ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

ASUS GTX 950-M-2GD5 - Günstiges Gaming im ITX-Format?

|

Für einen günstigen Gaming-PC, der als Basis eine ITX Platine erhalten soll, stellt sich meistens die Frage nach einer Grafikkarte aus dem Einstiegssegment, die aber dennoch leistungsfähig genug sein sollte um aktuelle Spiele in ansehnlicher Qualität darzustellen. Ebenfalls gilt es die Größe der Grafikkarte im Auge zu behalten. Nachdem wir uns letzte Woche die MSI GTX 950 Gaming 2G genauer angesehen haben, folgt heute die ASUS GTX 950-M-2GD5. Dieses Modell setzt, neben einer sehr kurzen Platine, auch auf eine alternative Kühllösung - Strix genannt.

Testkandidat im Detail

Das ASUS-Design in rot/schwarz der ASUS Mainboards sowie Grafikkarten dürfte schon hinreichend bekannt sein, besonders von den ROG-Produkten oder anderen Grafikkarten. ASUS setzt auch bei der GTX 950-M-2GD5 auch auf dieses Design. Besonders Interessant bei dieser GTX 950 ist natürlich das kurze Platinen-Layout sowie die Zwei-Slot-Kühlung.

ASUS GTX 950-M-2GD5 - Auf einer ITX-Platine

Die Karte unterstützt schon, wie die meisten anderen GTX-900-Grafikkarten, DirectX 12 sowie alle weiteren Nvidia eigenen Funktionen wie PhysX, G-Sync und Downsampling. Monitore lassen sich mit der ASUS GTX 950-M-2GD5 via DVI, HDMI und einen DisplayPort-Anschluss verbinden. Zur Stromversorgung wird ein 6-Pin-PCIe-Stecker benötigt, ein SLI-Anschluss ist für das Koppeln zweier GTX-950-Grafikarten ist ebenfalls vorhanden. Die Karte misst 17,2 cm in der Länge und ist somit geradezu prädestiniert für den Einsatz auf kurzen ITX-Platinen.

Der Kühler: Strix

ASUS setzt bei der GTX 950-M-2GD5 auf den bekannten „Strix“-Kühler, jedoch in einer ITX-Variante. Dieser verfügt über einen 90-mm-Lüfter, der eine Mischung aus Radial- und Axiallüfter bildet und somit für eine optimale Kühlung der kurzen Platine sorgen soll.

Der eigentliche Kühler besteht dabei nur aus einem großen Aluminiumkühlblock mit vielen Lamellen um die Abwärme so schnell abtransportieren zu können. In der Mitte befindet sich zur besseren Wärmeübertragung von der GPU an den Kühler etwas Kupfer eingelassen. Weitere Heatpipes oder der Gleichen sind bei der Einstiegsgrafikkarte nicht nötig.

Taktraten und Boost-Verhalten

ASUS Spendiert der GTX 950-M-2GD5 von Haus einen höheren GPU Takt und sorgt so für einen Tick mehr Leistung gegenüber dem Referenzmodellen. Die GPU taktet hier mit 1.026 MHz, das sind 2 MHz mehr als beim Referenzmodell.Der Boost-Takt, der angegeben ist, wird meistens überschritten, da ASUS‘ Strix-Kühler die Wärme bei diesem Chip besser abführen kann als Nvidias Referenzdesign. Dies führt im Umkehrschluss zu einer nochmals höheren Leistung im Vergleich zum Referenzmodell. Ist jedoch auch abhängig vom Luftstrom im Gehäuse.

Für Übertakter von Interesse: Wie weit lassen sich die GPU und der Speicher noch übertakten, bis die Karte kein fehlerfreies Bild mehr ausgibt? Unser Testmodell hatte noch viel Spielraum, am Schluss standen 1.254 MHz für die GPU und 1.950 MHz für den Speicher auf dem digitalen Tacho.

Benchmarks

[[CHAR:15_gpu|1-8,9§FFF]]

ASUS präsentiert mit der GTX 950-M-2GD5 eine Gamer-Karte, die für fast alle aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung mehr als genug Leistung bereitstellt - wenn man auf einige Details und auf Bildverbesserungen generell verzichten kann. In WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) kann indes, wie auch bei der MSI GTX 950, wenn überhaupt nur mit massiv reduzierten Einstellungen flüssig gespielt werden. Besitzer eines entsprechenden Monitors sollten zu einer potenteren Grafikkarte greifen.

Lautstärke

Positiv aufgefallen ist die Lüftersteuerung: Die Lüfter laufen nur an, wenn die Grafikkarte sich unter Last befindet, genauer gesagt über 65 °C. Im Idle hat man somit eine komplett lautlose Karte. Auch unter Last wird man die Grafikkarte zu keinem Zeitpunkt störend aus dem System wahrnehmen können. Über das nervige Spulenfiepen verfügt unsere Exemplar auch nicht.

Fazit

Besonders zu überzeugen weiß die ASUS GTX 950-M-2GD5 im Bereich der der Lautstärke sowie des Verbrauchs. Die Karte ist nicht nur sehr kühl, sondern auch erwartungsgemäß leise und sparsam. Leider ist die [[ASIN:B014GTF0SM|ASUS GTX 950-M-2GD5]], wie auch die MSI-Variante, für die gebotene Leistung einfach zu teuer, derzeit 167 Euro (Stand: 17.10.2015.). Für knapp 25 Euro mehr gibt es da schon GTX-960-Grafikkarten, die auch etwas mehr Performance bieten. Wirklich punkten kann die ASUS-Karte nur als günstige Grafikkarte für ITX-Systeme, jedoch ist die Karte trotz ihres speziellen Formfaktors günstiger als die Normalgroße MSI GTX 950 Gaming 2G

Spezifikationen

GPU-NameASUS R9 290 DirectCU II OCMSI GTX 970 Gaming 4GMSI GTX 960 2GDT5 OCMSI GTX 950 Gaming 2GASUS GTX950-M-2GD5
Chip Hawaii PRO GM204 GM206
Fertigung 28 nm
DirectX 12.0
Speichergröße 4.096 MB 2.048 MB
Speicheranbindung 512 bit 256 bit 128 bit
Speichertakt 1.400 MHz 1.753 MHz 1.753 MHz 1.650 MHz
Speicherbandbreite 344,3 GB/s 224,4 GB/s 112,2 GB/s 106,0 GB/s
Chiptakt (Boost) 947 MHz
(1.000 MHz)
1.114 MHz
(1.253 MHz)
1.178 MHz
(1.241 MHz)
1.102 MHz
(1.279 MHz)
1.026 MHz
(1.190 MHz)
ROPs 64 32
TMUs 160 104 85 64
Pixelfüllrate 70,9 GPix/s 71,3 GPix/s 37,7 GPix/s 35,3 GPix/s 34,6 GPix/s
Texturfüllrate 177,3 GTex/s 115,9 GTex/s 100,1 GTex/s 70,5 GTex/s 68,7 GTex/s