand von immerhin 20 Prozent. Gleiches gilt für die kleinere [[ASIN:B00CI7DY4M|Exceria Pro 16 GByte]], welche sich direkt hinter die beiden genannten Karten einreiht. Beide Exceria Pro-Modelle erreichen lesend knapp 140 MByte/s, allerdings scheint hier generell ein Limit der verwendeten Kartenleser vorzuliegen. Nur die Modelle [[ASIN:B005GP7WKU|SanDisk ImageMate All-in-One (USB 3.0)]] und [[ASIN:B005ES0YYA|Kingston Media Reader (USB 3.0)]] können annähernd die Leistung ausreizen.
Toshiba gelingt mit dem Neueinstieg in die CompactFlash-Welt eine echte Meisterleistung: Eine High-End-Serie, die die etablierten Topprodukte der Konkurrenz nicht nur ein-, sondern sogar überholt. Womöglich ist dies gar der oft zitierte "Anfang vom Ende", in diesem Fall der von CompactFlash. Denn mit UDMA 7 (167 MByte/s) hat CompactFlash seine Grenzen erreicht, spätestens mit der nächsten Generation an Controllern in Kartenlesern und Kameras dürften wir selbiges erreichen. Mit CFast 2.0 und XQD hat die CompactFlash Association jedoch bereits zwei Nachfolgestandards am Markt und auch CompactFlash dürfte noch mindestens drei bis fünf Jahre nicht aus der Welt der digitalen (Profi-)Fotografie wegzudenken sein.
Feichti am
Hi eine Frage, ich habe mir vor gut 1 Monat eine Toshiba Exceria Pro 64 GB gekauft und merke leider jetzt schon das sie deutlich langsamer ist. Teilweise kann ich nur noch mit ca 15-25mb/sec die Karte auslesen. Merkt man beim Import vom USB3 Cardreader auf den Rechner. Habt ihr eure noch oder musstet ihr diese zurück schicken ?
Gruss