Makro Objektiv Kaufberatung

  • Liebe ValueTech Community
    Ich möchte mir noch ein Makro objektiv zulegen.Da ich mir bald eine Canon Dslr kaufen will.Das Objektiv soll nicht über 300€ kosten.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Schwierig Dir da was zu empfehlen.


    Einerseits ist mit dem Begriff "Makro" schon mal nicht sehr viel anzufangen, wenn Du nicht sagst ob Du ein 1:1- , 1:2- , vielleicht gar ein 1:3 oder 1:4-Macro haben willst.
    1:1 für unter etwa 360,- EUR sind neu, zumindest sagt das der Geizhals, sowieso nicht zu bekommen.


    Andererseits wäre es auch gut, wenn Du mal sagen würdest, was Du genau mit dem Objektiv vorhast, bzw was Du damit genau fotografieren willst.
    Der Hinweis nur weil kurze Brennweiten halt auch sehr bis unheimlich kurze Naheinstellgrenzen haben und somit beispielsweise für (lebende) Insekten wegen der zwangsläufig unterschrittenen Flucht-Distanz völlig untauglich sind.


    Ansonsten sind Zwischenringe eine durchaus machbare Alternative, die erste Versuche im Metier der Makro-Fotografie ermöglichen und dabei nicht alle Welt kosten.

  • Okay Danke für die Antwort. Möchte hauptsächlich Insekten und Blumen fotografieren.Was würdet ihr dafür empfehlen.Also 1:2; 1:3 oder 1:4 weiß nicht was dafür das beste ist.Wäre gut wenn ihr mich aufklären könntet.

  • Für Insekten vorzugsweise ein 1:1-Makro.
    1:1 heißt nämlich, dass das Original so groß wie es wirklich ist auf dem Sensor abgebildet werden kann.
    Ist das im Original etwa 22 Millimeter lang und etwa 15 Millimeter breit kann es so abgebildet werden, dass der ganze APS-C-Sensor genutzt wird.
    Ist das abzubildene Objekt, für Blumen kann das ja leicht zutreffen, größer, einfach den Abstand etwas vergrößern, womit man dann leicht auf 1:2 oder andere Abbildungsmaßstäbe kommen kann.


    Es ist also nicht nur eine Frage des Abbildungs-Maßstabs.
    Es ist auch eine Frage der Brennweite.
    Während Blumen, Briefmarken und ähnlich Unbewegliches es durchaus zulassen, dass Du sie mit kurzen Brennweiten, letztlich ganz nah vor der Frontlinse fotografierst, wirst Du bei Insekten mit einem 28mm-Makro garantiert nichts Anständiges auf die Reihe bekommen. Mit einem 50'er oder 60'er, die Naheinstellgröße liegt hier grob geschätzt so um die 20 cm, kann schon gelegentlich was glücken.
    Mit ne Brennweite von 90 mm (und mehr), um 1:1 abzubilden hast Du hier einen Abstand von etwa 30 cm (und mehr), wird der fotografische Erfolg schon wesentlich wahrscheinlicher.


    Lange Rede - kurzer Sinn: Nimm ein 90'er, wie es beispielsweise Tamron anbietet.
    Das , welches ich selbst auch benutze, würde sich für Dich anbieten.
    Ich empfehle es, weil ich von seiner Abbildungsleistung überzeugt bin.
    Billiger geht auch. Zu optischen Eigenschaften/Abbildungsqualität kann ich hier nichts sagen. (Ist halt nur was, was die Recherche zum Vorschein gebracht hat.)
    Du magst Dir gern auch mal User-Wertungen zum ergoogeln und gegebenenfalls dies Teil kaufen.


    So oder so, mit 300,- EUR wirds aber nichts.

  • Hi Dominik, ich muss mich Horst bezüglich des Tamron anschließen.
    Ich benutze auch ein Macro von denen. Das gibt es derzeit in der 3. Generation. Das neueste wirst du definitiv nicht für 300€ erhalten. Ich habe nicht geschaut, aber auch bei den Objektiven der 2. Generation wird das schwierig. Aber auf dem Gebrauchtmarkt wird bestimmt was zu finden sein.


    Meines hat keinen Bildstabi, was ich jetzt weniger kritisch finde, da ich viel mit Stativ arbeite. Außerdem gleicht ein Stabilisator ja "nur" die Bewegungen von oben nach unten bzw. von links nach rechts aus. Bei Makro sind aber, wegen der geringen Schärfentiefe, auch die Bewegungen von vorn nach hinten zu beachten. ;)


    Die Abbildungsleistung finde ich aber klasse.

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde auch zum Tamron greifen, solange man das noch einfach bekommt^^


    Für Blumen braucht man nicht zwingend ein 1:1 Makro, außer Du willst da wirklich einen Teil der Blüten stark vergrößern. Mit 1:4 o.ä. ist man da in der Regel schon gut dabei. Bei kleinen Tieren würde ich auch nicht unter 60-70 mm (APS-C) oder 100-135 mm (Vollformat) gehen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro