Standardzoom für D7200

  • Hallo Community,


    ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken Standardzoomobkektiv welches nicht nur gute Fotos zulässt sondern auch zum filmen geeignet ist.


    Habe mein Sigma 17-70 verkauft, da ich Probleme mit dem Zoomring hatte und die Blende nicht durchgängig war.


    Einsatzbereich: Fotos auf Autotreffen, in Messehallen, Bahnhöfen etc.
    Videos in Werkstätten und beengteren und lichtärmeren Gegenden.


    Budget: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.


    Danke für die Hilfe


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • was wirklich lichtstarkes gibts eigentlich nur von Sigma....das Sigma18-35f1.8. Gäbe natürlich noch diverse 2.8er Zooms die auch einen größeren Brennweitenbereich abdecken. Aber die 1.8er Blende in Zoomobjektiven gibts in der Form nur in dem Sigma. Passend dazu gibts dann noch das 50-100erf1.8 ;)

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • was wirklich lichtstarkes gibts eigentlich nur von Sigma....das Sigma18-35f1.8. Gäbe natürlich noch diverse 2.8er Zooms die auch einen größeren Brennweitenbereich abdecken. Aber die 1.8er Blende in Zoomobjektiven gibts in der Form nur in dem Sigma. Passend dazu gibts dann noch das 50-100erf1.8 ;)

    Trifft es auf den Punkt. Die erwähnten Sigma Objektive sind sehr zu empfehlen. Top Objektive. Im unteren Preissegment wüsste ich eigentlich nichts mehr, welches eine durchgehende Blende hat und dazu noch Lichtstark ist. Eine Alternative wären Festbrennweiten. Mehrere Festbrennweiten statt 2 Zoom Linsen.

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

  • Ich schließe mich voll und ganz den Meinungen meiner Vorposter an.


    Das 18-35 mm Art sowie das 50-100 mm Art von Sigma bieten beide die durchgehende Lichtstärke von f1.8 und von daher sollte diese Kombination eigentlich sehr gut für deine Zwecke geeignet sein.

  • Sehe ich auch so. Die Art-Serie von Sigma ist einfach nur lecker!

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Wobei ich denke, dass auch die Contemporary- und die Sports-Objektive sehr gut sind.


    Mit welchen Art-Objektiven fotografierst du?

  • Was die Verarbeitung angeht, dann auf jeden Fall. Die ist durchgehend top. Die Sport-Varianten sind zwar etwas schwerer, da abgedichtet und wetterfest, aber in Sachen Housing und allgemein in der Verarbeitung identisch zur A- und C-Serie.


    Aber vorsicht.. das 18-200mm (C) von Sigma ist mit Vorsicht zu geniessen. Das schwächste Sigma seit langem.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Das sehe ich anders. Das Sigma C 18-200 mm ist das derzeit wohl beste Reisezoom-Objektiv.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Icb verstehe nicht, wie man die offensichtlichen Probleme dieses Objektivs so krass wohlwollend übersehen kann. Verarbeitung ist top, die Bildqualität aber eher nicht. Vor allem zwischen 30-40mm ist es untragbar weich. Fast schon eine Katastrophe.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Ein Reisezoom-Objektiv ist eben immer ein Kompromiss, aber selbst ohne diese Einschränkung muss Du wirklich ein sehr, sehr schlechtes Muster erwischt haben um zu diesem Schluss zu kommen. Denn nach diversen Messungen hat das 18-200 Contemporary bei 40-75 mm sogar sein Maximum an Bildschärfe und gilt auch generell als sehr konstant über den Brennweitenbereich.


    Ich verstehe also nicht, warum man eines der derzeit preis/leistungs-technisch besten Objektive vielen Leuten so vermiesen will - nur weil man, offensichtlich als kleine Ausnahme unter vielen zufriedenen Nutzern, schlechte Erfahrungen gemacht hat ;)


    Zitat von fotomagazin

    Auflösung: durchgehend gut, dabei konstant. Normaler Offenblendfehler bei 18 mm, sonst offenblendtauglich.

    Zitat von Colorfoto

    Das Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC Makro OS HSM ist zweifellos eines der besseren 11-fach-Zooms. Keine Brennweite fällt im Test wirklich durch.

    Zitat von Fototest

    Die Auflösung ist bei allen Brennweiten bereits bei offener Blende gut bis sehr gut.

    Dazu noch noch Platz #1 bei der Stiftung Warentest für Reisezoom-Objektive (2/2016; über 7,5x Zoom).

  • Fototest hat echt Lack getrunken. Das ist eine Meinung, die man so nicht unterschreiben sollte. Die anderen geposteten Urteile klingen aber ganz okay, aber auch nicht passend zum Hype, den du hier zeigst.


    Aber du hättest mich vielleicht mal fragen sollen, was genau ich an diesem Objektiv auszusetzen habe, denn das wäre nicht nur die Schärfe.


    Und Stiftung Warentest? Ernsthaft? Die gehen doch Hand in Hand mit der Auto Bild und dem ADAC. Die sollte man nicht für voll nehmen.


