ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Canon EOS 650D - Probleme mit UHS-I Speicherkarten?

|

Stammleser wissen um unsere regelmäßigen Tests rund um das Thema Speicherkarten. Im Rahmen ständiger Verbesserungen der Aussagekraft entwickelte sich mit der Vorstellung der Canon EOS 650D der Plan unsere Realtests, Serienbildaufnahmen in der Kamera, um eben jenes Modell zu erweitern (bisher Canon EOS 550D und Nikon D3200).

SanDisk Extreme Pro 8 GBSDHC/SDXC-Speicherkarten Test 09/2011Im Gegensatz zum Vorgänger und den meisten anderen Kameras auf dem Markt, unterstützt die EOS 650D den neuen Übertragungsstandard UHS-I (Ultra High Speed). UHS-I ermöglicht mit bis zu 104 MB/s, im Vergleich zum alten HS-Bus (High Speed), eine über viermal schnellere Datenübertragung (vorher 25 MB/s) von der und auf die Speicherkarte. Ein enormer Vorteil, wenn es um die Speicherung von großen Datenmengen geht, wie in unserem Fall der Aufnahme von Fotos (RAW) im Serienbildmodus.

Neben der Canon EOS 650D unterstützt auch die, von uns ebenfalls verwendete, Nikon D3200 das UHS-I Protokoll. Erwartungsgemäß sollten die beiden Kameras, abgesehen von den üblichen Differenzen, eine recht ähnliche Leistung erzielen. Wie Sie an der Formulierung bereits erahnen können, ist dem jedoch nicht so.

Canon EOS 650D (FW 1.0.1) mit Problemen bei Serienbildaufnahmen (RAW) auf UHS-I Speicherkarten"Normale" Speicherkarten und Kameras ohne UHS-Unterstützung können, hochwertige Controller auf beiden Seiten vorausgesetzt, etwa 20 MB/s im Alltag erreichen. Mit UHS-50 sind theoretisch bis zu 50 MB/s möglich, in der Praxis haben wir bisher knapp 35 MB/s messen können - Unter UHS-104 sind im realen Umfeld etwa 45 MB/s das heute bestmögliche Ergebnis. Die nächsten Kameragenerationen werden hier sicherlich noch einmal merklich mehr Leistung liefern.

Problematisch an der Canon EOS 650D (dunkelrote Linie im Diagramm) ist nun eben jene Leistung im UHS-Modus. Liegt man bei Speicherkarten ohne UHS (bis zur Lexar Professional 133x) noch gleichauf mit der Nikon D3200 (gelbe Linie), ist anschließend keine Korrelation mehr erkennbar. Zwar kann man sich stellenweise im Bereich von minus zehn bis 20 Prozent zur D3200 halten (ein normaler Unterschied), scheinbar willkürlich brechen die Werte jedoch auch ein. Stellenweise bis hinab zur alten Canon EOS 550D (hellrote Linie im Diagramm), die gänzlich ohne UHS auskommen muss. Vereinzelt kann man sich wiederum gar von der D3200 absetzen. Während sich Käufer der [[ASIN:B007VBGTWE|Nikon D3200]] sicher sein können, mit einem UHS-I Modell stets eine höhere Leistung zu erreichen, ist dies bei der Canon EOS 650D nicht der Fall.

Die Tests wurden mit zwei Modellen der Canon EOS 650D durchgeführt (einer Retail-Version sowie einem Testexemplar von Canon Deutschland) und ergaben in sich konsistente Ergebnisse (im Bereich der normalen Messtoleranz von 0,1 MB/s). Alle Messdaten stehen auch in unserer SDHC- und SDXC-Karten Rangliste für Sie zur Verfügung.

Wir vermuten hinter dem Verhalten ein Problem der aktuellen Speicherkarten-Controller Firmware in der EOS 650D - Allem Anschein nach werden einige Karten schlichtweg nicht im UHS-Modus betrieben, andere Karten liegen undefinierbar zwischen der neuen "UHS-Welt" und der Alten ohne UHS. Wir stehen bereits mit Canon im Kontakt, bisher liegen nach eigenen Angaben jedoch "keine Informationen über den [...] genannten Punkt vor".