Solider RAW-Konverter für Einsteiger

  • Moin,
    ich fotografiere zwar schon länger, aber bis jetzt meistens in JPEG. In Zukunft hätte ich gerne die Möglichkeit meine Bilder im RAW-Konverter noch etwas zu bearbeiten, besonders die nachträglichen Möglichkeiten in Sachen Weißabgleich reizen mich sehr, kleine Spielereien wie z.B "selektive Farbe" wären auch nett.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem soliden und möglichst günstigen Programm.
    Ich würde mich freuen wenn ihr mir eines empfehlen könntet.


    Vielen Dank im Voraus!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Moin.


    Das kommt auch etwas auf deine Kamera und dein Budget an. Klingt seltsam, aber lass mich erklären ..


    Wenn du z.B. eine nagelneue Canon aus der zweistelligen Reihe hast (77D, 80D, oder andere neuere Modelle) könntest du zum Beispiel Photoshop Elements 1 - 13 total vergessen. Da kamen bisher keine Updates mehr für diese Dateitypen, was ich sehr frustrierend finde. Damals mit meiner 700D war PSE 12 kein Problem. Aber als ich dann die 80D kurzzeitig hatte, liessen sich die RAW-Bilder nicht mehr öffnen. Habe es eben nochmals probiert, aber es gibt kein Update und die Datei lässt sich nicht öffnen, jedenfalls bis heute.


    Ich musste PSE 15 kaufen. War auch an der Zeit, aber es geht da ums Prinzip.


    Womit wir beim Thema wären: kann so ziemlich alle handelsüblichen Kameras händeln und nun kommt das Programm endlich als 64-Bit-Version. Den Unterschied habe ich persönlich deutlich gemerkt. Wenn du 70 Euro auf der hohen Kante hast, bekommst du mit PSE 15 ein gutes Programm. Manch einer wird nun über die "veralteten" Algorithmen jammern, aber für 70 Euro kannst du so ziemlich alles damit machen, was sich ein Hobby-Fotograf wünscht.


    Ich kann es nur empfehlen.


    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • DXO Optics Pro oder Adobe Lightroom wäre meine Empfehlung.
    DXO zur einfachen Nachbearbeitung und Lightroom, wenn man etwas mehr möchte.
    Kostenlose Testversionen kann man sich herunter laden.

  • Lightroom unter Windows 10 kann ich momentan nicht empfehlen. Wenn man von der Bibliothek ins Entwicklelnmodul will stürst es häufig ab. LR 6.10
    Eigentlich ist LR das Beste was ich kennen, aber man braucht eine gewisse Einarbeitungszeit.
    Egal für welchen RAW Konverter du dich entscheidest, ich würde auf jeden Fall ein Buch (gedruckt) dazu kaufen sowohl als Nachschlagewerke als auch um den Einstieg etwas einfacher zu machen.
    Musste leider meinen Katalog 1 Mal ändern, dass hätte ich mir sparen können.
    LR kostet natürlich ca 120€.

  • Lightroom unter Windows 10 kann ich momentan nicht empfehlen.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Lightroom CC und das rennt wunderbar.

  • Ich ich fand LR sehr einfach und intuitiv im Vergleich zu anderen RAW Konvertern. Ein Buch braucht man auch nicht wirklich. Ich habe alles über Tutorials auf Youtube und in Blogs gelernt. Manche schwören auch auf Photoshop mit Bridge.
    Falls du eine Sony Kamera hast könnte auch Capture One etwas für dich sein (gibt es vergünstigt für Sony RAW Dateien, dann kannst du aber keine RAWs von anderen Kameraherstellern verarbeiten).

    Analog und Digital <3

  • Solltest Du der Linux-Fraktion angehören, ist Darktable sicher eine Empfehlung wert.
    Dein Paket-Manager findet da ganz sicher was.
    Braucht zwar, aber das ist bei anderen Programmen oder Tools ja letztlich nicht derb anders, einiges an Einarbeitungszeit, funktioniert aber ganz prächtig und kann mit allen RAW's umgehen.


    Wer eine Sony-Kamera hat, besorgt sich das für Sony-User frei und kostenlos erhältliche Capture One Express, was ein ein wenig abgespeckter Profi-RAW-Konverter ist. Auch hier geht es natürlich nicht ohne Einarbeitung.


    Willst Du nur einfach wandeln bzw einfach entwickeln, bist mit Windows oberhalb Win7 unterwegs, willst dabei eventuell nicht wirklich mehr machen als Grundeinstellungen bezüglich Weißabgleich, Kontrast, Helligkeit und Schärfe vornehmen, solltest Du mal schauen ob Dir der aus der Freeware stammende RAW Therapee 64 Bit zusagt. Für Windows XP probierst Du die 32-Bit-Variante.

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Lightroom CC und das rennt wunderbar.

    Ich hatte nur eine Testversion von LR CC mit windows 10 und es ist bei mir ständig abgestürzt beim Wechsel der Modi. Sehr nervig.


    Mit dem ältere LR 5.6 habe ich dieses Problem nicht .


