[Kaufberatung] Mittelklasse DSLR + Festbrennweite + Tele = Qual der Wahl

  • Hallo zusammen,


    bevor es losgeht, stelle ich mich erst einmal kurz vor. Ich bin begeisterter Hobbyfotograf und habe bislang zumeist mit dem Handy (ja, dem Handy), sowie analog (Olympus OM2n wenn SW, dann Entwicklung über Caffenol) fotografiert. Da ich leider nicht mehr so viel Zeit in die Entwicklung investieren kann und auch die Bilder mehr werden (entwickeln, scannen, etc.), würde ich gern zusätzlich eine digitale SLR anschaffen. Ich habe mich bereits intensiv hier eingelesen, würde aber trotzdem gern alles zusammenfassen um sicher zu gehen, dass ich nicht ganz daneben liege.


    Daten:


    Budget: aus Vernunft würde ich zunächst 1000€ anpeilen (theoretisch auch das doppelte, doch würde ich dann eher an KB denken und dann wären die Objektive teurer und und und.... Lieber gute Objektive und Wissen erweitern. Vollformat läuft nicht weg)


    Format: aps-c. Komme zwar vom KB, aber so deutlich sollten die Unterschiede nicht sein bei meinen Anforderungen


    Was: Portrait, Struktur & Perspektive, SW, sowie Urlaub (allround). Ich fotografiere nicht gern mit Blitz etc. daher lieber lichtstarkes Objektiv, aber auch längere Belichtung ist ok (und manchmal gewünscht). Wenn hilfreich kann ich gern Beispiele posten.


    Glas: Festbrennweite 35 oder 50mm(aktuell Zuiko S 50mm, 1,4), Tele (Tamron 70-300) oder eher Allround Sigma 18-200?!)


    Body: Canon 750D, Nikon 5300, Nikon 5500


    Mein Problem ist aktuell eine "sinnvolle" Kombination zu finden. Zum Kennenlernen der Kamera wäre Body + Kit oder FB ausreichend.
    Preislich (ca. Werte) sieht es ja in etwa so aus:


    Canon 750D/760D:


    Body: 600€ / 640€
    Kit 55: 680€
    Kit 135: 700€ (Angebot leider verpasst :( )


    Nikon 5300


    Body: 480€
    Kit 55: 680€
    Kit 105: 600€


    Nikon 5500


    Body: 600€
    Kit 55: 700€
    Kit 135: 760€


    Objektive:


    FB :
    Canon: Canon EF 50mm f/1,8 STM, 100€ (entspricht dies dann ca. 80mm bei aps-c?)
    Nikon: Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G, 190€
    Nikon 50mm, 1,8: welches ist hier das passende?
    Alternativen:?


    Tele:
    Tamron: Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD (auch hier durch Crop ab 109mm)
    Sigma: Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM, 335€ ("nur" aps-c)


    Die Canon scheint mir von der Anzeige und Menüführung her ein wenig intuitiver zu sein (wobei ich lediglich ein wenig im Manuellen und Blenden Modus gespielt habe). Hin und wieder ist der Touchscreen praktisch und die Größe des Bodys fühlt sich gut an. Nikon 5500 greift sich super (besonders mit Kit 55, da leicht). Sobald ein größeres Objektiv (denke hier an das Tamron), dann doch recht kopflastig. Nikon 5300 liegt dazwischen. Hier ist eigentlich nur das Einstellrad gewöhnungsbedürftig (bei 5500 besser zu bedienen, bei Canon noch besser (neben Auslöser).


    Mögliche Kombinationen (ja, Karte, Filter etc. on top):


    750D + FB + Tele= ca. 1000€
    750D 135er Kit + FB= 900 € (das Angebot werde ich nicht mehr bekommen)
    5300 + FB + Tele= 950€
    5300 105er Kit + FB= 750€ (eher die Frage wie lange ich mit dem Kit hinkomme...)
    ...
    An der Canon könnte ich zum Experimentieren auch zunächst das analoge 50er nutzen (manuell)


    Ich denke bei meinen Anwendungen dürften die Unterschiede im Bild bei direkten Vergleich marginal bis nicht erkennbar sein, richtig?


    Entschuldigt die weiter Ausführung, aber gefühlt kommen jeden Tag 3 Kriterien dazu.... ?(


    Vielen Dank für jegliche Entscheidungshilfe!


    Alex

    Einmal editiert, zuletzt von F_L_E_X ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich habe gerade eine ähnliche Auswahl hinter mir und kann daher von meinem Auswahlprozess berichten.


    Zwischen der Nikon 5300 und 5500 wirst du m.E. keinen Unterschied in den Bildern sehen. Mir persönlich lag die D5500 deutlich besser in der Hand und ich fand auch das Touchdisplay sehr gut, so dass ich den Aufpreis für die D5500 bezahlt hätte. Wenn es dir aber lediglich um die BQ geht und die D5300 dir gut in der Hand liegt, kannst du m.E. den Aufpreis sparen.


    Meine Anforderungen waren ein wenig anders, weil mir neben der Bildqualität auch noch die Belichtungsvorschau im LV wichtig war und ich darüber hinaus auch ab und zu filmen möchte. Aus diesem Grund habe ich mich für die Canon 750D entschieden und bin (zumindest bisher) sehr happy damit. Die 750D liegt mir ebenso gut in der Hand wie die D5500 und mit der BQ bin ich ebenfalls rundum zufrieden. Vermutlich werden die Experten aber sagen, dass die Nikon-BQ etwas besser ist.


