50 mm STM - furchtbar, oder brauchbar?

  • Hey, Loide.


    Auf Arbeit habe ich immer nur mit T-Linsen zum Testen zu tun. Die einzige private Linse, die ich besitze, ist das in der Signatur. Jetzt überlege ich, mal meine privaten Objektive aufzustocken, was erst zur Mehrzahl wird, wenn ich zwei Objektive habe. ^^


    Als nächstes wäre das 50 mm STM von Canon eingeplant. Viele feiern das Teil, andere meinen, das man Ghosting und CA's hat (an APS-C). Wer hat das Objektiv und wer kann mir etwas dazu sagen? Ich möchte mir die Linse gerne kaufen. Wie sieht es mit Nahaufnahmen aus? Wie laut ist der ST-Motor im Gegensatz zu den Kit-Linsen mit gleicher Technologie? Vermisst man den Bildstabilisator, oder kann man die Linse auch ohne Stabilisator händeln? Ich habe mich durch die Beispielbilder geklickt und fand die Bilder echt schön. Aber wie so oft wurde natürlich nachbearbeitet und somit kann ich es nicht so gut einschätzen.


    Auf Arbeit konnte ich es noch nicht testen, daher hoffe hier auf Erfahrungen zu stossen.


    Merci euch.


    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stereotype ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Scheinbar hat niemand dieses Objektiv. Da muss ich mir wohl selber eine Meinung bilden. 100 Franken sind zwar nicht viel, aber mal schauen.


    Vielleicht findet sich ja jemand, der mir seine Erfahrungen schildern kann.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Das Objektiv kostet eben nur ~100 Euro, dementsprechend solltest Du jetzt nicht die gleiche Qualität (BQ wie Verarbeitung) wie bei einem Canon L, Tamron SP oder Sigma Art erwarten. Aber für den Preis kann man vor allem die Bildschärfe und das Bokeh wirklich nur ausgezeichnet nennen.


    Der AF ist nicht lautlos, aber um Welten leiser als der Mikromotor in den Vorgängern. Chromatische Aberration hast Du bei Offenblende schon, aber die meisten RAW-Konverter haben ein Profil und für die OoC-JPEG-Bilder braucht die 80D nur das passende Profil in der Datenbank.


    Ganz viel Infos findest Du übrigens auch im Testbericht ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die Rückmeldung.


    Also den Testbericht habe ich total übersehen. Naja, so ist das heute. Erst einmal Google fragen, denkt man sich immer. Aber hier gibt es auch mehr als brauchbare Informationen. So weit ich das bisher sehen kann, hat sich schon mal das Plastikbajonett verabschiedet - eine gute Sache. Und der Fokusring ist auch anders, sehe ich gerade. Viel besser. Okay, dann lese ich mich mal da durch, wenn ich Zeit habe.


    Aber zuerst wird etwas gearbeitet. Das neue Sigma 24-70 mm soll ich auftreiben. Aber ich bekomme es nirgends in die Finger. Wird angeblich mit einer UVP von 1'100 Franken angegeben und soll irgendwo aufzutreiben sein, aber bisher hatte ich kein Glück . :(

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Mein Testmuster kommt (hoffentlich) jeden Moment per Post. Sollte eigentlich schon vor 2 Tagen eintreffen, aber die Unwetter hier in Berlin haben auch DHL aus den Takt gebracht^^

  • Ich hatte das Objektiv für einige Tage. Von der Schärfe, der AF-Geschw. und der Verarbeitung hat es mir sehr gut gefallen, allerdings habe ich dann doch schon nach ein paar Stunden gemerkt, dass der elektronische Fokusring nicht so meins ist. Also hab ich nochmals draufgezahlt und das EF 1.4er genommen. Mit dem bin ich nun zufrieden.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Danke für dein Feedback.


    Joar, der gekoppelte Ring gefällt nicht jedem. Aber da ich eh immer mit AF und Verschiebung der AF-Felder knipse, geht das für mich in Ordnung.

    Mein Testmuster kommt (hoffentlich) jeden Moment per Post.

    Sieht nach einem Testvideo aus. Wäre cool wenn du erwähnen würdest, ob man das Objektiv erst einmal feinjustieren musste, oder ob es direkt brauchbar aus der Box gekommen ist. Muss aber nicht sein, denn den Aufbau des Videos bestimmst ja immer noch du selber. ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben heute erst einmal mit dem Objektiv gefilmt, zum Fotografieren war leider noch gar keine Zeit. Das werde ich morgen hoffentlich nachholen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich könnte nun natürlich sagen, das du nicht hetzen lassen solltest, aber du machst das ja sicher mittlerweile hauptberuflich. In dem Fall ist Zeit halt Geld. ^^


    @Matze


    Habe es bekomme und getestet.


    Ich muss mir schwer überlegen, ob ich dieses Objektive behalten will. Bei Blende f/1.8 kann man direkt die Linse abschrauben und Freelensing machen, kommt auf's Gleiche raus, so soft ist das Bild. Schreckliches Ghosting und unzumutbar viel chromatische Aberration. An einer APS-C-Kamera definitiv nicht zu empfehlen. Bei f/2 kommt langsam Schärfe mit dazu und die CA verringert sich minimal. Bei f/2.8 hat man dann endlich ein scharfes Bild, aber auch da viel Ghosting und chromatische Aberration.


    An der 6D von meinem Vater ist das Ding in Gold aufzuwiegen, aber für APS-C nicht zu gebrauchen.


    Schade. Da muss ich mich nach einem anderen 50 mm umschauen.


