Was schießt ihr so in einem Jahr?

  • Ähnliches habe ich auch mit der 700D und den zuikos. Liveview und fokuslupe gehen manchmal, trotzdem mache ich immer serienbild an. Ein Foto ist dann meistens schärfer. Für Stativ fehlt mir einfach oft die Zeit weil ich selten alleine unterwegs bin.
    Ein kleiner Vorteil der zuikos soll ihre springende Schärfe sein. Wo die schärfeebene hinspringt sieht man im Sucher ganz gut. Das Problem ist dass der Sucher eine größere schärfeebene anzeigt (2.8 etwa) und nicht die 1.8. jedenfalls ist das so bei der 700D. Vielleicht auch bei der 5DIII?

    Das wirft grad Fragen bei mir auf...


    springende Schärfe? Wie darf ich mir das vorstellen? ist der Fokus etwa in Stufen das es so Sprünge gibt? weil wenn es halbwegs kontinuierlich verläuft, dürfte da nichts springen..


    Das mit der Schärfeebene im Sucher versteh ich auch nicht. Du hast du das Objektiv via Adapter an der 700d. Dieser Adapter stellt nur den Abstand her? Blende stellst du am Objektiv ein oder? Weil wenn das am Objektiv eingestellt wird, kann die Kamera ja nichts anders anzeigen. Die ist dann ja in jeder Beziehung "hinter" dem Objektiv...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Das Problem ist dass der Sucher eine größere schärfeebene anzeigt (2.8 etwa) und nicht die 1.8. jedenfalls ist das so bei der 700D

    Guter Hinweis. Leider hatte ich noch nicht die Zeit, die Bilder am Rechner zu sichten.
    Aber das hole ich spätestens am WE nach.


    Was mich aber erstaunt: Ich war gegen 20 Uhr am See. Und trotz Blende 1.8 musste ich auf ISO 800 gehen, dass ich eine halbwegs kurze Verschlusszeit hatte.


    Was mir bei Live aber gefällt: Ich konnte direkt am Objektiv auf Blende 11 gehen und dann fokussieren. Das wäre über den Sucher nie möglich.



    trotzdem mache ich immer serienbild

    Ich glaube, dass werde ich auch mal testen.

  • @RichardDeanAnderson: Die springende Schärfe hat nichts mit Stufen zu tun. Es ist etwas schwer zu erklären, aber wenn man durch den Sucher schaut und fokussiert, dann scheint es so als ob die Schärfe von einem Punkt zum nächsten Springt. Also du siehst ganz gut welche bereiche Scharf sind. 100% genau ist das natürlich nicht. Das liegt an den Objektiven, da das auch mit meinem analogen Body so ist. Diese Eigenschaft haben nicht alle Zuikos, sondern nur ganz bestimmte Modelle. Das 50mm 1.8 und das 28.mm 3.5 gehören dazu.
    Olypedia hat den Begriff springende Schärfe geprägt. Ich würde es eher als wandernde Schärfe bezeichnen, weil es eben nicht springt.


    Das mit dem Sucher: Ja du hast natürlich recht, die Blende stellt man am Objektiv ein. Aber die Mattscheibe der 700D zeigt mir immer eine Schärfentiefe von einer Blende 2.8 oder sogar kleiner (3.5) an. Wenn ich von 1.8 auf 2.8 verstelle ändert sich überhaupt nichts im Sucher! Daher siehst du trotz Offenblendigem Objektiv immer nur die Schärfentiefe von ungefähr 2.8. Das macht das Fokussieren bei Offenblende sehr ungenau. Das Problem ist das Streuverhalten der Standard Mattscheiben. Das haben auch die Größeren Modelle von Canon und ich vermute mal dass es bei Nikon ähnlich ist. Um jetzt sehr Offenblendige Objektive durch den Sucher präzise scharf zu stellen gibt es besondere Mattscheiben mit einem anderen Streuverhalten. Diese sind generell dunkler, aber sie zeigen dann auch die Schärfentiefe von 1.8 und noch offenblendiger (1.4, 1.2 etc.). Weil diese Mattscheiben dann allerdings auch ein dunkleres Sucherbild liefern, ist das für Leute, die Objektive nur mit eine Maximale Offenblende von 3.5 oder 2.8 haben, ein großer Nachteil. Standardmäßig wird daher die hellere, aber auch ungenauere Mattscheibe verbaut. In Foren ist das Problem recht bekannt. Ich war damals auch sehr überrascht über dieses Phänomen. http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=149447

    Analog und Digital <3

  • ah okay...ich schau mir mal den olypedia artikel an..


    Wenn ich so lese was ihr für Fokusprobleme habt, bin ich froh das ich meine Nex habe und diese Problem gekonnt umgehe. Dort ist der liveview Grundmodell und das Fokussieren mit all den Hilfsmitteln auch nachts auf wenige Sterne recht leicht und fix gemacht...