    Ich habe mich für das KIT mit 18-135mm entschieden. Ob das die richtige Entscheidung war, muss sich noch zeigen. Da ich zu den günstigen Konditionen aber ohnehin kein anderes KIT bekommen hätte, ist die Frage wohl auch eher nicht zu stellen ;) Bisher fotografiere ich meist mit der FB 50mm 1.8, was vermutlich aber daran liegt, dass ich die Kamera bisher hauptsächlich nur im Haus benutzt habe (wobei ich auch keinen Blitz mag) und ich sehr viel Gefallen an dem Objektiv gefunden habe. Für den Urlaub kommt dann auf jeden Fall aber das 18-135mm drauf und zusätzlich werde ich mir noch das 10-18mm von Canon kaufen.


    Kommst du denn mit der Bedienung bei Nikon zurecht? Ich empfinde das Bedienkonzept bei Canon intuitiver.

  • Mal ne ganz andere Idee: Was ist mit der Sony Alpha 6000? Als gute Festbrennweiten gibt es da aus der Sigma Art serie die DN, 19mm 30mm und 60mm. Auch recht lichtstark mit 2.8. Außerdem könntest du die Olympus Objektive die du schon hast an die Sony adaptieren! Zusammen mit dem digitalen Sucher und dem Fokus Peaking hast du dann etwas Vergleichbares wie eine gute Mattscheibe.
    Die Olympus Objektive kannst du auch an Canon Bodys adaptieren, hier hast du allerdings nur einen oprischen Sucher und kannst je nach modell die Mattscheibe nicht wechseln, weswegen das Fokussieren durch den Sucher unpräziser ist. Im Live View steht dir außerdem bei der Canon kein Fokus Peaking zur verfügung (außer du installierst eine andere Kamerasoftware, genannt Magic Lantern. Ob es allerdings schon eine Version für die 750D gibt weiß ich nicht, Für die 700D gibt es bist jetzt nur eine Testversion. Außerdem erlischt damit die Garantie des Herstellers!)


    Ich habe zur Zeit die Canon 700D und adaptiere OM Objektive daran. Kann man machen, aber wenn ich gewusst hätte, dass ich die analogen Festbrennweiten daran verwenden könnte hätte ich lieber die Sony Kamera gewählt. (In den User-Reviews sindest du drei Testberichte von mir wie ich Olympus Altglas an meiner Canon adaptiere)


    Ein Nachteil des Sony systems ist dass die Objektive von Sony recht viel Kosten. Aber ein Vorteil ist, dass man sehr viele Objektive von Fremdherstellern adaptieren kann!
    Die Sony a 6000 liegt nur als Body bei 500 Euro. Mit dem 16 - 50 Standart Kit liegt sie bei 600 Euro. Es gibt auch ein 55 - 210 Kit von Sony.
    Oder man nimmt die Carl Zeiss Variante 16 - 70 f4. Da liegt man aber schon über 1000 Euro.


    Bei der 700D stört mich, dass ich sie eigentlich nur bis ISO 800 benutzen will, weil darüber hinaus mich das Bildrauschen stört. Es ist halt das typische digitale Rauschen. Nicht vergleichbar mit analogem Korn. Ich bin so wie du lieber mit lichtstarken Objektiven unterwegs.
    Ob die 750D da besser ist weiß ich ehrlich gesagt nicht.
    Ich glaube die Sony rauscht nicht so stark, ist aber auch kleiner als so ein Canon oder Nikon Body. Vielleicht schaust du sie dir mal im Laden an wie sie dir gefällt?

    Analog und Digital <3

  • Vielen Dank für die vielen Tipps. Nach einigem hin und her habe ich mich für die 5500 entschieden mit dem Nikkor 35mm, 1,8.
    Ich bin gerade noch dabei die Kamera für mich zu entdecken. Das Objektiv bildet wirklich sehr gut ab! Ich bin mir bei der Kamera allerdings nicht sicher, ob sie mir nicht doch einen Tick zu klein ist und mit dem Fokus war ich bislang nicht in allen Lagen zufrieden (wobei ja der Fehler meist hinterm Sucher sitzt...).
    Was das Objektiv angeht: mir wurde gesagt das Sigma 18-200 sei ein Auslaufmodell (bei 2 Saturn Märten war es bereits nicht mehr vorrätig) und das sei der Nachfolger. Ist da etwas dran? Mehr Brennweite heißt in dieser Preisklasse ja eher weniger BQ, oder? Alternativ gab es das . Hab beide an die 5500 angeschlossen. Das Sigma ist schön kompakt, recht leicht und die "Makro" option gefällt mir. Das Tamron fokussiert gefühlt ein wenig leiser und schneller...


    Nach diesem Wochenende werde ich mich entscheiden ob ich die Kamera behalte oder doch die 760 wähle (größer, zweites Wahlrad, Schulterdisplay). Ist der Autofokus bei Canon schneller / genauer, oder liegt es wirklich nur an mir?


    Beste,


    Alex

    2 Mal editiert, zuletzt von F_L_E_X () aus folgendem Grund: Links ergänzt.

    • Offizieller Beitrag

    Da hast Du entweder etwas falsch verstanden oder die Saturn-Mitarbeiter sind alles andere als kompetent (was nicht unwahrscheinlich ist ;) Sowohl das alte Sigma 18-200 als auch das von dir verlinkte 18-250 sind, in gewisser Weise, Auslaufmodelle. Ersatz gibt es in Form des und . Haben wir natürlich auch getestet ;)


    Wobei ich das 18-200er aufgrund der Kompaktheit schon bevorzugen würde.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich denke es war ein sowohl als auch ;) Danke für die Aufklärung. Ja, das 18-200 sagte mir eher noch zu, zumal ich denke, dass bei 300mm entsprechend die BQ nachlässt. Zudem ist das 70-300 von Tamron schon recht groß und schwer (besonders an der 5500). Jetzt erstmal für oder gegen die Kamera entscheiden, dann kann das Sigma geordert werden.


    Beste,


    Alex