Grafikkarte für APU-System Dual-Graphics?

  • Hallo,
    ich habe mir kürzlich einen Computer mit einer A10-7850K APU zugelegt, bin aber mit der Spiele-Leistung recht unzufrieden. Deshalb möchte ich mir noch eine extra GPU einbauen. Erst einmal habe ich in Richtung Dual-Graphics geguckt, aber AMD hat klar gesagt, dass die beste Grafikkarte die man nutzen kann die ist. Mein Budget (max. 120€) würde aber durchaus auch für ein wenig bessere Grafikkarten reichen. Soll ich nun lieber die günstigere Variante nehmen um Dual-Graphics benutzen zu können oder eine teurere Karte mit mehr Roh-Leistung? Wenn ich auf dual-graphics verzichten würde hätte ich dann auch die Auswahl und müsste mich nicht auf AMD beschränken.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Generell würde ich DG nicht nutzen - das bringt einfach kaum Leistung. Wenn Du "richtig" spielen willst, reicht auch der Grafikprozessor in der APU nicht mehr, das ist klar.


    Etwas in Richtung R7 260X wäre durchaus schlau. Letztendlich liegt die APU ja auch nicht brach beim Spielen. Neben den CPU-Kernen können moderne Spiele ja z.B. auch teile der Physik auf den Grafikprozessor der APU auslagern.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Die GTX 660 ist aber schon etwas älter und wird selbst von der GTX 560 Ti an Leistung übertroffen. Ich würde eher auf sowas wie die setzen und du kannst sehr viele moderne Spiele auf höchsten Einstellungen spielen :)

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Mir ist schon bewusst gewesen, dass die GTX 660 etwas älter ist. Aber für eine neuere GTX wird das Geld wohl kaum reichen :)
    Des Weiteren halte ich von AMD gar nichts. Ich hatte mal einen PC, der mit einer AMD CPU und GPU ausgestattet war; nach einiger Zeit, Blackscreen. GPU durchgebrannt. Bei dem Laptop von einem Bekannt ist das eine ähnliche Geschichte. Seitdem ich auf Nvidia setze läuft alles wunderbar. Selbst eine ca. 4-5 Jahre alte Karte in meinem 2.PC leistet noch gut ihre Dienste und übertrumpft damit auch fast jeden neuen Laptop.

  • Vielen Dank schon einmal für die vielen Antworten. Ich weiß leider nicht genau ab wann für euch "richtig spielen" anfängt, aber ich denke ihr habt schon recht. Ich stocke hiermit mein Budget auf 200€ auf;D.
    Meine erste Frage ist auf jeden Fall schon beantwortet: Dual Graphics lohnt sich nicht. Ich höre gerne Vorschläge:D

  • Sorry, dass die Rückmeldung so spät kommt^^ Mit einer bist du in dem Budget eigentlich bestens beraten.

    Ausrüstung: Canon EOS 60D; Canon EF S 18-55mm; Canon EF S 55-250mm; 50mm f/1.8; Rode VideoMic

  • Dann nehm ich auch mal teil :)
    Ich besitze selber eine R9 270 und nach einem Vierteljahr muss ich sagen, sie leistet mehr als ich beim Kauf dachte :)
    Alle Games die ich besitze, u.a. Battlefield 3 und die Hardline Beta und Skyrim, sind auf Ultra ohne merkbare Ruckler möglich,
    außer du willst aufnehmen, das klappt dann nicht mehr so gut :)
    Die X-Version zu nehmen, wie Matze meinte, lohnt sich nicht, da sie nur knapp besser ist und nach möglichem übertakten sogar schlechter.
    Damit ich auch mal ein paar Werte nenne, beim Bitcoin minen mit cgminer ohne script kommt sie nie unter 300 MH/s und auf 1150 MHz übertaktet kommt sie auf eine Spitze von 400 MH/s.