    Das mit der Mattscheibe hab ich mal bei einem Bekannten gesehen und ausprobiert...es geht aber ist schon deutlich langsamer und auch ungenauer als Kantenanhebung mit Fokuslupe.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Deswegen steige ich auch um^^ Bin sowieso Altglasliebhaber und stöber schon nach neuen alten Schätzen.


    Aber Mattscheibe ist auch nicht gleich Mattscheibe! Die in heutigen digitalkameras verbauten Modelle sind fürs manuelle Fokussieren einfach nicht geeignet. Dann gibt es Mattscheiben mit Schnittbildindikator, welche mit Mikroprismen, welche mit beiden etc. Für meine Olympus OM2n gibt es zum beispiel an die 14 verschiedene Mattscheiben. Und wenn man analog mit Sucherkamera unterwegs ist dann ist das noch mal eine ganz andere Sache.

    Analog und Digital <3

  • Wie versprochen ein Bild mit dem Cosinon 55mm f/2.8
    Sorry, meine Fehler, ich hatte es als 1.8 in Erinnerung. Aber so kann man sich täuschen. Fragt bitte nicht, was Cosinon ist. Ein Fundstück auf dem Dachboden der Eltern.



    Das ist das Bild aus der Kamera. Lediglich verkleinert und als jpg umgewandelt. Keine Ahnung, wo der Nebel herkommt. In Echt war der nicht da.
    Achso: Blende 11, ISO 800, 1/60 Sek auf Stativ

    Und hier mit Lightroom ein wenig nachgeholfen.


  • Das ist das Bild aus der Kamera. Lediglich verkleinert und als jpg umgewandelt. Keine Ahnung, wo der Nebel herkommt. In Echt war der nicht da.

    Mh...wenn du mich fragst, ist das ein gutes Beispiel für abflauende Kontraste aufgrund schlechter/keiner Vergütung der Gläser. Das wirkt dann wir Nebel/Dunst, aber im Grunde kommt das Objektiv nur mit dem Gegenlicht nicht klar.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • @RichardDeanAnderson recht kontrastarm ist es. Das stimmt. Aber für gefunden, lohnt es sich für Experminente. :)

    Ich wollte es mitnichten schlecht reden;-) Manchmal ist es aber gut zu wissen wo Objektive Probleme haben. Wobei man auch sagen muss, dass nicht alles von früher besser ist, bzw. man aus heutiger Sicht annähernd mit "gut" bewerten kann.


    Mein 50er von Canon FD ist offen sowas von weich....aber ich fotografiere total gerne damit. Es ist eben ein ganz anderes Fotografieren also z.b. mit dem originalen von Sony. Das nehme ich dann wenn was knacke scharf sein soll. Für Stimmungsfotos kommt es nicht am Canon vorbei.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • @RichardDeanAnderson als schlechtreden habe ich es auch nicht empfunden. ;)


    Das Objektiv hat, auch was die Farben und den Look angeht, was spezielles. Weder gut noch schlecht. Eben was eigenes. Von "knackescharf" ist das natürlich weit weg. *g*

  • Ja für offenbledig knackescharf muss man immer ordentlich in die Tasche greifen- egal ob neu oder alt.
    Aber der Charakter so einer alten Linse ist manchmal auch sehr schön.

    Analog und Digital <3

  • @Shetanchan ohja das kann teuer werden. Wobei teuer relativ ist und Offenblending auch. Und dann gibts aus Ausnahmen.


    Oh, wie lese: herzlichen Glückwunsch zur Sony. :)

  • Ja das stimmt. Was jetzt für jemanden Schärfe bedeutet ist ja auch noch immer unterschiedlich und von daher ist alles relativ =)


    Danke :D ich hatte heute ein unwiederstehliches Angebot. Online schießen ja im moment die Preise... O.O wobei ich gerade noch mal geschaut habe da sieht das auch schon wieder anders aus. Ach ich sollte wahrscheinlich einfach nicht mehr nachschauen^^

    Analog und Digital <3

    Einmal editiert, zuletzt von Shetanchan ()

  • Ja für offenbledig knackescharf muss man immer ordentlich in die Tasche greifen- egal ob neu oder alt.

    ach das geht schon...nimm z.b. das Sigma 60mm F2.8. Das ist quasi geschenkt für die unglaubliche Schärfe. Beim 30er ist das genauso...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ach ichs ollte wahrscheinlich eifnach nicht mehr nachschauen

    Nein! Das darf man nie. :)


    Aber du hast dich entschieden und der Preis was gut für dich. Von daher ist doch alles fein. Genieß es, geh raus und mach wundervolle Bilder. :thumbup:


    Wobei ich finde, dass Objektive derzeit anziehen. Ich bin auf der Lauer auf eines, aber neu ist es echt teuer geworden. Aber was solls - mal sehen, was der Gebrauchtmarkt sagt.