Immer kürzere und verregnete Herbsttage bedeuten auch mehr Zeit zum Basteln: Warum also nicht den PC wieder einmal etwas leiser machen? Um der Frage nachzugehen, welcher CPU-Kühler für welchen Anwender der Beste ist, haben wir bei der Auswahl der insgesamt 28 CPU-Kühler Wert darauf gelegt, ein möglichst breites Spektrum von günstigen, teuren, kleinen und großen Modellen durchzutesten. Mit dabei sind Boliden à la Noctua NH-D15, preiswerte Modelle wie EKLs Brocken ECO oder auch echte Bestseller wie der Scythe Mugen 4.
[[YT:ZALTwb2aLQw]]
Im heutigen Artikel konzentrieren wir uns auf CPU-Kühler im unteren bis mittleren Preisbereich von etwa 20 bis 60 Euro. Details zum Testverfahren finden Sie in unserem Artikel: So testen wir CPU-Kühler (2015).
Testergebnisse und Empfehlung
[[CHAR:15_cpu_cool_MR|23]]
Der „Sieger“ mit dem besten Gesamtergebnis in unserer Marktübersicht ist der [[ASIN:B00WLAP8MW|EKL Alpenföhn Matterhorn Rev. C]]: Sehr gute Temperaturen und eine geringe Lautstärke wissen zu überzeugen und auch die Montage ist hervorragend umgesetzt. Wem die weiße Farbgestaltung nicht zusagen sollte, kann auch zur schwarzen Variante greifen. Beide Varianten sind gleichsam hochwertig verarbeitet und kosten (Stand: 28.10.15) knapp über 50 Euro.
Wer auf der Suche nach einem CPU-Kühler mit hervorragendem Preis-/Leistungs-Verhältnis ist, und sei es nur um den nervigen Boxed-Kühler zu ersetzen, sollte einen Blick auf den [[ASIN:B00D4EEEFQ|Cooler Master Hyper 103]] werfen. Neben einer sehr durchdachten Montage bietet auch Coolermaster gute Temperaturergebnisse und arbeitet dabei stets in einem leisen Geräuschpegel. Mit einem Preis von knapp 20 Euro (Stand: 28.10.15), kann man definitiv nichts falsch machen.
Wer sich gerne ein ITX-System mit einem leistungsstarken Prozessor zusammen bauen möchte, hat meistens das Problem, diesen auch entsprechend zu kühlen. Genau hier setzt der [[ASIN:B012UNXUL0|EKL Alpenföhn ATLAS]] an. Zwar ist der kompakte Doppelturm-Kühler größer als viele andere ITX-Kühler, schafft es jedoch auch einen hitzköpfigen AMD FX-9590 zu kühlen. Dabei ist er noch leise, lässt sich hervorragend montieren und ist er so konzipiert, dass er auf ITX-Platinen alle wichtigen Steckplätze freihält. Allerdings ist der ATLAS, im Gegensatz zu anderen ITX-Kühlern wie dem Scythe Big Shuriken 2, deutlich größer und benötigt daher auch ITX-Gehäuse mit großer Bauhöhe.
Wer noch mehr Kühlleistung benötigt oder seine CPU auch unter Luft bis ans Limit übertakten möchte, für den führt kein Weg an Noctuas aktuellstem Flaggschiff vorbei: Der NH-D15. Dieser kühlt nicht nur den AMD FX-9590 bei vollen acht Kernen (250 Watt TDP!) auf angemessene Temperaturen, sondern lässt sich auch kinderleicht montieren. Zwar gibt es definitiv leisere Kühler, angesichts der gebotenen Kühlleistung ist dies jedoch zu verkraften. An dieser Stelle möchten wir auf unsere Bestenliste für High-End-CPU-Kühler verweisen: Neben dem [[ASIN:B00L7UZMAK|Noctua NH-D15]] finden Sie hier weitere Topmodelle im Test.
Wie immer noch der kurze Hinweis: Aufgrund sich täglich ändernder Preise gibt es an dieser Stelle kein Preis/Leistungs-Rating. Für aktuelle Kaufempfehlungen gibt es unsere Kühlerrangliste für Mittelklasse sowie High-End Modelle.