Tastaturen und Mäuse ohne Kabel sind gewiss keine neue Produktklasse, der chinesische Hersteller Rapoo mit seinen Produkten ist es in Europa jedoch zweifelsohne. Wir hatten bereits auf der diesjährigen CeBIT die Chance die neuen Produkte für das Jahr 2013 anzusehen und einen ersten Eindruck von der Qualität zu bekommen. Wer an billige Chinaware denkt: Weit gefehlt! Unser Test klärt, ob sich der gute, erste Eindruck auch im Alltag bestätigt.
[[YT:ydPDfO77jg8]]
Rapoo hat sich als Marke komplett dem Thema Wireless verschrieben. Den Anfang machen Tastaturen und Mäuse, im Laufe des Jahres folgen Audio-Lösungen sowie der RA-TV als TV-Streaming-Lösung - ähnlich dem [[ASIN:B007IH5L7A|Apple TV]], jedoch auf Google Android-Basis (nicht Google TV).
Kabellose Tastatur aus Aluminium - Rapoo E9270P
Im Set [[ASIN:B00A633IDW|Rapoo 8900P]] ist die Tastatur E9270P als Hingucker zu betrachten und ist auch generell als Highlight im gesamten Rapoo Portfolio anzusehen. Beinahe die komplette Oberfläche besteht aus gebürstetem Aluminium, die Tasten sind als dünne Chiclet-Variante ausgeführt. Besonderer Clou: Auf der Oberseite befindet sich eine Touch-Leiste mit selbsterklärenden Multimedia-Feldern (Musikprogramm öffnen, Play/Pause, Stopp, Vor-/Zurückspulen, Lauter, Leiser, Stumm).
Im normalen Zustand sind die Symbole nicht sichtbar, ein leichter „Wisch“ auf der Oberseite lässt die Symbole langsam mit der orangen Hintergrundbeleuchtung ein- und anschließend wieder sanft ausblenden (fading). In der Dämmerung oder in der Nacht sind die Tasten sehr gut ablesbar, Tagsüber oder generell bei sehr heller Zimmerbeleuchtung kann es jedoch zu Problemen kommen. Dies dürfte schlussendlich aber ein Kompromiss zwischen Akkulaufzeit und Lesbarkeit darstellen. Das Design der Rapoo E9270P ist mit dem renommierten iF Design-Award ausgezeichnet worden. Zurecht wie wir finden. Rapoo verbindet in der E9270P geschickt eine moderne Optik mit schlichtem Design, viel technischer Finesse, edlen Materialien und einer guten Verarbeitungsqualität. Die Vorderseite besteht bei unserem Testmuster aus gräulich eloxiertem, gebürstetem Aluminium und neigt glücklicher Weise nicht zum unschönen Anlaufen. Anders sieht es auf der Rückseite aus: Hier verwendet Rapoo ebenfalls gebürstetes Aluminium, allem Anschein nach jedoch nicht weiter behandelt. Das Resultat sind Fingerabdrücke, die sich, nur mit einem Mikrofasertuch "bewaffnet", nicht ohne weiteres beseitigen lassen. Mit Glasreiniger oder Reinigungsspray für Multimediageräte (z.B. [[ASIN:B0061FUD78|Antec 3X]]) lassen sich die Fingerabdrücke problemfrei entfernen.
Das Tippgefühl ist Chiclet-typisch und mit dem guter Notebook-Tastaturen zu vergleichen. Auch längere Texte lassen sich so durchaus bequem tippen, wenn Vielschreiber wohl auch eher weiterhin die taktile Wahrnehmung mechanischer Tastaturen bevorzugen werden. Aufgrund der geringen Bauhöhe ist der Anschlag nur wenige Millimeter tief und endet, im Gegensatz zu mechanischen Tastaturen, sehr abrupt und hart. Hier liegt dann auch der Unterschied zu sehr guten Chiclet-Umsetzungen wie beispielsweise beim ASUS U38N, welche am Ende des Anschlags weicher nachfedern. Bei übermäßig starkem Druck biegt sich die Tastatur zudem in der Mitte wenige Millimeter durch, dank der Gummifüße rutsch sie jedoch auch auf glatten Untergründen wie Glas nicht über den Schreibtisch.
