ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Huawei Ascend Y530 im Test

|

Nach einer kleinen Pause soll es heute wieder einen Smartphone-Test geben, allerdings heute etwas anders. Nachdem – zurecht – bemängelt wurde, dass wir uns nur teure Geräte vornehmen haben wir in die andere Richtung geschaut und überlegt, wo man das meiste Smartphone für das wenigste Geld bekommt. Und wir sind beim Huawei Ascend Y530 hängen geblieben, da zumindest die technischen Daten auf den ersten Blick ebenso gut aussehen wie der Preis, für den es aktuell lieferbar ist.Huawei Ascend Y530 Natürlich muss man hier zahlreiche Abstriche machen: Das Display ist weit von Retina entfernt, 4 GB Speicher sind nicht gerade viel und auch ein Dual-Core-Prozessor haut keinen mehr vom Hocker. Und so versuchen wir heute mal nicht aus der "Was ist technisch möglich?"-Perspektive, sondern im Sinne von "Was reicht dem normalen Nutzer?" zu testen. Als Zielgruppe für das Ascend Y530 nimmt man sich deshalb auch nicht technikverliebte Leute vor, sondern eher Einsteiger, die auf der Suche nach ihrem ersten Smartphone sind. Die Antwort auf die Frage, ob es tatsächlich taugt oder nur ein möglichst billiges Handy ist lesen Sie im folgenden Artikel.

Design und Verarbeitung

Huawei Ascend Y530Metall oder Glas auf der Rückseite brauchen wir bei dieser Preisklasse natürlich nicht erwarten, aber bekanntermaßen zeigt Samsung jedes Jahr aufs Neue, dass es auch ohne geht. Mit 9,3 Millimetern ist das Y530 weder besonders dick noch besonders dünn, kombiniert mit dem Gewicht von 145 Gramm und dem 4,5 Zoll großen Display liegt das Ganze erstaunlich gut in der Hand und passt perfekt in die Hosentasche. Für ersteres dürfte auch die leicht geriffelte, abnehmbare Rückseite verantwortlich sein, in der sich eine kleine Ausbuchtung für die Kamera befindet.

Auffällig und mal etwas anderes sind die beiden farbigen Akzente an der Ober- und Unterseite. Eigentlich war das Smartphone auch in Schwarz / Rot oder Schwarz / Gelb vorgesehen, aktuell ist diese Kombination jedoch nicht lieferbar. Ansonsten wirkt unser Testgerät in keinster Weise billig verarbeitet, trotz des Kunststoffs fasst sich alles erstaunlich gut an. Die Vorderseite besteht fast nur aus Display und beherbergt ansonsten noch die typischen Android-Tasten, eine Frontkamera sowie natürlich Ohrhörer und eine Benachrichtigungs-LED links daneben.

Abschließend sei noch erwähnt, dass die microUSB-Buchse mittig an der unteren Kante platziert ist, die Kopfhörerbuchse befindet sich an der Oberkante. Lautstärke- und Powerbuttons befinden sich beide an der linken Seite, was etwas schade ist, da wir die Variante mit dem Daumen zur Aktivierung des Smartphones bevorzugen. Alles in allem gibt das Ascend Y530 ein schickes Gerät ab, das nicht sofort in der grauen Masse untergeht.

Leistung

Zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit haben wir einen neuen Testparcours, speziell auf Smartphones und Tablets abgestimmt, erarbeitet. Bei der Zusammenstellung der Testprogramme wurde auf eine möglichst gute Vergleichbarkeit geachtet, auch über mehrere Plattformen hinweg. Nichts desto trotz ist auch weiterhin ein Vergleich zwischen Geräten mit Apple iOS, Google Android und Windows 8 (Tablet) respektive Windows Phone nicht einfach. In den Gesamtwert fließen folgende drei Themenkomplexe mit jeweils gleicher Gewichtung ein:

  1. Ausstattung: Speicherkapazität, Arbeitsspeicher und Pixeldichte
  2. 3D/Spiele: GFX-Bench 2.7/2.5
  3. Internet: SunSpider (1.0.2) und Rightware BrowserMark 2.0

GFXbench 2.7 T-Rex HDDes Weiteren finden sie im Diagramm auch Werte für Futuremarks aktuellen 3DMark Ice Storm - da dieser jedoch nicht unter Windows Phone verfügbar ist, fließen die entsprechenden Werte nicht in den Mittelwert ein (die Geräte werden im Diagramm nicht angezeigt). Betrugsversuche der Hersteller, wie Beispielsweise die "Optimierungen" von Samsung und HTC am Futuremark 3DMark, werten wir mit 0 Punkten im entsprechenden Test ab.

