DSLR-Mikrofon

  • Hallo :D
    Ich habe mir jetzt die Canon EOS 100D gekauft und bin damit unglaublich zufriedenthumbsup.png , doch eines stört mich sehr. Die Audioqualität. Diese ist meiner Meinung wirklich mies. Deshalb, habe ich mal auf Amazon geschaut und dieses gefunden: .
    Jetzt ist nur die Frage ob es gut ist?
    Ich habe mir schon ein YouTube Video angesehen über das Mikrofon und die Qualität ist für den Preis wirklich sehr gut! :)


    Was sagt ihr?
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Habe das auch zuhause rumliegen, aber kaum verwendet. Es ist für den Preis definitiv gut und ebenso auf jeden Fall ein Upgrade verglichen zum internen Mikro der 100D, was in diesem Fall aber kein Kunststück darstellt. Allerdings fällt die Qualität bei zu großer Entfernung auch schnell ab. Mit den Verstärkern der 100D und der automatischen Angleichung ist ein Rauschen vermutlich kaum vermeidbar.


    Ob es insgesamt ausreichend ist, würde ich von der Anwendung abhängig machen. Also wofür du es gebrauchen willst und wie professionell das ganze werden soll. Ich denke für den Einstieg ist das durchaus okay. Darüber hinaus eher nicht. Für mehr Geld bekommst du auch entsprechend mehr.. :)

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Okay :)
    Danke für die Antwort, ich werde es mir bestellen :D

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist einfach: Wofür brauchst Du das Mikrofon? Oder: In welcher Situation willst Du es einsetzen?


    Für Interviews setzt man eben etwas anderes ein als für Landschaftsaufnahmen etc. ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Naja, also für YouTube Videos z.B. Sketche oder Action Videos. Oder evtl. auch für Talk-Videos, halt so wie der Abstand wie in deinem Videos von der Kamera weg.

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem an Richtmikrofonen ist, dass Du sehr nahe an die Tonquelle (hier: Mund) heran musst um einen ordentlich Pegel zu erhalten. Andernfalls rauscht es einfach merklich. Deswegen arbeite ich da z.B. lieber mit Ansteckmikrofonen.

  • Ja, aber wenn man gute will, muss man mehr zahlen oder?

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM

  • Auf jeden Fall, vor allem bei kabellosen Systemen.


    Wobei es auch etwas günstigere Lavalier-Mikrofone fürs Smartphone gibt, zum Beispiel das . Mit diesen kann man den Ton am Smartphone mitlaufen lassen und in der Nachbearbeitung mit der internen Aufnahme synchronisieren. Wäre man aber auch bereits bei 69€ und das eben möglicherweise pro Kopf und zusätzlichem Aufwand (Auch wenn der schnell zur Routine wird).


    Was man natürlich auch machen kann (selbst mit dem günstigen) um dem Rauschen ein wenig vorzubeugen wäre es eine Tonangel zu verwenden, um das Mikrofon näher an die Leute zu bringen. Bräuchte man aber auch zusätzliches Zubehör, alleine wegen dem kurzen Kabel. Lohnt sich preislich auch eher bei besseren Mikrofonen, zudem du bei Anschluss direkt an der Kamera aufgrund des Vorverstärkers eigentlich leider immer ein Rauschen hast.


    Deshalb verwendet man eher hochwertige Fieldrecorder, welche aber noch teurer sind..


    Ich denke für den Anfang bist du mit dem Mikrofon schon gut beraten. Du wirst zwar die Grenzen feststellen können, aber wie gesagt: Es ist definitiv besser verglichen mit dem internen Mikrofon und für den Anfang brauchbar, um Erfahrungen zu sammeln. Aber erwarte (vor allem wie gesagt bei größerer Distanz zum Mikro) keine Wunder :)

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Danke für die Ausführlich Antwort :D
    Ich erwarte mir bei dem Preis natürlich kein Super Mikrofon, aber für den Anfang reicht es ja normalerweise :)

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM

  • Ich schließe mich der Frage mal an bzw. bin ich auch auf der Suche nach einem Mikrofon für die DSLR, nach einer kurzen Suche hier im Forum wurde immer wieder das vorgeschlagen, doch das schlägt mit knapp 200€ zu buche und soviel möchte ich, derzeit, noch nicht ausgeben. Gibt es günstigere alternativen die ähnlich gut sind? Geplantes Budget ca. 100€, zur Frage was ich den als Ton aufnehmen will: Menschen genauer gesagt Freunde, das Mikrofon soll ne Art VLog-Mikrofon sein mit den ich mich selbst und ein paar Leute vor der Kamera aufnehmen kann.

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

    • Offizieller Beitrag

    Ähnlich gut wird schwer. Zumindest rauschen alle Richtmikrofone für 100 Euro, die ich kenne, doch merklich bei solchen Aufnahmen. Eigentlich kann man die nur in Lauten Umgebungen (sprich hohe Schallpegel = hohe SNR = wenig Rauschen) ordentlich einsetzen.


    Was z.B. mit Richtmikrofonen nicht funktioniert: Man steht 2-4 Meter von der Kamera weg und redet. Da kommt kein ordentlicher Ton bei heraus. VIel weiter als einen halben Meter solltet ihr damit nicht weg.

  • Wenn man den Ton extern aufnimmt, kann man später in z.B. Audacity das rauschen entfernen :)

    Canon EOS 100D + EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM

  • Was z.B. mit Richtmikrofonen nicht funktioniert: Man steht 2-4 Meter von der Kamera weg und redet. Da kommt kein ordentlicher Ton bei heraus. VIel weiter als einen halben Meter solltet ihr damit nicht weg.

    OK, was wäre dann das richtige Mikrofon? Oder geht das nur mit Tonangel und co.?

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

    • Offizieller Beitrag

    Entweder eine Tonangel oder eben ein Ansteckmikrofon - oben wurde ja schon eines verlinkt ;) Hauptsache nah an der Tonquelle.


    @Michael Das geht auch mit intern aufgezeichnetem Ton. Das Problem an Audacity ist jedoch, dass der Rauschfilter für ein "Blubbern" sorgt. Hört man aber "nur" mit Kopfhörern wirklich heraus. Wenn das Rauschen nicht zu stark ist, würde ich da lieber mit einem Noise-Gate arbeiten.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze

    Hat das Label Mikrofon hinzugefügt.