ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

MSI R9 380 Gaming 4G - Die schnellere Alternative zur Nvidia GTX 960

|

Die AMD R9 380 Grafikkarten basieren, wie viele der R300-Grafikkarten, auf bekannten Chips die einige kleinere Verbesserungen bekommen haben. Die R9 380 ist, vereinfach gesprochen, eine Radeon R9 285 mit leicht erhöhten Taktraten und zum Teil auch mit verdoppeltem Speicher. MSI hat ihre eigne Variation der R9 380 mit dem Twin-Frozr-Gaming-Kühler sowohl als 2-GB- als auch als 4-GB-Variante im Angebot. Beide sollen mit der Nvidia GeForce GTX 960 im Preisbereich um 200 Euro konkurrieren und um die Gunst der Käufer buhlen.

MSI R9 380 Gaming 4G

Testkandidat im Detail

Die R9 380 von MSI setzt, wie die meisten neueren Grafikkarten, auf den bekannten Twin Frozr Gaming-Kühler mit zwei 100-mm-Lüfter für ausreichend Frischluft. Neu bei der R9 380 ist, dass eine schwarze Backplate aus Aluminium zum Einsatz kommt. Ansonsten erstrahlt die Grafikkarten im rot/schwarzen Design, verfügt an der Seite über einen beleuchteten MSI-Schriftzug und ist mit dem MSI-Gaming-Drachen verziert. Per MSI Afterburnern kann die Beleuchtung auch geregelt werden.

Zum Einsatz kommen auf der MSI R9 380 Gaming 4G die seit Jahren eingesetzten Military Class 4-Komponenten: Diese sollen für eine besondere Langlebigkeit und Effizienz sorgen und sind nach dem jeweils entsprechenden Militärstandard zertifiziert. Neben AMD-Features wie TrueAudio oder FreeSync ist man mit DirectX 12 auch bestens für Windows 10 gerüstet.

MSI R9 380 Gaming 4G - Der Lieferumfang fällt übersichtlich aus

Ein oder gleich mehrere Monitore lassen sich via HDMI, DisplayPort und zwei DVI-Anschlüsse verbinden. Damit die Grafikkarte mit genügend Strom versorgt wird, kommen zwei 6-Pin-PCIe-Stecker zum Einsatz. Mit einer Länge von 26,8 cm sollte die Karte in alle gängigen Gehäuse ohne Probleme ihren Platz finden.

Taktraten und Boost-Verhalten

Die MSI R9 380 Gaming 4G bekommt von Haus aus einen höheren GPU Takt spendiert und sorgt so für eine leicht höhere Leistung gegenüber den Referenzwerten von AMD: Die GPU taktet mit 1.000 MHz 30 MHz (4 Prozent) höher als das Referenzdesign.

MSI R9 380 Gaming 4G - Besonders Design-Element ist der schwarze Backplate aus Aluminium

Übertakter kommen ebenfalls auf Ihre Kosten: Unser Testmodell landetet schlussendlich bei 1.202 MHz für die GPU und 1.584 MHz für den GDDR5-Speicher. Im Idle taktet die GPU mit 300 MHz und der Speicher mit 150 MHz.

Benchmarks

[[CHAR:15_gpu|1-14,15§FFF]]

Mit der R9 380 Gaming 4G präsentiert MSI eine Grafikarte die besonders unter Full HD (1080p) zu überzeugen weiß. In Full HD sind sämtliche Spiele, auch mit aktivierten Bildverbesserungen flüssig spielbar, in WQHD (1440p) müssen, je nach Spiel, Abstriche bei den Bildverbesserungen und den Spieldetails in Kauf genommen werden. Somit gilt auch bei AMDs R9 380: Wer einen Monitor in WQHD- oder gar 4K-Auflösung ausreizen will, muss tiefer in die Tasche greifen und sich im High-End-Segment umsehen. Nvidias GTX 960 kann AMD indes durchweg hinter sich lassen.

Lautstärke

Positiv aufgefallen ist die Lüftersteuerung: Befindet sich die Grafikkarte nur unter geringer Last, ist lediglich ein Lüfter aktiv. Auch unter hoher Last, wenn beide Lüfter aktiv sind, wird man die Grafikkarte zu keinem Zeitpunkt störend aus dem System wahrnehmen können. Über nerviges Spulenfiepen verfügt unser Exemplar auch nicht.

Fazit

Im Test ist die MSI R9 380 Gaming 4G nicht nur besonders positiv durch ihre Leistung aufgefallen, sondern auch in Punkto Lautstärke weiß die Karte zu überzeugen. Zwar verbraucht die MSI R9 380 Gaming 4G etwas mehr Strom und wird auch etwas wärmer als die bereits von uns getestete MSI GTX 960 2GD5T OC, dafür gibt es jedoch auch ein kleines Performance-Plus. Von der reinen Leistung her würden wir die AMDs R9-380-Serie Nvidias GTX 960 den Vorzug geben. Preislich bewegen sich beide Grafikkartenserien auf dem gleichen Niveau.

MSI R9 380 Gaming 4G - Zum Einsatz kommt erneut der Twin-Frozr-Gaming-Kühler

Somit kann der [[ASIN:B00ZPOBI0M|MSI R9 380 Gaming 4G]] eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen werden, wenn es denn eine potente Grafikkarte für Gaming in Full HD sein soll. Die durchschnittlich 20 Euro mehr für die Variante mit 4 GB VRAM sind in jedem Fall zu empfehlen.