    Aber vielleicht muss ich das von deinem Standpunkt aus sehen.. CA und Ghosting tust du halt sicher in der Nachbearbeitung entfernen, darum dürfte dich das nicht stören. Aber ein 50-jähriger, der keine Ahnung von Photoshop/Lightroom hat, muss mit 20 Pixel dicken CA leben, die zum Teil bei 18mm Brennweite auftreten.


    Was soll man also nun für voll nehmen? Die einen Tests sagen dies, die anderen das. Habe auch genug Negatives gefunden.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Aber ein 50-jähriger, der keine Ahnung von Photoshop/Lightroom hat, muss mit 20 Pixel dicken CA leben, die zum Teil bei 18mm Brennweite auftreten.

    Kannst Du mir mal bitte ein Bild vom 18-200er mit 20 Pixel breiter CA zeigen^^ Ich habe aus meinen Testdaten einmal einen 100-Prozent-Ausschnitt vom Bildrand (18 mm) genommen und zum Vergleich einen 20 Pixel breiten Streifen eingezogen. Aufgenommen mit einer 24-Megapixel-Kamera. Also dem höchsten, was man derzeit mit dem Objektiv erreichen kann.


    Entweder zählen wir anders, oder ich komme einfach nicht auf mehr als 3,5-4 Pixel und dein Objektiv war wirklich einfach defekt.

    Ghosting tust du halt sicher in der Nachbearbeitung entfernen

    Ghosting kann man nicht so ohne weiteres entfernen und das habe ich auch noch nie gemacht (die Testbilder für Videos und Artikel werden nur entrauscht und normal nachgeschärft, ggf. noch der Weißabgleich geändert). Das beste Mittel gegen Lensflares ist und bleibt eine Streulichtblende - und ein aufmerksames Auge. Klar sind Objektive mit vielen Linsen dafür sehr anfällig. Aber das Sigma ist auch in dieser Disziplin erstaunlich gut korrigiert. Um einmal die, sonst Lensflare-überempfindlichen, Kollegen von LensTip.com zu zitieren:

    Work against bright light of the tested Sigma 18-200 mm is not bad. At the shorter end of the focal range, so in situations when it is most likely to capture the sun inside the frame or close to it, it is not easy to catch any flares and if they happen they are hardly intensive. The worst performance you see near 75-125 mm focal lengths, with strong reflections inside the frame. Fortunately in that range the sun is rarely positioned inside the frame or in its corner. At the maximum focal length the flares disappear but you can notice a distinct contrast decrease.

    Und ich sehe das ähnlich: Bei 100 mm (+) hat man höchst selten eine intensive Lichtquelle im Bild, die für solche Reflexionen sorgt. Klar gibt es da spezielle Situationen, aber das Sigma ist dank moderner Coatings wirklich schon sehr gut auskorrigiert worden.

  • Bei mir trat diese heftige CA bei einer Innenaufnahme von meiner Frau auf. Sie lag mit einem weissen Hoodie auf dem Sofa und die beige Wand hinter ihr sollte eigentlich keinen harten Kontrast bieten, dachte ich mir. Aber schon auf der Schnellansicht nach dem Auslösen war diese Linie deutlich zu sehen. Sehr blau und intensiv leuchtend.


    Ich traute meinen Augen nicht. Die Linie war echt heftig und sehr dick. Ich gehe sogar so weit und kreide der Linse 30 oder 40 Pixel an. :)


    Ich habe diese Linie natürlich im Nachhinein korrigiert, aber es bliebt dann ein farbloser Rand zurück, der absolut hässlich und störend war. Sicher produziert diese Linse auch sehr gute Aufnahmen, ohne störende Abbildungsfehler, wie im Plainspotter-Thema, aber es gab auch Aufnahmen, die waren total im A.


    Genau deswegen gibt es von mir nur 2 von 10 Punkten. Das 18-135 IS STM macht da konstantere Aufnahmen, was mir natürlich lieber ist. Mir geht es echt nur um Konstanz. Da machst du den Shot deines Lebens und hast 'ne Neonröhre im Bild. Ich muss mal schauen, ob ich das noch habe.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Stereotype ()

  • Also ich hatte das Sigma 18-200mm mal für eine Woche ausgeliehen und hatte da nichts dran auszusetzen, was ich bei dem Preis nicht erwartet hätte.
    Um es anders aus zu drücken, ich war positiv überrascht.


    Ich denke einfach, dass man für 300€ nicht zuviel erwarten darf und erst Recht nicht, wenn es sich um ein Reisezoom handelt, wo ja jeder weiß das es (wie oben von Matze geschrieben) ein Kompromiss ist

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • ....? Ich habe bis jetzt mit dem Sigma 18-200 C nur Positives gehört bzw. auch die Erfahrung gemacht. ?(
    Du musst bedenken, dass es 1 8 - 2 0 0 mm sind. Kennst du etwa ein besseres Objektiv mit diesem Brennweitenbereich in dieser Preisklasse, die dir mehr zusagt (oder besser bei Labortests abscheidet)...? :huh:


    Soweit ich das beurteilen kann, ist das Sigma 18-200 C das aktuell beste Reisezoom in den Preis/Leistungsbereich. :rolleyes:

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

    • Offizieller Beitrag

    Ich traute meinen Augen nicht. Die Linie war echt heftig und sehr dick. Ich gehe sogar so weit und kreide der Linse 30 oder 40 Pixel an.

