Enthusiasten, Übertaktern oder einfach Nutzer, die ein Maximum an Kühlleistung suchen, werden meistens Kompaktwasserkühlungen empfohlen. Doch auch im Luftkühlerbereich gibt es entsprechende Modelle, die mit enormer Kühlleistung aufwarten können. Wir werfen heute einen Blick auf einen echten High-End-Kühler aus dem Hause Noctua, den NH-D15. Ob der Luftkühler die aktuelle Speerspitze im Kühlermarkt ist, dazu mehr im Test.
Design und Verarbeitung
Beim NH-D15 setzt Noctua auf die Doppelturmkühlerbauweise, jeder der beiden Kühltürme verfügt dabei über 45 Aluminiumlamellen. Daneben setzt Noctua auf sechs 6-mm-Heatpipes sowie eine massive Bodenplatte aus Kupfer, um die Abwärme schnell aufzunehmen und abzutransportieren. Für das optische Finish sowie dem Schutz vor Korrosion und Verschmutzungen wurden alle Komponenten des Kühlkörpers mit einer Nickelschicht überzogen. Betrachtet man den Kühlkörper von unten, fallen die beiden Arbeitsspeicheraussparungen links und rechts ins Auge. Diese dienen dazu, dass der NH-D15 auch mit RAM-Modulen mit hohen Kühlerkörpern mit bis zu 65-mm kompatibel ist. Allerdings funktioniert das Konzept meist nur, solange der D15 mit nur einem Lüfter in der Mitte der beiden Kühltürme betrieben wird. Den Abschluss nach oben dient dem NH-D15 die jeweils letzte Aluminiumlamelle, auf dieser befindet sich neben dem Noctua-Schriftzug auch das Noctua-Logo.
Damit der große Kühlkörper mit ausreichen Frischluft versorgt werden kann, spendiert Noctua dem Kühler zwei 150-mm-Lüfter im typischem Noctua-Braun. Diese werden per PWM-Anschluss mit dem Mainboard verbunden und laufen bei einer maximalen Drehzahl von 1.500 U/min. Falls auf dem Mainboard nur ein PWM-Anschluss vorhanden sein sollte, legt Noctua im Lieferumfang eine PWM-Y-Weiche bei, so lassen sich beide Lüfter an nur einen Anschluss anschließen. Fixiert werden die beiden Lüfter am eigentlichen Kühlkörper mit jeweils zwei Klammern. Kritikpunkt: Die Lüfterklammern eignen sich nur für die mitgelieferten Lüfter, bei Lüftern von Drittherstellen kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
An der Verarbeitung gibt es beim Noctua NH-D15 nichts zu beanstanden.
Montage und Zubehör
Noctua liefert mit dem NH-D15 nicht nur das notwendigste mit, sondern auch noch einige Extras wie einen Schraubendreher, diverse Lüfteradapter, eine Montageanleitung für jeden Sockel, die gut beschrieben und bebildert ist, als auch einen hochwertigen Sticker. Der Lieferumfang fällt hier deutlich größer aus als bei anderen Herstellern.
Die Montage kann auch von Nutzern ohne jegliche Erfahrung ohne Probleme durchgeführt werden. Die Prozedur sollte dabei nicht länger als 10 Minuten in Anspruch nehmen. Ist der Kühler einmal montiert wird schnell ersichtlich, wie groß der NH-D15 ist. Arbeitsspeichermodule mit normaler Bauhöhe stellen kein Problem dar, sobald sie etwas höhere Kühler einsetzten, kollidieren diese mit dem Lüfter.
Benchmarks
Noctua präsentiert, was die Kühlleistung betrifft, mit dem NH-D15 das aktuelle Non-Plus-Ultra des Kühlermarkts. In den bis jetzt verfügbaren Temperaturwerten einer Handvoll ausgewählter Luft-Kühlkörper positioniert er sich stets an der Spitze des Testfeldes. Auch vor Kompaktwasserkühlungen brauch sich der NH-D15 nicht zu verstecken.
[[CHAR:15_cpu_cooling|1-13,14§F54]]
Lautstärke
Da uns zurzeit leider noch kein Lautstärkemessgerät zur Verfügung steht, wird die Lautstärke hier zum Start Subjektiv beurteilt. Im normalen Windows Betrieb sind die Lüfter des NH-D15 zu keiner Zeit zu vernehmen. Unter Last sind die Beiden dann je nach Lüfterdrezahl leicht aus dem System her raus zu hören.
Fazit
Im Test hinterlässt der [[ASIN:B00L7UZMAK|Noctua NH-D15]] nicht nur bei der Verarbeitung und Kühlleistung einen hervorragenden Eindruck. Auch die geringe Lautstärke, der Lieferumfang und die simple Montage wissen zu gefallen. Zwei kleine Kritikpunkte zum Schluss: Die Lüfterklammern eigenen sich nicht für andere Lüfter und die RAM-Aussparungen am Kühlkörper sind nur voll nutzbar, wenn der Kühler mit nur einem (zentralen) Lüfter betrieben wird. Für kompakte Gehäuse eignet sich der NH-D15 aufgrund der Bauhöhe von fast 17 cm (inkl. Lüfter) nicht.
Technische Daten
Modell | Noctua NH-D15 |
---|---|
Sockel Intel | 775 1150 1155 1156 1366 2011-3 |
Sockel AMD | AM2/AM3 (+)/FM1/ FM2 (+) |
Material Heatpipes | Kupfer |
Material Lamellen | Aluminium |
Material Bodenplatte | Kupfer |
Abmessung mit Lüfter | 165 x 150 x 161 mm |
Gewicht | 1320 g |
Lamellenanzahl | 45 |
Höhe für den RAM | 30 - 65 mm |
Lüftergeschwindigkeit | 500 - 1500 U/min |
Luftdurchsatz | 115,3 m³/h |
Lautstärke | 24,6 dBA |
PWM | Ja |
Besonderheiten | RAM-Aussparungen |