Hallo liebe ValueTech-Community. Ich bin auf der Suche nach guten Over-Ear Kopfhörern die preislich nicht über 150€ liegen sollten. Die Kh sollten geschlossen sein, d.h. ich will keine störenden Geräusche von der Außenwelt hören. Die Kh sollten eher neutral klingen, ein bisschen basslastig, aber eigentlich bin ich da sehr offen. Mir kommt es eher auf Verarbeitung und Materialauswahl als auf den Klang an, Plastik sollte eigentlich nicht zu sehen sein. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im voraus!
Suche Over-Ear Kopfhörer bis 150€
-
-
-
Ich hab mich zwar für einen Kauf damals andersrum umgeschaut (Klang wichtig, Aussehen nicht so), aber doch so manche Kopfhörer in den Händen gehabt. Und ich glaub nicht, dass Du für unter 150 Euro (oder überhaupt...) Kopfhörer findest, bei denen kein Plastik zu sehen ist. Kopfhörer aus Metall wären nämlich vor allem eines: Sehr schwer und deshalb auf Dauer unangenehm zu tragen.
Ich lass mich da gerne eines Besseren belehren, wenn jemand solche Kopfhörer kennt. Ich hatte wie gesagt nur nebenbei drauf geachtet, sondern vor allem auf den Klang.
Ich hab mich damals für den Beyerdynamic DT-770 Pro entschieden, der genau in Deinem Preissegment liegt, und bin nach wie vor damit sehr glücklich. Die Verarbeitung reicht für meine Zwecke aus, das Teil ist aber natürlich nicht für sehr derbe Handhabung konstruiert...
-
Ich verstehe nicht wirklich viel von Kopfhörern, und lasse mich gerne eines besseren belehren, aber sind 80 Ohm Impedanz nicht ein wenig viel um sie direkt an z.B. Smartphone anzuschließen, ohne einen weiteren Kopfhörer-Amp?
-
Jein. Es gibt den Kopfhörer in drei Varianten (32, 80 und 250 Ohm). Ja, es stimmt, dass die Kopfhörer mit höherer Impedanz natürlich vor allem für Ausgänge mit hochklassigen Kopfhörerverstärkern gedacht sind. Für ein Smartphone würde ich schon aus Lautstärkegründen weniger Impedanz empfehlen. Ich hoffe aber einfach mal, dass ein Kopfhörer dieser Größe eher dafür gedacht ist, an ein DJ-Pult, einen Mixer oder eine Soundkarte gestöpselt zu werden, nicht an ein Smartphone. Und dann muss ich ganz klar sagen: Die höherohmigen Varianten klingen da ganz klar besser!
Es gilt also:
- Je weniger Ohm, desto lauter ist der Kopfhörer
- Je mehr Ohm, desto kontrollierter und klarer ist der Frequenzgang
- Für Smartphones und sowieso die meisten Miniklinke-Ausgänge ist die 32-Ohm-Version gedacht
- Für externe Soundkarten, Mischpulte und Studio-Monitoring die 80-Ohm-Variante
- Für HiFi-Verstärker, professionelles Mastering und dedizierte Kopfhörer-Verstärker kriegt man mit der 250-Ohm-Variante das beste Ergebnis
Du hast also recht, dass die 80-Ohm-Variante am Smartphone vermutlich keine gute Idee ist. Ich hatte einfach mal die "mittlere" Version verlinkt, da die in beide Richtungen noch einigermaßen funktioniert. Ich vermute aber eh, dass der OP nach was anderem, stabilerem sucht. -
,,Und ich glaub nicht, dass Du für unter 150 Euro (oder überhaupt...) Kopfhörer findest, bei denen kein Plastik zu sehen ist." Die Kh sollen ja nicht aus Metall bestehen. Man sollte lediglich nicht das pure Plastik sehen müssen. Eine einfache Verkleidung reicht da ja aus.
Zu den Beyerdynamic's: Wie sind denn deine klanglichen Erfahrungen mit dem Ding?
