ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

USB-C - Die besten und schnellsten USB-C-Sticks im Test und Vergleich

|

Der neue USB-Anschluss Typ-C bietet viele Vorteile und ist an immer mehr Endgeräten zu finden - egal ob PC, Notebook oder Smartphone. Dies bietet effektiv auch erstmals die Möglichkeit eine USB-Stick einzusetzen, der an allen drei genannten Geräteklassen gleichermaßen funktioniert und damit sowohl den Transport großer Datenmengen als auch unkomplizierte Back-Ups ermöglicht.

Fünf USB-C-Sticks für das Jahr 2017 im Überblick

Trotz alledem ist die Auswahl passender USB-C-Sticks noch recht überschaubar, die Unterschiede im Bereich Geschwindigkeit und Verarbeitung dennoch beachtlich. Viele Sticks setzen aktuell noch auf eine Dual-Ausführung, bieten also sowohl einen klassischen Typ-A-Anschluss als auch einen modernen Typ-C-Anschluss. Neben der Geschwindigkeit wird hier vor allem der oft gewählte Schiebemechanismus zum Fallstrick für die Hersteller.

Tipp der Redaktion:
USB-Stick gesucht? Hier geht es zur Bestenliste für USB-Sticks mit stündlich aktualisiertem Preis/Leistungs-Index!

Um noch praxisrelevantere Tests als zuvor anbieten zu können, setzen wir, neben der neusten Version unseres Storage-Testsystems, auch auf den hauseigenen Test ValueTech DriveBench. Dieser simuliert originalgetreu das Verschieben von Dateien mit dem Windows Explorer und unterteilt sich in folgende drei Bereiche:

  1. Office: wenige KB bis MB pro Datei (Word, Excel, PowerPoint etc.)
  2. Fotos & Musik: Durchschnittlich 1-15 MB pro Datei (JPEG- und RAW-Bilder, MP3-Dateien)
  3. Videos & Archive: mehrere 100 MB bis über 2 GB pro Datei (mp4-Videos)

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Wie immer gibt es bei dieser Frage keine allgemein gültige Antwort, denn so viele USB-Sticks wie es auf den Markt gibt, gibt es wahrscheinlich auch verschiedene Anwenderszenarien. Als grobe Orientierung sei jedoch gesagt:

  • Wer seinen USB-Stick primär als Back-Up-Medium einsetzen will, sollte sich vor allem an der getesteten Schreibgeschwindigkeit im VT DriveBench orientieren. Die einzelnen Anwendungsgebiete (Office, Fotos & Musik sowie Videos & Archive) sind dabei getrennt aufgeführt.
  • Soll der USB-Stick Spiele und Programme ausführen, lohnt eher der Blick auf den PCMark7 Score.
  • Wer einen guten Alleskönner sucht, kann sich einfach an unserem Leistungsindex orientieren, der viele verschiedene Faktoren und Anwendungsszenarien berücksichtigt.

Ergebnisse und Kaufempfehlung

Hinweis: Das schnellste Modell (SanDisk Extreme Pro) ist kein USB-C-Stick sondern dient lediglich als Referenz zur besseren Einordnung der übrigen Testergebnisse. USB-C-Sticks sind grün markiert.

[[CHAR:14_usbstick|29,36,38-41]]

SanDisk Ultra Dual Drive USB-C: Bietet USB Typ-C und USB Typ-A über einen SchiebemechanismusDer [[ASIN:B01EZ0X55C|SanDisk Ultra Dual Drive USB-C]] ist bereits ab etwa 40 Euro in der üppigen 128-GB-Version verfügbar (Stand: 29.11.2016) und konnte im Test, neben der in allen Bereichen alltagstauglichen Leistung, mit dem besten Schiebemechanismus auch im Bereich Verarbeitung punkten. Wo es bei anderen Herstellern hakelig vorangeht oder klemmt, rastet SanDisks Implementierung genau dann ein, wenn sie es soll und lässt sich auch genauso schnell wieder lösen.

Der Mach Xtreme MX-Barium schickt sich indes an ein echter High-End-Stick mit überragenden Übertragungsraten zu sein, in der Praxis ist davon leider nicht immer etwas zu spüren. Ist die Lesegeschwindigkeit noch gut bis sehr gut, bekommt der USB-C-Stick die hohe Rohleistung beim Schreiben (ATTO-Benchmark) in Praxisanwendungen (PCMark 7, VT DriveBench) einfach nicht auf die Straße.

Klein, aber oho: Toshiba TransMemory-EX U382Der Toshiba TransMemory-EX U382 eignet sich ideal als Back-Up-Speicher. Vor allem die Schreibgeschwindigkeiten von Multimedia-Daten (Fotos, Videos, Musik) liegen deutlich über der der versammelten Konkurrenz und sparen somit schnell viele Minuten Zeit ein. Lediglich das Auslesen großer Dateien könnte schneller vonstattengehen: Maximal 95 MB/s entsprechen exakt den Herstellerangaben, sind aber deutlich unter der Konkurrenz, die hier bis zu über 220 MB/s erreicht. Das größte Problem ist jedoch ein ganz anderes: Der Stick ist derzeit leider noch nicht im Handel erhältlich.