    Außerdem ist sie bei Alternate.de schon zu einem Preis von 145€ zu haben :)

    • Offizieller Beitrag

    Er hatte geschrieben "max. 120 Euro" und da passte eine R9 270 schlichtweg nicht herein. Die R7 260(X) setzt auf die Bonaire-GPU mit GCN 1.1-Architektur. Man profitiert damit auch von einigen technischen Neuheiten (TrueAudio, bessere Effizienz etc.), die viele anderen Rx 200-Karten noch nicht haben, da es ja nur umbenannte HD7000-Karten mit GCN 1.0-Architektur sind (mal abgesehen von der R9 29x-Serie).


    Bei 200 Euro sieht das ganze natürlich anders aus.

  • Aus eigenen Test kann ich dir sagen, das sich alles bis zu einer 260x theoretisch lohnt!
    Darüber kannst auf DG verzichten brignt nichts.
    Da ist eine GPU besser.


    Grüße

  • Nun habe ich mir ein paar Benchmarks von der R7 260X angesehen und sie scheint ja ganz gut zu sein. Nun ist aber die Frage, ob ich nicht gleich zu einer "zukunftssichereren" Karte greifen sollte, also lieber das Budget jetzt etwas aufstocke um dann später zu sparen. Ab welchem Budget kann ich zum Beispiel auch noch in ein paar Jahren ein solides Full-HD Gameplay erwarten, gerade in Leistungsfressenden Spielen wie BF4, GTA5(sobald eben auf PC verfügbar) etc.
    Ich habe nämlich mal in meinem Bekanntenkreis herumgefragt,m und ein Bekannter von mir hat erst eine Low-End-Karte gekauft (ca. 80€) dan eine Mittelklasse-Karte(ca.200€) war aber mit der Leistung immernoch nicht zufrieden und schuf sich schlußendlich dann doch eine High-End-Karte an, und hat so viel mehr Geld ausgegeben, als wenn er sich gleich eine High-End gekauft hätte.
    Ich glaube nicht das meine Anforderungen sonderlich hoch sind (ich brauche weder 4k, noch 80fps), ich möchte ein solides Gameplay mit um die 40fps und Full-HD.


    Lange Rede kurzer Sinn wie teuer ist eine "zukunftssichere" Graka?


    Und noch eine Frage:
    Wie viel Strom darf die Karte bei meiner 430W PSU konsumieren und wie kann ich erkennen, wie viel sie konsumiert?


    Vielen Dank schon eimnmal für die zahlreichen Antworten

    • Offizieller Beitrag

    Das kann Dir niemand sagen. Es gibt immer Spieleentwickler (insb. Crytek), die gerne über die Grenzen der aktuellen Hardware-Generation hinausgehen. Schau Dir mal Crysis 1 von 2007 an - das sieht selbst nach heutigen Maßstäben noch gut aus, war aber damals selbst auf High-End-Systemen mit zwei Grafikkarten nicht in 1080p spielbar.


    Ich denke insbesondere durch die neue Konsolen-Generation werden wir in den nächsten 1-2 Jahren wieder einen richtigen Schub in Sachen Grafik sehen. Es macht aber auch keinen Sinn jetzt in einer 500-Euro-GPU zu investieren, da insbesondere in dem Leistungsbereich der Preisverfall am größten ist. Jetzt eine R9 270(X) oder etwas in dem Dreh und Du dürftest eine Weile damit auskommen.


    Zur PSU-Frage: Die Hersteller geben eigentlich immer die TDP (Thermal Design Power) der Grafikkarte an, sprich für wie viel Watt das Kühlsystem ausgelegt werden muss. Das ist meist dann auch der Maximalverbrauch, Durchschnittswerte aus der realen Welt findest Du jedoch nur in ausführlichen Testberichten, da die Messung technisch recht komplex ist. Da dein restliches System jetzt aber nicht soooooooooooo viel verbraucht, ist bei 430W noch ordentlich Luft.