[[CHAR:14_phone|1-10,11§fff]]

Anmerkung: Um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden nur neue Produkte sowie ältere Produkte, auf welche Bezug genommen wird, angezeigt. Eine komplette Übersicht aller getesteten Smartphones und Tablets entnehmen Sie bitte unserer Rangliste.

Wie bereits zu Beginn angemerkt kann sich das Y530 natürlich nicht mit schnelleren Smartphones wie dem Ascend P6 messen. Für kleinere Spiele reicht der Snapdragon 200 mit Dual-Core-Prozessor und 512 MB Arbeitsspeicher aus, bei anspruchsvolleren Titeln wie GTA: Vice City dürfte es aber wohl eng werden. Mangels Arbeitsspeicher ließen sich manche Benchmarks auch gar nicht erst starten. Das wichtigste Ziel, ein flüssig laufendes Betriebssystem, wird jedoch ohne Probleme erreicht und so lässt sich auch dieser Punkt mit einem guten „ausreichend“ abschließen.

Multimedia

Gerade hier merkt man dem Ascend Y530 an, wo gespart wurde. Beim Display müssen wir leider auf IPS verzichten, weswegen dieses nur mäßig blickwinkelstabil ist, außerdem reflektiert es deutlich stärker als höherwertigere Modelle. Auf Gorilla Glass wird hier ebenso verzichtet, weswegen der Kauf einer passenden Hülle anzuraten wäre. An Kontrasten hat man ebenso etwas gespart, was uns jedoch überrascht ist die Tatsache, dass das Display trotz der geringen Auflösung (854 x 480 Pixel) und Pixeldichte (218 PPI) verhältnismäßig scharf wirkt.Links im Bild ist der normale Homescreen, rechts dagegen die vereinfachte Simple UI, die sich auf wesentliche Funktionen beschränkt Als Betriebssystem läuft aktuell Android 4.3 „Jelly Bean“ mit der eigenen Emotion UI 2.0 Lite, was sich bei Bedarf auch in die Simple UI verwandelt um Einsteigern das Leben zu erleichtern. Einen App-Launcher gibt es hier nicht, deswegen werden alle verfügbaren Apps auf dem Homescreen aufgelistet.

Da die Emotion UI über keinen separaten App-Launcher verfügt werden alle Apps auf dem Homescreen gelagert. Rechts ist das vereinfachte Einstellungsmenü mit den wichtigsten Punkten zu sehen

Der Lautsprecher des Y530 ist unserer Meinung nach eine absolute Notlösung, da der Klang nur als blechern und scheppernd bezeichnet werden kann. Je nach Nutzung hält das Gerät Dank des 1.750 mAh Akkus locker 1 – 4 Tage durch, bevor es wieder an die Steckdose muss. Beim Thema Funktechnik bietet man eher die „überlebenswichtige“ Grundausstattung von Bluetooth 4.0, WLAN b/g/n und HSDPA, Luxusfunktionen wie NFC oder LTE vermisst man hier.

[[YT:s7iiaGfYrAs]]

Die Kamera ist mit ihren 5 Megapixeln leider nur für kleine Schnappschüsse zu gebrauchen, für ordentliche Fotos empfiehlt es sich dann doch eine Digitalkamera mitzunehmen. Die Bilder wirken unscharf und sind bei wenig Licht verrauscht, ähnliches gilt für aufgenommene Videos in HD-Auflösung (720p). Die Frontkamera bietet sogar nur 0,3 Megapixel, was in der heutigen Zeit noch für Videotelefonie ausreichen mag.

Fazit

Huawei Ascend Y530Zugegeben, wir waren zu Beginn etwas skeptisch, was ein derart günstiges Smartphone wie das Huawei Ascend Y530 alles leisten kann, wurden dann aber doch überrascht. Selbstverständlich ist es kein High-End-Gerät und kann sich nicht mit Lieblingen wie dem HTC One oder Sony Xperia Z2 messen, wer aber nur ein Smartphone zum Telefonieren und wenige Apps benötigt, der dürfte damit auf jeden Fall glücklich werden. In Sachen Multimedia empfiehlt sich zwar eine separate Kamera, in allen anderen Bereichen erfüllt man jedoch die gültigen Standards wie ein flüssiges Betriebssysstem.

Abschließend bleibt zu sagen, dass das [[ASIN:B00HRXA8T6|Huawei Ascend Y530]] für einen Preis von 119 Euro (Stand: 14.05.2014) ein rundes Paket darstellt, das viele Einsteiger glücklich machen dürfte. Gleichwertige Konkurrenz ist knapp, am ehesten kommt da noch das für einen kleinen Aufpreis mit NFC, Quad Core und HD-Display besser ausgestattete [[ASIN:B00GJG0Q0I|Motorola Moto G]] oder das ebenfalls recht günstige [[ASIN:B00DG91BLE|Sony Xperia M]] in Frage, welches immerhin zusätzlich noch NFC und ein kleineres Display bietet.