Möchte mir dieses Jahr womöglich einen neuen Monitor anschaffen.
Nutze seit 2015 einen 23,8" EIZO FlexScan EV2450-BK, Software-seitig kalibriert mit einer Datacolor Spyder 5. Mit dem komme ich bei meinem Profil nur auf etwa 95% sRGB / 69% Adobe RGB / 75% DCI-P3 Abdeckung und die Ausleuchtung ist nicht wirklich gleichmäßig. Sonst war ich aber sehr begeistert von und zufrieden mit dem Monitor.
Nun hätte ich aber langsam gerne eine bessere Farbraum-Abdeckung und höhere Auflösung. Die von mir benutzen Programme sollten eigentlich mittlerweile alle mit High-DPI Unterstützung daherkommen, zumindest habe ich an meinem Ultrabook (3200x1800) keinerlei Probleme.
Aber gegenüber anderen Features, wie echter Hardware-Kalibrierung oder HDR für Netflix und co, wäre ich nicht abgeneigt.
Die Frage ist, was lohnt sich wirklich? Ist beispielsweise das "TrueBlack"-Panel eines EIZO ColorEdge CG2730 merklich besser als das eines EIZO ColorEdge CS2730? So einen Schnickschnack wie ein integriertes Messgerät würde ich ungern bezahlen müssen, dafür habe ich ja schon den Spyder.
Bisher fand ich interessant:
- BenQ SW271 (27" 4K UHD, HDR10 lt. Prad nach Kalibrierung 100% sRGB / 99% Adobe RGB / 92% DCI-P3, Hardware-Kalibrierung und 14-Bit LUT)
- BenQ PD2700U (27" 4K UHD, HDR10 aber nur sRGB)
- BenQ PD2720U (27" 4K UHD, HDR10 lt. Hersteller 96% DCI-P3 / 100% sRGB / 100% Adobe RGB, noch nicht zu kaufen?)
- EIZO ColorEdge CS2730 (27" 1440p, AdobeRGB (>99%), DCI P3 (94%), sRGB (100%), Hardware-Kalibrierung 16-Bit LUT)
- EIZO ColorEdge CG2730 (27" 1440p, 99% AdobeRGB- sowie 98% DCI P3, Hardware-Kalibrierung 16-Bit LUT)
Größer als 27" möchte ich nicht. Natürlich würde ich so wenig wie möglich ausgeben wollen, bin aber bereit so viel zu bezahlen, wie man als "nötig" ansehen könnte. Um 1000€ wäre wünschenswert, da lägen aber schon drei der genannten etwas drüber.
Kommt in absehbarer Zeit noch etwas interessantes auf den Markt, wie würdet ihr das einschätzen oder was wäre in dem Fall eurer Favorit?