Die Tastatur ist aufgrund des notwendigen Batteriefachs (2x Standard AA-Batterien, im Lieferumfang enthalten) immer leicht angewinkelt, ausklappbare Standfüße gibt es nicht. Freunde von im 0°-Winkel aufliegenden Tastaturen sollten der Rapoo E9270P trotzdem eine Chance geben. Der Winkel entspricht in etwa dem leicht gewölbtem Layout klassischer Cherry-Tastaturen. Die beiden Batterien sollen bis zu einem Jahr Laufzeit ermöglichen, dies dürfte jedoch maßgeblich vom Gebrauch der Multimediatasten mit Hintergrundbeleuchtung abhängen. Bei längerem Nichtgebrauch lässt sich die Tastatur natürlich auch einfach abschalten.
Wireless Lasermaus Rapoo 7800P
Weiterhin mit im Set enthalten ist die Maus 7800P mit einem 1.600 DPI Laser. Spieler und Grafiker werden angesichts der "nur" 1.600 DPI sicherlich nicht aus allen Wolken fallen, für den Gelegenheitsspieler sowie Otto-Normal-Nutzer reicht die Präzision ohne weiteres aus. Generell kann die Rapoo 7800P nicht mit dem guten bis sehr guten Eindruck der Tastatur mithalten: Eher billig wirkender Kunststoff in Glanzoptik dominiert die Oberfläche und ist nur wenig rutschfest.
Das Mausrad könnte darüber hinaus etwas mehr Widerstand vertragen, respektive mehr Rückmeldung geben wann sie in die nächste Position einrastet. Ein kleines Extra verbaut rapoo in Form eines Zoom-Sliders, der sich z.B. auch für die Windows-Bildschirmlupe nutzen lässt. Qualitativ wirkt dieser aufgrund des dünnen Kunststoffs jedoch leider fehlplatziert.
Tastatur und Maus lassen sich am PC bequem mit Rapoos eigener Treibersoftware konfigurieren. Notwendig ist das nicht: Sowohl Maus als auch Tastatur funktionieren auch ohne Treiber, selbst die Multimediatasten der Tastatur oder der Zoom-Slider der Maus. Wer jedoch einzelne Tasten anders belegen möchte, ist auf den Treiber (auf CD sowie Online verfügbar) angewiesen. Die Übertragung erfolgt über einen winzigen USB-Empfänger im modernen 5-GHz-Frequenzband. Der Vorteil im Vergleich zum sonst üblichen 2,4-GHz-Band: Noch ist der neue Frequenzbereich kaum belegt. Kaum jemand betreibt sein W-LAN derzeit im 5-GHz-Bereich, noch sind für DECT entsprechende Frequenzen vorgesehen und auch Mikrowellen emittieren keine Strahlung.
Fazit und Kaufempfehlung
Bei der Tastatur macht Rapoo fast alles richtig für sein Europa-Début. Hochwertige Materialien, eine gute aber nicht überladene Ausstattung und ein schickes Design versprechen ein Verkaufserfolg zu werden. Bei der Maus hätte man hingegen jedoch lieber auf ein etwas besser verarbeitetes Modell mit rutschfester Gummi-Beschichtung setzen sollen. Angesichts des Preises von nur etwa 60 Euro (Stand 28.04.2013) können wir das Rapoos Maus-Tastatur-Set [[ASIN:B00A633IDW|8900P]] jedem geneigten Käufer nur empfehlen. Allein die Tastatur ist den Preis wert, die Maus sollte als nette Beigabe angesehen werden.