ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

USB 3.0 Kartenlesegeräte im Test

|

Bereits vor nicht ganz einem Jahr haben wir uns mit dem Thema Kartenlesegeräte, oder auch Cardreader genannt, beschäftigt. Damals noch eher kritisch beleuchtet, hat sich das Umfeld nun deutlich gebessert. Die Anzahl der verfügbaren Modelle mit schneller USB 3.0 Schnittstelle hat sich erhöht, die Verfügbarkeit ist endlich breit gegeben und auch immer mehr Kameras ziehen Profit aus den neuen Ultra High Speed, oder kurz UHS-I Speicherkarten.

USB 3.0 Kartenleser gesucht? Hier geht's zur Kartenleser-Rangliste

Die Neuauflage unseres USB 3.0 Kartenleser-Marktüberblicks wollen wir aber nicht nur zur bloßen Aufnahme neuer Testmodelle nutzen, sondern auch um schon lange geplante Veränderungen vorzunehmen. So setzten wir bei diesem Test erstmalig unsere neue Testplattform, die bis zu 10% mehr Leistung aus den Geräten herausholen und nun auch endlich Speicherkarten mit über 90 MB/s Schreib- respektive Lesegeschwindigkeit „befeuern“ kann. Dies ist die Voraussetzung um auch mehrere sehr schnelle Modelle noch unterscheiden sowie auch in Zukunft qualitativ hochwertige und aussagekräftige Ergebnisse liefern zu können.

Was ist wichtig?

Wie der Name bereits vermuten lässt liegt hauptsächlich die Lesegeschwindigkeit im Fokus der meisten Anwender. Zwar stehen bei Zeiten auch immer mal wieder Schreibvorgänge an der Tagesordnung, erfahrungsgemäß sind diese aber nur in Spezialfällen leistungskritisch.

[[YT:pnvwCxig0vU]]

Die Lesegeschwindigkeit beeinflusst maßgeblich die Zeit in der die Bilder von der Speicherkarte auf den PC oder das Notebook wandern. Jedoch ist zu beachten, dass insbesondere bei sehr schnellen Speicherkarten der PC zum Flaschenhals werden kann! So müssen beispielsweise gelesene 90 MB/s ebenso schnell wieder auf die Festplatte geschrieben werden, die wenigsten Festplatten schaffen dies konstant. SSD-Besitzer haben dieses Problem zwar nicht, jedoch sind SSDs in Größen die eine Massenspeicherung von Fotos erlauben noch sehr teuer.

Was und wie wird getestet?

Neben fünf USB 3.0-Kartelesern werden als Vergleich zwei Modelle von SanDisk und takeMS mit der älteren USB 2.0 Schnittstelle getestet. Jeder Kartenleser wird dazu, sofern möglich, mit jeweils drei verschiedenen Speicherkarten:

  • [[ASIN:B0017SBOCC|Lexar 8 GB Professional 133x]] (SDHC Class 10)
  • [[ASIN:B005LFT3MA|SanDisk Extreme Pro 95 MB/s]] (SDHC Class 10 UHS-104)
  • Lexar 8 GB Professional 600x (CompactFlash)

Benchmark einer SDHC-Speicherkarte mit UHS-I unter ATTODer erste Kandidat stellt eine "normale" SDHC-Karte dar. Normal meint hier keine UHS-Unterstützung, gehört aber trotzdem zu den schnellsten SDHC-Karten am Markt. Trotzdem bleibt es bei maximal 25 MB/s und somit sollten auch USB 2.0 Kartenleser hier nicht im Nachteil sein.

Weiter geht es mit der erst kürzlich getesteten SanDisk Extreme Pro 95 MB/s. Sie gehört zu den schnellsten SD-Speicherkarten am Markt und ist zugleich die schnellste uns dauerhaft zur Verfügung stehende SD-Speicherkarte.

Den Abschluss macht erneut eine Karte aus dem Hause Lexar, dieses Mal jedoch keine SD-Speicherkarte sondern eine vor allem aus dem professionellen Umfeld bekannte CompactFlash-Karte. Zwar handelt es sich hierbei leider „nur“ um ein älteres Modell mit UDMA 6 Unterstützung, wir probieren jedoch für zukünftige Tests ein Modell mit UDMA 7-Modus und bis zu 150 MB/s (1000x) aufzutreiben.

Ergebnis und Fazit

[[CHAR:12_cardreader|7]]

Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte (auf welche Bezug genommen wird) angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten Kartenlesegeräte entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.

Egal ob neue SD-Speicherkarten oder Compact-Flash: Wer sicher gehen will sollte auf jeden Fall auf einen modernen Kartenleser mit USB 3.0 Unterstützung setzen.

Kingston MobileLite G3Im Falle von SD-Speicherkarten gibt es ein Kopf-an-Kopf Rennen. Die beiden „alten Hasen“ [[ASIN:B004P896YO|Pretec P240]] und der [[ASIN:B005ES0YYA|Kingston Media Reader USB 3.0]] setzten sich an die Spitze, mit dabei aber auch der neue und zugleich sehr kompakte MobileLite G3. Der Winzling aus dem Hause Kingston bietet im Bereich UHS-Speicherkarten absolute Spitzenleistung zum kleinen Preis.

Nutzer von CompactFlash-Speicherkarten werden jedoch keine Freude am [[ASIN:B007PFQ0PC|MobileLite G3]] haben, denn dieser bietet schlichtweg keine Anschlussmöglichkeit für andere Formate außer SD-Speicherkarten. Fotografen mit schnellen CompactFlash-Speicherkarten haben die Qual der Wahl, denn egal ob Kingston, Pretec oder Lexar – Alle drei getesteten USB 3.0 Modelle erbringen eine sehr gute Leistung.