-
Klanglich sind die Dinger großartig und der Grund warum ich sie gekauft hab. Sie sind nicht perfekt neutral, sondern haben leicht angehobene Bässe und Höhen, wie im HiFi-Bereich üblich. Wenn Du damit halbprofessionell Mischen oer Mastern willst, solltest Du Dich womöglich nach einem lineareren Frequenzgang umschauen, zum Musikhören und auch zum einfachen Mischen mit entsprechendem Vergleichshören sind die Teile aber gut geeignet. Bei sehr großen Lautstärken sind die Höhen etwas schrill, aber da musst Du schon zu gehörschädigenden Pegeln aufziehen. Der Kopfhörer ist auch geschlossen, wie Du ja wolltest.
Ich verstehe glaub ich Deine Vorstellungen von Optik noch nicht... Verkleidungen sind natürlich normalerweise auch aus Plastik. Bis auf den Bügel besteht der DT-770 nur aus Plastik, sieht allerdings sehr wertig aus und fühlt sich auch stabil an.
Lustigerweise hat ValueTech sogar auch schon mal ein Video mit dem Kopfhörer gemacht, allerdings wohl mit Fokus auf Gaming:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ja, ich hab es mir angesehen, ist nur schon eine Weile her gewesen
Klar, Verkleidungen bestehen auch aus Plastik, aber zum Beispiel bei den Beats oder bei Modellen von Noontec und vielen anderen wirkt die Verkleidung meiner Meinung nach wertiger. Ok, ich habe die Beyerdynamic's natürlich noch nie in der Hand gehabt, kann also nicht sagen wie sie sich anfühlen. Wenn sie sich, wie du sagst auch gut anfühlen und der Klang klasse ist, dann sind die natürlich perfekt für mich, auch wegen dieser gewissen kleinen Basslastigkeit.
Matze meinte in dem Video zu den Kh, dass er schon mal die Costum One Pro getestet hatte. Es wirkte so, als hätte die Tonqualität der One Pro's im nicht so gefallen. Die liegen zwar knapp über meinem Budget, sind aber auf Grund der individuellen Anpassungsmöglichkeiten auch einen Blick wert. Hast du Erfahrungen mit diesen gemacht?
-
Tut mir leid, da muss ich passen. Zum einen gab es die Custom One noch nicht als ich mich nach meinem Kopfhörer umgeschaut hab (2011 glaub ich), zum anderen sind sie von der Beschreibung schon eher auf zusätzliche Features (Geräuschdämmung, Bassreflexanpassung, verschiedenfarbige Cover) zugeschnitten als auf Klang. Weil mein Kopfhörer praktisch nie mein Zimmer verlässt, sind mir weder aktive Geräuschdämmung noch Aussehen besonders wichtig. Bassreflexanpassung ist etwas, was ich sogar gar nicht haben will, da ich mit dem Hörer auch und vor allem mische und die Kontrolle über den Frequenzgang gerne nur am Computer (EQ) haben will. In Tests wird er mitunter als etwas matschig beschrieben und mit zu gedämpften Höhen, aber das ist im Vergleich mit professionellen Studio-Kopfhörern.
Alles in allem denke ich, dass Du da im Klang schon zurücksteckst (den Bass anheben kannst Du ja auch in jedem Player, wenn Dir persönliche Einstellung wichtig ist), damit Du Kopfhörer kriegst, die ein bisschen schicker aussehen. Das könnte für Dich aber natürlich schon Priorität sein, für mich im Studio sicher nicht. Musst Du also selber wissen.
Beim großen T liegt der Custom One Pro mit 145 Euronen auch noch im Budget. Du kannst Dir dort auch mal beide bestellen (siehe Link oben), Thomann hat eine wirklich phantastische Rücknahmegarantie. Wenn Dir dann einer super gefällt, kannst Du den anderen problemlos zurückschicken. Oder wenn Du irgendeinen Laden für Audio-Equipment in der Gegend hast, dann kann einfach auch keine Internet-Kritik damit konkurrieren, die Kopfhörer einfach mal testweise aufzusetzen und anzuhören was immer Du damit vornehmlich hören wirst...
