ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Alpenföhn Olymp - Wachablösung für Noctuas NH-D15 im Test

|

Enthusiasten und Übertaktern, die das Maximum an Kühlleistung suchen, werden meistens Kompaktwasserkühlungen oder Wasserkühlungen empfohlen. Doch Wasserkühlungen sind meistens nicht nur Wartungsintensiv sondern auch sehr teuer in der Anschaffung. Warum also nicht einen potenten Luftkühler in Betracht ziehen? Alpenföhn stellt am heutigen Tage mit dem Olymp genau so einen Kühler vor, der auch stromhungrige Prozessoren problemlos kühlen soll. Ob er dem Platzhirsch Noctua NH-D15 in dieser Kategorie Gefährlich wird, schauen wir uns im Test an.

[[YT:my9_wKTNt9g]]

Testkandidat im Detail

Mit dem Olymp hat Alpenföhn seit Jahren wieder einen Doppelturmkühler im Angebot, der sich auch High-End-Kühler nennen darf. Das fängt schon beim Gewicht von satten 1,2 kg an und spiegelt sich auch bei den Belüftungsoptionen wieder. Zwei 140-mm-Lüfter sind standardmäßig am Kühler montiert, für einen dritten befinden sich noch zwei Lüfterklammern im Lieferumfang, natürlich nur Falls Bedarf besteht.

Alpenföhn Olymp - Die Lüfter

Zwei Kühltürme mit jeweils 46 Aluminiumlamellen bilden dabei die Wärmeabgabefläche. Sechs 6-mm-Kupfer-Heatpipes sowie eine konvex angeschliffene Bodenplatte sorgen für Wärmeabtransport sowie Wärmeübergang.

Fürs Auge und auch zum Schutz vor Verschmutzung und Korrosion ist der gesamte Kühler mit einer Nickelschicht überzogen worden. Um eine große RAM-Kompatibilität, zu erreichen, ist der Olymp asymmetrische designt.  Dieses Design sorgt dafür, dass bei einer Lüfterbestückung mit nur zwei Lüftern, die Ram-Slots je nach Kühlerseite für den Lüfter komplett frei bleiben. Somit steht dem Einsatz von hohem RAM nichts im Wege.

Alpenföhn Olymp - Asymetrisches Design

Zu beachten gilt jedoch, dass der Kühler mit einer Höhe von 16,5 cm schon recht hoch ausfällt, bei normalen RAM-Riegeln bis 4 cm, kann der Lüfter auch über dem RAM platziert werden. Dadurch muss der Lüfter nach oben versetzt werden, somit steigt die Kühlerhöhe an, für kleinere Gehäuse mit geringer Breite könnte das zum Problem werden.

Alpenföhn Olymp - RAM mit Lüftern

Die zwei 140-mm-Lüfter aus dem eigenen Hause sorgen für die nötige Frischluft beim Kühlkörper. Diese werden mit jeweils zwei Klammern am Kühlkörper fixiert und per PWM mit der Hauptplatine verbunden. Des Weiteren verfügen die Lüfter über die bekannte Plus-Funktion von Alpenföhn, hier können bis zu drei Lüfter an nur einen PWM-Anschluss des Mainboards angeschlossen werden.

Montage und Zubehör

Alpenföhn liefert mit dem Olymp alles mit, was für den schnellen Einbau benötigt wird. Die Anleitung ist gut bebildert und auch kleine Beschriftungen unterstützen die schon sehr einfache Montage. Für Neueinsteiger oder Leihen sollte die Montage kein Problem darstellen, grob 5-10 Minuten eingeplant werden und ein Schraubendreher zur Hand sein.

Alpenföhn Olymp - Montiert

Für Systeme mit Intels Skylake-Prozessor hat Alpenföhn beim Montagezubehör die sogenannten Shock-Poles beigelegt. Diese sollen Transportschäden bei diesen Systemen an der CPU vermeiden. Ob man generell so einen großen und vor allem schweren Kühlkörper eingebaut transportieren sollte, ist jedoch fraglich und schon eher Geschmackssache.

Im heutigen Artikel konzentrieren wir uns auf CPU-Kühler im unteren bis mittleren Preisbereich von etwa 20 bis 60 Euro. Details zum Testverfahren finden Sie in unserem Artikel: So testen wir CPU-Kühler (2015).

Testergebnisse

[[CHAR:15_cpu_cool_HE|1-8,9§F54]]

Der Alpenföhn Olymp zeigt dem Noctua NH-D15 tatsächlich wo der Hammer hängt - was die Temperaturen angeht. Zwar nur knapp, aber: kühler ist kühler. Umso erstaunter waren wir beim Blick auf die Messergebisse der Lautstärke: Der Alpenföhn Olymp ist, trotz besserer Kühlleistung, noch einen Tick leiser als der Noctua NH-D15.

Fazit

Alpenföhn hat seinem neuen High-End-Kühler den passenden Namen verpasst: Der Olymp erklimmt die Spitze unserer CPU-Kühler-Bestenliste, das sogar verhältnismäßig leise und lässt sich auch noch kinderleicht montieren. Einziges Problem vom Olymp könnten die großen Abmessungen sein, besonders die Kühlerhöhe. Besitzer kleinerer PC-Gehäusen sollten vorab zum Zollstock greifen. Auch der Blick ins Portemonnaie darf nicht fehlen: Mit 80 Euro fällt die UVP hoch aus, jedoch günstiger als beim D15.

Spezifikationen

ModellAlpenföhn Olymp
Sockel Intel 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011-3
Sockel AMD AM2(+), AM3(+), FM1, FM2(+)
Material Heatpipes Kupfer
Material Lamellen Aluminium
Material Bodenplatte Kupfer
Abmessung mit Lüfter 150 x 151 x 165 mm
Gewicht 1.200 g
Lamellenanzahl 2 x 46
Höhe für den RAM Egal (mit Einschränkungen)
Lüftergeschwindigkeit 300 - 1.400 U/min
Luftdurchsatz 123,38 m³/h
Lautstärke 24,3 dB(A)
PWM Ja
Besonderheiten Asymmetrisches Design
Preis (UVP) 80 €