    In den Workflow von LR kann man sich relativ schnell (1-2 Monate bei mir ) einarbeiten je nachdem wie viel Zeit man zur Hand hat. Mit youtube und ähnlichem.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    Einmal editiert, zuletzt von Cagla ()

  • @Cagla Hast du die Grafikkartenunterstützung an? Wenn ich die in der aktuellen Version bei mir aktiviere, kann ich die Abstürze wunderwar reproduzierbar nachstellen. Ich hab die Unterstürtzung derzeit aus. Aber um ehrlich zu sein, merke ich keinen Unterschied^^

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Lightroom unter Windows 10 kann ich momentan nicht empfehlen.

    Seid dem neusten Update LR 6.10.1 keinerlei Probleme mehr. Ich denke,dass sie die Bugs bei macOS rausgenommen hatten ( LR 6.9.?) und dann bei LR 6.10.0 in Win einen fehler hatten, bei manchen Konfigurationen. Nun haben sie alles wieder behoben. Deshalb kann ich nun LR wieder uneingeschränkt empfehlen.

  • @Cagla Hast du die Grafikkartenunterstützung an? Wenn ich die in der aktuellen Version bei mir aktiviere, kann ich die Abstürze wunderwar reproduzierbar nachstellen. Ich hab die Unterstürtzung derzeit aus. Aber um ehrlich zu sein, merke ich keinen Unterschied^^

    Also mit Intel HD GPU und nVidia GPU gibt es bei mir keine Abstürze unter Win10.
    Das lese ich nur von AMD GPU's.


    Also ich merk da schon einen Unterschied, vielleicht auch deshalb, weil ich mit 2 Monitoren arbeite.
    Gerade bei der Echtzeitbearbeitung merk ich das, mit oder ohne GPU-Hardwarebeschleunigung.
    Ohne GPU hab ich definitiv mehr CPU-Last.


    Das einzige, was mich an LR CC momentan nervt, sind halt die Gedenkpausen (siehe auch mein Thread),
    das hatte ich mit LR 5.x nie.

  • Ja Treffer...hab ne AMD Grafikkarte ;) Das gabs früher schonmal mit der alten Karte. Dann war es weg und seit 10Tagen etwa hab ichs wieder. Das neuste Update hat nichts gebraucht und die Treiber sind alle aktuell.


    Ich rede nicht von CPU-Auslastung die um paar % geringer ist durch die Grafikunterstützung sondern um effektive Geschwindigkeitsvorteile beim Arbeiten mit LR. Da bringt es bei mir gefühlt wenn ich den freien Multiplikator meiner CPU einfach um einige Punkte pushe...aber das kann auch Einbildung sein^^

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ja hier auch AMD Karte, gut zu wissen.


    Die Testversion ist abgelaufen also kann ich das mit der Hardwarebeschleunigung auch nicht mehr testen.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hallo,


    Ich hätte da jetzt auch ein Problem. Mein Lightroom 5.7 unterstützt die RAF Files meiner neuen Fuji nicht. ||


    Die CC Version kommt nicht in Frage, ich hasse Abos bei Software die ich unregelmäßig nutze.
    Ich zögere den Upgrade zur Version 6 zu kaufen, denn a.) Soll Lightroom nicht so gut mit Fuji RAF Dateien umgehen, und b.) kostet ein Upgrade 70+ Euro, und wer weiß wann sie dort die Updates einstellen. Für ein Upgrade finde ich 70 Eure relativ viel, zumal ich eigentlich nur auf die Kamera Unterstützung wert lege. Es wiederstrebt mir Adobe Geld hinterher zu schmeißen nur um meine neue Kamera mit ihrer Software zu nutzen. :evil:


    Capture One ist dagegen teuer, und für mich komplett neu. Aber ich erhoffe mir längeren Support (Updates) der Software. Dann kann ich meine nächste und übernächste Kamera auch noch damit nutzen. Ich werde mir es mal mit der Testversion ansehen, vielleicht fällt mir die Entscheidung dann einfacher.


    Es gibt aber noch die Möglichkeit die RAF Files in DNG zu konvertieren, und damit in Lightroom 5.7 zu arbeiten. Nur lösche ich ungern die original RAF Dateien, aber die DNG und RAF Dateien aufzuheben wäre ja irgendwie auch quatsch. Wie macht ihr das?


    Ist denn den der Wechsel von RAF zu DNG wirklich verlustfrei? Das kann ich mir kaum vorstellen.

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

  • Ich habe den hauseigenen RAW-Converter von Fuji benutzt. Der ist nun sicher nicht der beste Converter auf dem Markt, aber er ist gratis und kann jede Fuji händeln.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • @Stereotype: Du liebe Güte, damit kann ich nicht arbeiten! :cursing:
    Und leider kann er keine DNGs schreiben damit ich diese in Lightroom importieren könnte. Nur JPGs und TIFs werden unterstützt.

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Ging bei mir ohne Probleme. Was hast du denn für seltsame RAW-Files? ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Die Dateien öffnet es ohne Probleme, aber ich bin Lightroom gewohnt. ^^

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D


  • Die Dateien öffnet es ohne Probleme

    Verstehe. Dann habe ich das falsch gedeutet. Ja, der Fuji-Konverter ist so eine Ansichtssache. Dem einen reicht es, der andere kommt nicht mit klar - wie bei jedem anderen Programm auch.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)