    Dann zeige doch mal ein unbearbeitetes Bild. Das glaube ich Dir beim besten Willen nicht. So eine CA habe ich bei noch keinem Objektiv gesehen. Das klingt schon eher nach mehrfarbigen Lichtquellen die entsprechend unterschiedlich warme Schatten werfen.


    Die CA ist nicht abhängig davon ob es Außen- oder Innenaufnahmen sind. Das wissen sie Photonen nicht. Es gibt Unterschiede wenn sich die Linsen verschieben (Zoom, Fokus) und das Sigma hat bei 18 mm die stärkste CA - ja. Aber 40 Pixel hat nichts mehr mit CA zu tun, wenn wir nicht gerade über einen 250-Megapixel-Sensor in APS-C-Größe reden.

  • Den Smiley hinter dieser Aussage sollte man richtig deuten. Und nur weil du es noch nirgends so gesehen hast, kann so eine heftige CA dennoch durchaus existieren. Im Moment bin ich im Urlaub, aber ich werde daheim schauen, ob ich das Bild noch habe.


    Wie gesagt. Es war auf dem 3" Display der 600D schon deutlich sichtbar, ohne in das Bild zu zoomen. Zu deutlich. Wenn ich es mit blossem Auge erkennen kann, dann war es schon echt schlimm.


    @Philipp


    Es gibt für das Geld auch kompromisslose Ware, wenn man bereit ist, 2 Objektive zu nutzen, statt eines. Ich weiss aber natürlich, dass das dann nicht die Definition von "Reisezoom" ist.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Also ich habe etliche Bilder, die mit dem 18-200 mm f3.5-6.3 Contemporary geschossen worden sind, gesehen und mir wäre die von Stereotype angesprochene Problematik noch nicht aufgefallen.

    • Offizieller Beitrag

    Den Smiley hinter dieser Aussage sollte man richtig deuten.

    Und wie genau? Ein klassischer "Sarkasmus-Emoji" ist :) jedenfalls nicht ;)

    Und nur weil du es noch nirgends so gesehen hast, kann so eine heftige CA dennoch durchaus existieren.

    Sicherlich, bei ganz alten Objektiven sogar sehr sicher. Aber ich bin mir ebenfalls ziemlich sicher, dass man im gesamten WWW kein Foto von einem (nicht defekten) Sigma 18-200 mm Contemporary mit 20, 30 oder 40 Pixel breiter CA findet.

    Es gibt für das Geld auch kompromisslose Ware, wenn man bereit ist, 2 Objektive zu nutzen, statt eines.

    Und das wäre welche Kombination? Es gibt schlichtweg kein kompromissloses Objektiv. Allein schon die Tatsache, dass ein Objektiv einen Fokus und damit bewegliche Linsen besitzt, sorgt für Kompromisse im optischen Design. Von einem Zoom einmal ganz zu schweigen.


    Dank moderner Coatings, neuen Fertigungsmethoden, Materialien und leistungsstarker Rechenzentren hat sich in den letzten Jahren sehr viel bei Objektiven getan. Wenn man sich 15 Jahre als Konstruktionen ansieht und topaktuelle... Da kann das ein oder andere Zoom-Objektiv sogar mit ehemaligen Premium-Festbrennweiten mithalten.

  • Manche müssen keine Kompromisse eingehen, wenn ihnen die Linsen passen. Das es Linsen ohne jeden Kompromiss gibt, glaube ich auch nicht wirklich. Das von mir geschriebene "kompomisslose Ware" bezog sich eher auf die Abbildungsfehler, also eher auf meinen eigenen Eindruck. Ich habe zwei Linsen, die für mich kompromisslos sind, und das ist für mich entscheidend.


    Technisch gesehen gibt es keine kompromisslose Linse, das weiss ich auch.


    Und das Internet ist auch nicht perfekt. Es gibt genug Bereiche, wo man sucht und nichts findet. Wenn ich da nur schon an Pentax Kameras und Linsen denke. Da erfährt man auch nicht alles. Mein Thema zum 55-300 von Pentax ist noch immer ohne Antwort geblieben. Nur so als Beispiel.


    Wenn ich ein defektes oder nicht gut justiertes Objektiv hatte, was ziemlich offensichtlich geworden ist, dann kann diese heftige CA ja nur so entstanden ein. Wie gesagt.. ich schaue mal nach, wenn wir aus den Ferien zurück sind. Ich hatte nämlich genau den selben Eindruck vom Objektiv wie der Kollege hier ..

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)