-
Ok danke. Bei Amazon kostet der Custom One Pro sogar mehr als bei Thomann. Aber nicht nur du sondern auch die Leute von ValueTech sind von den DT-770 überzeugt, also werden es die wahrscheinlich werden
-
Thomann ist europaweit DAS Versandhaus für alles, was mit ansatzweise professionellem Audio-Equipment zu tun hat. Amazon ist klasse für Foto-Sachen und vieles andere, aber bei Profi-Audio müssen sie noch ordentlich nachholen.
Da sind sie auch fast immer teurer als Thomann.
Dann schlaf mal noch ein Nächtlein drüber, das ist immer eine gute Idee. Und dann bestell am besten über die Links hier im Forum, den kleinen Bonus haben die ValueTech-Jungs sich redlich verdient.
-
Ich bin mit den Bose AE2 kwirklich zufrieden!
Der Bose-Klang ist wsl. nicht für jedermann, mir gefällt er aber richtig gut und ist mir lieber als der analytische von AKG.
Verarbeitungstechnisch sind sie nicht die Referenz, dafür ist der Tragekomfort meiner Meinung nach genial und sie sind sehr leicht, stundenlang hören ist damit kein problem, man vergisst das man welche auf hat.
-
Ich hatte sowohl Custom One als auch DT-770 Pro im Test und würde letztere immer vorziehen. Die DT-770 klingen wirklich besser. Ich habe die 250-Ohm-Version und diese an meinem Mixer am PC (Tascam US-122 Mk. II) sowie an meinem AV-Receiver via 6,3-mm-Klinke angeschlossen. Ein Traum was die Auflösung angeht und ordentlich isoliert von der Außenwelt.
Klar kann man sie nicht mit der Oberklasse vergleichen, aber bis etwa 250 Euro brauchen sich die beyerdynamic nicht verstecken und sie sind ja nicht umsonst quasi omnipräsent im Low-Budget-Bereich. Mediakraft, Divimove, GIGA... Überall wo ich mir Schnittplätze angesehen habe findest Du die 770er
Noch analytischer wird es natürlich mit den DT-880 und DT-990, die sind dann aber eben halboffen bis offen anstatt geschlossen.
-
@Matze Hast Du denn tatsächlich mal die Kopfhörer mit verschiedenen Impedanzen beim DT-770 Pro ausprobiert? Ich hatte nur die 80 und 250 Ohm in der Hand und weiß, dass ich mich damals für die 80-Ohm-Variante entschieden hab, weil sie am Ausgang meines E-Pianos deutlich angenehmer geklungen hat. Aber die genauen Unterschiede hab ich nicht mehr im Hirn...
Außerdem: Die DT-880 und DT-990 sind natürlich toll analytisch, aber ich glaub @DerSachse sucht nicht nach Kopfhörern zum Musik-Mastering, sondern eher im HiFi-Bereich. Oder irre ich mich da? So hab ich es zumindest zwischen den Zeilen rausgelesen.
-
Ich denke auch, allein da sie prinzipbedingt nicht isolieren dürften sie für ihn nicht empfehlenswert sein
Zu den DT-770: Ich hatte alle drei leider nie im direkten Vergleich, bereue die hochohmige Version aber auch nicht. Aber man merkt schon, dass die 250er an einem "üblichen MP3-Player" (Cowon Z2) oder Smartphones eher dürftig klingt. Du brauchst schon Quellen mit ordentlich Dampf - dann klingen sie auch echt lecker.
-
Ich werde die Kopfhörer tatsächlich eher weniger zum mixen oder Mastering verwenden, trotzdem finde ich analytischen, neutralen Sound gar nicht so verkehrt.
-
Da kann ich mich nur anschließen. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass man von sich aus neutrale KH meist am besten via EQ auf seine Vorlieben anpassen kann.