  • Die R9 270x scheint mir ganz gut zu sein, aber auch mit dem gleichen Grafikchip gibt es ja immernoch große Unterschiede zwischen den einzelenen Versionen. So gibt es z.B. die , aber auch die eine ,sowie die andere und noch viele, viele mehr. Mir ist klar, dass z.B. bei den Asus 4GB Ram mehr ist, als 2GB Ram, aber wie viel brauche ich? Worauf sollte man spezifisch achten?


    Und was ich noch gerne zu der Stromfrage wissen wollte: Wenn ich jetzt diesen TDP Wert einberechne dazu zu meinen 95W der APU und die vielleicht 20W des ganzen drum und drans... Welchen Wert sollte ich dann maximal erreichen? Darf ich wirklich bis genau 430W gehen? Natürlich ist das alles theoretisch, wie du bereits sagtest werde ich vermutlich nie so viel Strom ziehen, aber man will ja für den Worst-Case vorbereitet sein...


    Danke schonmal

    • Offizieller Beitrag

    Letztendlich klatschen die Hersteller vor allem ihre eigenen Kühler auf die Platinen, letztere weichen teilweise ebenfalls von den Referenzdesigns ab. Die Windforce 3X-Versionen sind meist sehr gut, mit Asus habe ich bisher keine Erfahrungen sammeln können. Teilweise sind auch Spannungswandler und RAM-Bausteine bei Karte A besser gekühlt als bei Karte B, das ist dann aber eher etwas für Übertakter.


    Du kannst prinzipiell bis zu den 430 Watt gehen, genauere Angaben findest Du auch bei bequiet! Da steht z.B. Dauerleistung 430 W, Spitzenleistung 480 W. Markennetzteile kannst Du problemlos für kurze Zeit auch auf 110 Prozent betreiben, ohne das es zu Schäden kommt. Du musst eben nur schauen wo das Netzteil wie viel Strom bereitstellt.


    Dein L8 430W CM stellt beispielsweise 20 + 22 A auf zwei 12-V-Schienen bereit, insgesamt aber nicht mehr als 33 A (396 Watt). Dazu kommen bis zu 24 A auf der 3,3-V-Leitung (79 Watt) und 15 A auf der 5-V-Leistung (75 Watt), beide insgesamt sind aber auf 120 Watt begrenzt. Diese beiden "Stränge" (2x 12 V + 3,3/5 V) haben dann eben eine max. Dauerleistung von 430 Watt.


    Sprich die 430 Watt teilen sich dynamisch auf verschiedene Bereiche auf. Bei Billignetzteilen würden die Hersteller die Zahlen einfach munter zusammenrechnen und es wahrscheinlich als 650-Watt-Netzteil bewerben. Das ist einer der Gründe, warum die NT-Empfehlungen der Hersteller so enorm hoch sind.

  • Also ich glaube ich werde am ehesten die Version nehmen, denn:
    Die ist zu lang und hat weniger ram als die Asus.
    Die hat mir zu wenig ram.
    Die ist auch zu lang.
    Was meinst du?


    P.s.
    Macht es einen Unterschied, ob ich meine Monitore an die Graka oder ans Mainboard (also quasi an die interne GPU) anschließe?

    • Offizieller Beitrag

    Ich meine sobald Du die Grafikkarte installiert hast, kannst Du erst einmal nur noch diese Ausgänge nutzen. Aber womöglich gibt es da auch Kombi-Modi im Multi-GPU-Betrieb.


    Zum RAM: 2 GB reichen eigentlich aus. Die Spiele, die 4 GB benötigen (werden), dürften die 270X wahrscheinlich so oder so überfordern ;)

    • Offizieller Beitrag

    Meine Meinung. Aber das hängt wirklich vom Spiel ab und was da noch so kommt. Wenn GTA5 wegen der Spielwelt massig VRAM braucht... dann wäre eine 270X mit 4 Gb sicherlich eine gute Idee, sonst würde ich die 30 Euro lieber in eine stecken - die hat dann auch 3 GB ;) Die finde ich z.B. ganz interessant.