ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Tamron SP 85 mm F1.8 Di VC USD - Das schärfste 85-mm-Objektiv für Portraits?

|

Es war eine der größten Überraschungen der diesjährigen CP+ in Japan, Ende Februar: Das Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD. Während die Gerüchteküche seit Jahren gespannt auf eine Neuauflage vom Sigma-85-mm-Portraitobjektiv wartet, präsentierte Tamron kurzerhand seine Interpretation und leitet damit, nach Zeiss' Otus-Serie, die nächste Generation der 85-mm-Objektive ein.

Das Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD wird zusammen mit einer Streulichtblende geliefert

Tamron setzt, getreu dem neuen SP-Design, auf ein edles Metallgehäuse samt Staub- und Spitzwasserschutz. Zentral befinden sich eine geschützte Skala mit der aktuellen Fokusdistanz (in Metern und Fuß) und zwei Schalter zum (de-)aktivieren von Autofokus und Bildstabilisator. Der breite Fokusring weiter oberhalb kann auch bei aktiviertem Autofokus benutzt werden (Ring-USM) und erlaubt zudem eine sehr feine Einstellung der Fokusdistanz.

Autofokus und Bildstabilisator

Der Ultraschall-Autofokus arbeitet im Tamron 85 mm sehr schnell und zuverlässig. Im gesamten Test war keine einzige unbrauchbare Aufnahme zu finden, die Abweichungen zum Ziel lagen, je nach Entfernung zum Objekt, im Bereich weniger Milli- bis Zentimeter. Ausgezeichnet!

[[YT:NmbpH51ckkA]]

Der optische Bildstabilisator (VC) erweitert die Einsatzmöglichkeiten vor allem im Available-Light-Bereich, nach unseren Versuchen um etwa 2,5 Blendenstufen (EV). So lassen sich, ein stilles Motiv vorausgesetzt, auch bei 1/20 Sekunden Belichtungszeit noch scharfe Aufnahmen anfertigen. Im Videomodus kann der Bildstabilisator ebenfalls einen Großteil der Ruckler entfernen, ab und an fällt leider ein "Zucken" im Bild unangenehm auf. Angesichts der langen Brennweite dürften Videoaufnahmen jedoch eh eher selten zum Arbeitsalltag des Tamron SP 85 mm f/1.8 gehören.

Bildqualität

Besonders gespannt waren wir, gleich doppelt, auf die optische Leistung von Tamrons jüngstem Spross. Abseits des harten Konkurrenzkampfs ist das Objektiv zugleich auch das erste "echte" Portrait-Objektiv von Tamron - einmal abgesehen vom ebenfalls jungen SP 45 mm f/1.8. Die Bildschärfe ist vor diesem Hintergrund genauso erfreulich wie beeindruckend: Bereits bei Offenblende (f/1.8) braucht man sich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken, ab etwa Blende f/2.8 lassen sich dann selbst am Vollformat-Rand noch gestochen scharfe Aufnahmen anfertigen. Auch Megapixel-Boliden wie die Canon EOS 5Ds R (50 MP) sind kein Problem.

Testbild vom Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD | Canon EOS 5Ds R | 85 mm, f/2.8, 1/200 s, ISO-100

Sowohl offenblendig als auch mehr oder stark abgeblendet (f/5.6) ist das Bokeh, die Schönheit, Weichheit oder Rundheit der Hintergrundunschärfe, ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor auf die subjektiv empfundene Bildqualität. Dank seiner neun abgerundeten Blendenlamellen glänzt Tamron auch beim Bokeh mit Bestleistungen und verwöhnt das Auge des Betrachters.

Testbild vom Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD | Canon EOS 5Ds R | 85 mm, f/2, 1/6400 s, ISO-100

Die Chromatische Aberration (Farbquer- und längsfehler) hat man ebenfalls sehr gut im Griff: Selbst bei Offenblende und am Bildrand (Vollformat) sind kaum Farbsäume zu erkennen. Korrekturen in der Nachbearbeitung sind so prinzipiell nicht zwingend notwendig.

Testbild vom Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD | Canon EOS 5Ds R | 85 mm, f/1.8, 1/1000 s, ISO-100

Einzig und allein mit der Vignettierung (Randabschattung) hat Tamron so seine Probleme - egal ob am Vollformat oder an Crop-Kameras montiert. Mit über -2 EV fällt die Abdunkelung zum Rand hin schon extrem auf. Glücklicherweise ist der Effekt bei Portraits eh oft gewollt und lässt sich, falls doch nicht gewünscht, sehr einfach in der Nachbearbeitung korrigieren.

Fazit und Empfehlung

Die UVP von 999 Euro hat der Handel wieder schnell unterboten, echte Straßenpreise lassen sich mangels breiter Verfügbarkeit indes noch nicht absehen. Bereits jetzt kratzen die Preise an der 850-Euro-Schwelle, damit liegt man mittig zwischen den günstigen 85-mm-Objektiven von Canon und Nikon mit einer Blende von f/1.8 sowie den Topmodellen [[ASIN:B000EOTZ76|Canon EF 85 mm f/1.2L II USM]] und [[ASIN:B003ZSHNE0|Nikon AF-S 85 mm f/1.4G]] für weit über 1.000 Euro.

Tamron SP 85 mm f/1.8 Di VC USD

Angesichts der ausgezeichneten Bildqualität als auch Verarbeitung stellt das [[ASIN:B01C2HH7TU|Tamron SP 85 mm F1.8 Di VC USD]] derzeit die goldene Mitte dar, mit dem integrierten Bildstabilisator hat man sogar noch ein praktisches Alleinstellungsmerkmal im Marktumfeld in Petto.