ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

SanDisk Extreme Pro microSDHC: Meister aller Klassen im Test

|

"Klein, kleiner, microSD" - Mit diesen Worten begannen wir vor wenigen Monaten unseren ersten microSDHC-Karten Test, in dem Flashraptor und SanDisk mit seiner Mobile Ultra Serie ihr début gaben. Damals monierten wir vor allem die Schreibleistung der beiden getesteten [[ASIN:B005FQLN0U|SanDisk Mobile Ultra Modelle]], die Leseleistung war bereits auf einem hohen Niveau.

Der neue Star der hauseigenen Serie soll nun vieles besser machen und das "Gesamtpaket" stimmte uns bereits positiv. Keine Blister-Verpackung mit lediglich der Karte darin. Ein Mikrofasertuch mit SanDisk Aufdruck, ein micro-USB Kabel sowie ein zugehöriger USB-Ladeadapter für das eigene Auto garnieren den nun in Rot-Gold gehaltenen eigentlichen Inhalt, die SanDisk Extreme Pro microSDHC. Ein Fingerzeig auf die avisierte Zielgruppe: mobile Nutzer von Smartphones und Tablets.

SanDisk Extreme Pro microSDHC 16 GBOb das Bundle als eine Art "Special Edition" auch hierzulande so im Laden erscheinen wird, muss sich erst noch zeigen. Die bisher im Internet veröffentlichten Bilder sprechen bisher eher von der "einfachen" Variante ohne extra Beigaben. Zu empfehlen wäre SanDisk eine solche "Special Edition" auf jeden Fall, denn hiermit hebt man sich bereits äußerlich von der Konkurrenz ab und schafft einen realen Mehrwert für den geneigten Käufer-

Was und wie testen wir?

Kingston USB 3.0 Media Reader (FCR-HS3) - USB 3.0 Kartenlesegerät im Test 2011/08Wir haben auf unsere langjährige Erfahrung als Tester zurückgegriffen und setzen auf eine breite Anzahl an Tests. Die theoretische Grundlage bilden Tests der Lese- und Schreibrate mit drei USB 3.0 Kartenlesegeräten. Diese sollen das grundlegende Potential der Karten aufzeigen. Weiter geht es ebenfalls im Kartenleser, jedoch mit "realen Dateien" - Die Karten werden durch ein Skript reproduzierbar mit Daten aus verschiedenen Szenarien beschrieben und die Geschwindigkeit ermittelt. Wir haben den Test in drei Klassen unterteilt:

  • Anwendungsdaten (sehr viele kleine Dateien)
  • Musik/Foto (~3-10 MB je Datei)
  • Video (100-500 MB je Datei)

Darauf folgen Tests mit zwei DSLR-Kameras, namentlich der [[ASIN:B0037KM2IS|Canon EOS 550D]] sowie der [[ASIN:B007VLSRB0|Nikon D3200]]. Beide Kameras fotografieren 20 respektive 40 Bilder in Folge und wir stoppen die Zeit, die die Kameras zur Speicherung der Bilder benötigen (Gemessen wird die Differenz vom Aufleuchten bis zum Erlischen der "Speicher"-LED). Da jedes Bild eine unterschiedliche Größe aufweist, geben wir den Wert nicht in Bilder/Sekunde an, sondern beziehen die Zeit auf die Größe aller Fotos - somit ergeben sich, genau wie bei den Kartenlesern, Megabyte/Sekunde (MB/s).

Die Werte geben Auskunft darüber, wie gut die Karten ihre theoretische Leistung im realen Alltag umsetzen können. Als Anmerkung: Die Nikon D3200 unterstützt im Gegensatz zur Canon EOS 550D UHS-I Speicherkarten, deshalb sind entsprechende Modelle bei der D3200 oft weitaus schneller als die Konkurrenten, bei der EOS 550D können sie hingegen im Mittelfeld landen.

Zu beachten ist des weiteren, dass bisher nur wenige Kompaktkameras, Smartphones und Tablets einen Gewinn aus UHS-I fähigen Speicherkarten ziehen können.

Ergebnisse und Kaufempfehlung

[[CHAR:12_microSD|1-6,7§f54]]

SanDisk Extreme Pro microSDHC 16 GBSanDisk´s Extreme Pro microSDHC-Serie kann, wie im Titel dieses Tests bereits angedeutet, durchweg überzeugen. Zugegeben, wir haben eine noch recht überschaubare Anzahl an Karten getestet, jedoch entsprechen die Werte nahezu vollständig denen des "großen Bruders", der [[ASIN:B005LFT3MA|SanDisk Extreme Pro 16 GB]] und dieses Modell hat sich in einem weitaus größeren Testfeld ebenfalls durchsetzen können. Nichts desto trotz werden wir in naher Zukunft weitere Modelle mit aufnehmen.

Am Ende bleibt uns nur zu sagen: Egal ob als "normale" SD- oder als microSD-Karte, die SanDisk Extreme Pro-Serie ist das Maß der Dinge. Sie reizt die Möglichkeiten der UHS-I Schnittstelle (104 MB/s) bereits nahezu vollständig aus und auch in Alltagsanwendungen ist die Leistung sehr gut. Im Handel verfügbar ist die neue Extreme Pro microSDHC-Serie leider noch nicht, für das 8 und 16 GB Modell gibt SanDisk eine UVP von 29 respektive 45 Euro an. Erfahrungsgemäß liegen die Straßenpreise meist merklich darunter, doch bereits zum genannten UVP-Preis können wir eine Kaufempfehlung aussprechen.

Aktualisierung 09/2012: Die [[ASIN:B008HK25BC|SanDisk Extreme Pro microSDHC 8 GB]] ist bei diversen Shops gelistet, das 16 GB Modell folgt demnächst.