Der Smartphone-Hersteller OnePlus erweitert seine Nord-Produktlinie um das OnePlus Nord CE 5G. CE steht dabei für „Core Edition“. Das neueste Modell der Chinesen bietet eine 64-MP-Dreifach-Kamera, ein 90-Hz-AMOLED-Display, einen Snapdragon-750G-5G-Prozessor von Qualcomm und das verbesserte Warp Charge 30T Plus. Wir haben den Newcomer, der zu Preisen ab 299 Euro (UVP) zu haben ist, für euch getestet.
Das OnePlus Nord CE 5G wird über ein 6,43-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hz und HDR10+ gesteuert. Deshalb glänzt die Anzeige durch lebendige Farben, satte Kontraste und eine flüssige Darstellung von Videos und Spielen. Auch bei direkter Sonneinstrahlung bleibt der Bildschirm gut ablesbar.
Entriegeln kann man das Display des OnePlus Nord CE 5G per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scanner. Letzterer befindet sich in einer Einkerbung auf der rechten Gehäuseseite und funktioniert zuverlässig. Einen Wasser- oder Staubschutz hat das 5G-Smartphone aus China leider nicht.
Mit einer Bautiefe von nur 7,9 mm und einem Gewicht von nur 170 g ist das OnePlus Nord CE 5G das dünnste OnePlus-Smartphone seit dem OnePlus 6T. Es ist in drei Farbvarianten erhältlich: Charcoal Ink, Silver Ray und Blue Void, wobei Blue Void über ein fingerabdruckresistentes, mattes Finish verfügt. Trotzdem hat OnePlus eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik beigelegt.
Leistung und Android
Das OnePlus Nord CE 5G gibt es in mehreren Austattungen. Die Basisversion für 299 Euro (UVP) hat 128 GB internen Speicher und sechs GB Arbeitsspeicher an Bord. Für 329 Euro (UVP) bekommt man 128 GB ROM und acht GB RAM. Das Top-Modell mit 256 GB ROM und zwölf GB RAM wird mit 399 Euro (UVP) veranschlagt.
Das OnePlus Nord CE 5G wird von einem Qualcomm Snapdragon 750G 5G angetrieben, dem eine Adreno 619 als Grafikeinheit zur Seite steht. In den Benchmark-Tests schneidet unser Testgerät, die Top-Version mit 256 GB ROM und zwölf GB RAM, denn auch erwartungsgemäß gut ab. Das "normale" OnePlus Nord 5G, ohne CE, wird vor allem in Browser-Tests geschlagen, bei 3D-Anwendungen sind beide Smartphones gleichauf.
[[CHAR:21_phone|114,131,136§FFF,137,140,145,147,152-153,158-159,160§333]]
Alle Versionen des OnePlus Nord CE 5G haben einen 4.500-mAh-Akku. Dank der verbesserten Ladetechnologie Warp Charge 30T Plus lädt der Akku in nur 30 Minuten zu 70%. Auch die Praxislaufzeit ist mit 36 Stunden gut.
Auf dem OnePlus Nord CE 5G ist Android 11 vorinstalliert. Darauf aufgesetzt hat OnePlus seine Benutzeroberfläche OxygenOS 11. Diese bietet Funktionen wie Dark Mode, Zen Mode und Always On Display (AOD). Praktisch ist auch der Pro-Gaming-Modus, mit dem man z.B. Benachrichtigungen während des Zockens unterbinden kann. Laut Hersteller erhält das OnePlus Nord CE 5G zwei Jahre lang Software-Updates und drei Jahre lang Sicherheits-Updates.
Kamera und Ton
Vor allem die 64-MP-Hauptkamera des OnePlus Nord CE 5G, die mit einer großen f/1.79-Blende ausgestattet ist, gefällt im Test. Daneben liegt eine nicht ganz so gute 119-Grad-Ultraweitwinkel-Kamera mit acht MP Auflösung. Praktischerweise kann man aus der Kamera-App heraus direkt zwischen verschiedenen Zoom-Stufen hin- und herschalten:
Im Porträt-Modus schießt das OnePlus Nord CE 5G dank Zwei-MP-Tiefen-Kamera Bokeh-Bilder, wobei der Effekt gerade bei scharf dargestellten Objekten im Vordergrund nicht zu künstlich ausfällt:
In der Dunkelheit greift das LED-Blitzlicht des OnePlus Nord CE 5G kraftvoll ein. Ist das Objekt in der Nähe der Kamera, werden Farben und Details für diese Preisklasse recht gut erfasst und detailgetreu dargestellt. Auf der Vorderseite verfügt das OnePlus Nord CE 5G über eine 16-MP-Kamera. Die Aufnahme von Selfies gelingt vor allem bei Tage recht gut:
Leichte Unschärfen und Überblendungen werden dagegen bei Nacht-Selfies verzeichnet:
Lobenswerterweise hat unser Testgerät einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, so dass konventionelle Stereo-Headsets direkt angedockt werden können. Zwar werden keine Kopfhörer mitgeliefert, aber das OnePlus Nord CE 5G bietet eine für diese Preisklasse gute Ausgabequalität. Der Mono-Lautsprecher ist klar und kräftig, tendiert bei voller Lautstärke aber zum Scheppern.
Mobilfunk (5G und LTE)
Eine der großen Stärken des OnePlus Nord CE 5G ist das mobile Surfen im Internet. Via 5G kommt das Smartphone, das zu Preisen ab 299 Euro zu haben ist, bei unserem Test im Düsseldorfer Vodafone-Netz auf sagenhafte 792 MBit/s im Download und 106 MBit/s im Upload – auch deutlich teurere Smartphones sind da nicht besser.
Auch via 4G ist das OnePlus Nord CE 5G flott, wenn auch nicht ganz so flott wie die Konkurrenz unterwegs. Hier stehen 184 MBit/s im Download und 53 MBit/s im Upload zu Buche. Darüber hinaus kann man per WLAN ac schnell am Router surfen. Auch Bluetooth 5.1 und NFC sind an Bord.
Leider schneidet das OnePlus Nord CE 5G in puncto Sprach- und Empfangsqualität nicht so gut ab. Dies gilt vor allem für den Betrieb im O2-Netz, wo gerade indoor oder in schwierigen Empfangssituationen wie z.B. in Tunneln Gespräche abbrechen. Im Vodafone-Netz schlägt sich unser Proband hingegen wacker.
Fazit und Empfehlung
Mit dem [[ASIN:B093T7T5D6|Nord CE 5G]] hat OnePlus vor allem ein preislich interessantes 5G-Smartphone auf den Markt gebracht. Zu Preisen ab 299 Euro (UVP) bekommt man eine erstaunlich komplette Ausstattung mit guter Konnektivität, AMOLED-Display mit 90-Hz-Technik, ausreichend Akkulaufzeit, schnellem Prozessor und ordentlicher Verarbeitung.
[[YT:bQ-ZmQ-cUZs]]
Der größte Minuspunkt des OnePlus Nord CE 5G ist sicherlich die nicht ganz so gute Sprach- und Empfangsqualität im O2-Netz. Dass keine Stereo-Headsets mitgeliefert werden, ist zwar schade, aber in diesen Preisregionen mittlerweile durchaus Standard.