    #Idon'tGetTheHype ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Stereotype ()

  • Boar.. f/1.8 ist quasi unbrauchbar, in so einer Situation. Ein einfach Fensterrahmen. Wirklich krass. Ist die 100% Ansicht.


    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Haste mal manuellen Fokus probiert?

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Jopp, das habe ich auch probiert. Aber der AF ist nicht das Problem. Fällt dir bei dem Bild nicht noch etwas auf? :D

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ja ich seh schon diverse Fehler. Aber mein Ansatz ging in Richtung Fehlfokus...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Wenn der Fokus nicht treffen würde, könnte man damit noch leben und es liesse sich per Garantie sicher beheben, aber das unfassbar krasse Ghosting und die chromatische Aberration oben drauf ist echt der Wahnsinn. Da kommen mir fast die Tränen. wie gesagt.. der AF funktioniert. Habe auf die Pflanzen fokussiert, und das klappte auch, obwohl ich locker 12 Meter entfernt stand.


    Man merkt einfach, dass die Konstruktionen (Linsengruppen) schon sehr, sehr alt sind. Es war ein Fehler, die steinalte Optik 1:1 zu übernehmen. Jedenfalls denke ich, dass es sich um eine sehr alte Konstruktion handelt. Vergleichsbilder mit dem f/1.8 II sind absolut identisch. Vielleicht wurde etwas am Coating noch verändert, aber wer weiss.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Naja...irgendeinen Grund muss es ja geben warum einem diese Glas für 100€ hinterhergeworfen wird. Nuja gut möglicherweise performt es an Vollformat mit der kleineren Pixeldichte besser.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Das ist so. Das 50 mm würde ich behalten, wenn ich noch die 6D hätte, aber an APS-C leider keine gute Sache. Aber hey.. die Konstruktion ist schon 20 Jahre alt und APS-C stellt für jede Linse eine Herausforderung dar, wenn es eigentlich für Vollformat gedacht ist.


    Ein EF-S 50 mm f/1.8 IS STM wäre über nice! ^^


    Träumen darf man sicher. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Furchtbar oder brauchbar?


    Ich sag mal so: Für mich ist und bleibt das 50mm 1.8II die genialste Festbrennweite. Die hat Charme und Charakter. Da kommt das STM nicht ran.
    Außerdem sind die Flares des STM nicht so natürlich. Zwar immer noch besser als beim Sigma Art, aber beim 1.8II wirken die Hammer.


    Insofern: Ich finde das STM nicht schlecht, aber solange es das 1.8II gibt, würde ich das vorziehen.


    Zur Wirkung an APS-C kann ich nichts beitragen. Kaum genutzt an der 700D.

  • Das 50mm 1.8 stm hab ich auch.
    Zuerst hab ich es an der 1100d benutzt, jetzt an der 80d.


    Ich bin ehrlichgesagt schon recht zufrieden damit - bedenkt man alleine den Preis von um die 100-120 Euro die gerade mal dafür aufgerufen werden.


    Das hier andere Linsen, die teilweiße das 9-10 Fache kosten, besseres abliefern, wundert mich nicht ;)


    Das 50mm 1.4 hat dafür ja auch wieder andere schwächen, und ab und an liest man im Internet auch von Leuten, die vom 1.8 stm auf der 1.4 gegangen sind, enttäuscht waren, und zurück auf das 1.8 stm sind.


    Selbst habe ich mir dieses "Upgrade" auch schon überlegt, allerdings möchte ich erstmal schauen ob mir nicht jemand das 1.4 für ein Wochenende ausleihen kann, bevor ich es kaufe bzw mein 1.8 stm verkaufe ;).



    Tatsächlich benutze ich das 1.8 stm sehr viel - die Brennweite an Aps-c ist natürlich schon lang.




    Hier mal einer meiner Lieblings Schnappschüsse mit dem 50mm 1.8 STM.


    Noch an meiner 1100d, in JPEG fotografiert
    file

    Kamera: Canon 80d
    Objektive: Sigma 24-105mm 4.0 Art, Canon 10-18mm, Canon 24mm 2.8, Canon 50mm 1.8 STM, Canon 85mm 1.8, Canon 75-300mm III

  • Sicher ..


    Den Preis muss man sehen. Das tue ich auch. Für das Geld gibt es ein gutes Paket, aber nur was Verarbeitung, Haptik und Ausstattung angeht. Am STM haben die viel verändert. Das fängt schon bei den Lamellen an und hört beim Metall-Mount auf. Aber auch wenn es so günstig ist, muss man am Ende viel vor dem Rechner sitzen und Abbildungsfehler korrigieren, was mich massiv stört. Ich habe mich nun für das 40 mm STM entschieden. Das macht um Welten die besseren Fotos, was Schärfe und chromatische Aberration angeht.


    Aber wie gesagt.. das 50 mm ist eine unfassbar alte Konstruktion. Daher bin ich nicht sonderlich über die Abbildungsfehler erstaunt. Wie man sich gemerkt hat, war ich vor dem Kauf schon unsicher. Und diese Unsicherheit hat sich bestätigt. Denn an APS-C war es schon eine Herausforderung, und dann auch noch mit so viel Megapixeln - das konnte nicht gut gehen. ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich finde die 50mm f/1.8 in allen Generationen Klasse... klar ist die Bildqualität nicht immer perfekt aber der look passt.


    Das von der Bildqualität schlechteste 50mm was ich je fotografiert habe war das 50mm L f/1.2. Farbsäume bis zum Abwinken und scharf ist das Bild nirgens richtig. Aber der Look bei Offenblende ist unschlagbar!


    Wenn du Bildqualität kauf dir das Sigma Art gebraucht für unter 600€ oft zu bekommen.