Polfilter auf Ultraweitwinkel

  • Hallo zusammen,


    ich würde mir gerne einen Polfilter kaufen. Speziell für Landschaftsaufnahmen und dort in Kombination mit dem Tokina 11-16. Jetzt habe ich gelesen, dass sich Polfilter mit UWW Objektiven oft nicht besonders gut verstehen.


    Kann da jemand etwas dazu sagen. Evtl. auch schon Erfahrungen mit dem Tokina und einem Polfilter.


    Danke euch!


    Gruß, Manuel


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ein Phottix Slim sollte passen. Das Tokina kenne ich nicht, aber bei meinem Canon 10-18mm gab es keine Probleme. ;)
    Ein Hoya Slim hatte ich für eine andere Filtergröße. Ich denke mit einer Slim Version sollten die meisten gehen. Deswegen gibt es sie ja

    Fujifilm X-T2 Black | Fujinon XF 23 mm f2 R WR | Samyang 12mm f2 |
    Das löst 4+ Kg an Canon Equipment ab. :D

  • Die Probleme, die du meinst, sind sicherlich Randabschattungen durch die Filter.
    Dafür gibt es ja die Slim-Filter, und wenn doch Randabschattungen da sein sollten, sind sie so minimal, das
    die sich auch per PS und LR entfernen lassen.
    Also ich selbst nutze den auf dem Tokina 11-16mm , hab damit keine Probleme.

  • Vignettierungen sin ja nur ein Problem.


    Kann natürlich auch sein, dass Du das Problem des "Farb-Buckels" meinst.
    Ich hab das mal in Ausführungszeichen gesetzt, weil mir der richtige Fachausdruck dafür nicht geläufig ist.
    Gemeint ist, dass sich die Filterwirkung, je weitwinkliger - je stärker sichtbar, ziemlich stark auf das Centrum beschränkt.
    So kommt es halt, dass sich im Himmel in der Bildmitte immer ein weitaus dunkleres Blau als an den Rändern einstellt/zeigt.
    Dagegen kannst Du nur was machen, indem du den Filter so verdrehst, dass er seine Wirkung verliert.
    Machbar - aber irgendwie sinnfrei.
    Man schraubt sich doch keinen Filter vor die Frontlinse, um ihn dann wirkunglos zu machen.
    Besser du nimmst im Lightroom einen Verlaufsfilter her um den Polfilter auf voller Bildbreite zu simulieren. (einfach etwas mehr nach blau abstimmen und gegebenenfalls etwas Belichtung zurück nehmen)
    Was natürlich nur für die Blauverstärkung geht.
    Willst Du Reflektionen auf Blättern minimieren bzw Wasseroberflächen durchsichtig machen, läßt sich das im Lightroom natürlich nicht simulieren.
    Du wirst einfach damit leben müssen, dass Weitwinkel-Objektive und ein Polfilter eben das tun, wofür sie gemacht sind und sich in der Tat nicht vertragen.
    Licht einer bestimmten Polarisationsebene ausfiltern ist bei Weitwinkel-Aufnahmen, rein der Physik (oder Geometrie) wegen, unmöglich.

  • Hallo Horst,
    danke für die Info. Genau dieses Problem meinte ich. Aber anscheinend tritt es ja nicht immer bzw. bei jedem Objektiv auf.


    Gruß

  • Wie stark dieser unschöne Effekt zum Tragen kommt hängt halt sehr stark vom Öffnungswinkel ab.
    Und der ist bei einer Brennweite von nur 11 mm halt gewaltig viel größer als bei 16 mm.
    Noch größer natürlich im Vergleich mit normalen oder Brennweiten aus dem Telebereich.


    Meine Erfahrungen, die ich mit einem 11-16'er und einem 16-300'er gemacht habe:
    Bei Normal, also so etwa ab 24 bis 26 mm (auf APS-C) wirkt sich dieser Effekt kaum noch bis wenigstens nicht mehr störend aus.
    Ab etwa 35 mm und natürlich noch länger verschwindet er in der Unsichtbarkeit.


    Ich hab mir zum 11-16'er Tokina einen Polfilter gekauft.
    Ich hätte es, weil ich den eigentlich nie einsetze, und wenn, dann nur um einen ND-Filter zu verstärken, besser sein lassen sollen.
    Die ND-Wirkung (so etwa wie ein 2fach ND-Filter) scheint ziemlich unabhängig vom Winkel zu sein.
    Ich hatte von diesem Effekt zuvor gehört, wollte aber halt eigene Erfahrungen machen.
    Meine Erfahrung ist:
    Super-Weitwinkel und Polfilter stellen eine weitestgehend sinnfreie Kombination dar.
    Wobei sich das etwas in Richtung "sinnig" verschiebt, wenn es beispielsweise um Bachläufe im Bild geht.
    So ein Bach spiegelt ja sowieso kaum oder allerhöchstens sehr selten über die ganze Breite des Bildes.

  • Auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
    Hätte ich gern auch mal gemacht.
    Gar nicht mal so einfach. ;)
    Ich habe in meinem Lightroom-Katalog nicht ein einziges Vergleichs-Paar mit und ohne Filter für weitwinklige und super-weitwinklige Aufnahmen finden können.
    Den direkten Vergleich brauchts aber, weil sonst wieder nicht klar wird ob und wie stark der oben beschriebene Effekt bemerkbar wird.


    Immerhin kann ich mich noch gut an ein kürzlich online gekommenes Video zu diesem Thema erinnern und konnte das in meinem YT-Verlauf auch noch auffinden.


    https://www.youtube.com/watch?v=AxxLSlggvZA

  • Du solltest aber auch bei dem Video dran denken, das es da ums Vollformat geht.
    Wenn es wirklich so extrem wäre, wie er im Video das sagt, dann hätte ich schon lange auf den POL-Filter bei (U-)WW verzichtet.


    Hier mal ein Bild von mir mit Tokina bei 11mm F8 und POL-Filter fertig bearbeitet.
    Das wäre beim Tokina an einer APS-C Canon ja KB 18mm.




    Und hier noch eins auch mit Tokina bei 11mm F9 mit Pol-Filter (unbearbeitet).
    Diesmal an Sony APS-C (NEX-6), also bei KB 16mm.

  • Ja, natürlich.
    Zwischen Vollformat und APS-C dürfte sich ein gewaltiger Unterschied ergeben.
    Genaueres kann ich aber, weil seit Jahren ausschließlich mit APS-C unterwegs, nicht sagen.
    So schlimm wie im Video habe ich das in der Tat nie gesehen.


    Nebenbei gesagt, darf (oder muss) man nicht erwarten, dass sich dieser blaue Fleck bei Gegenlicht-Aufnahmen allzu stark herausbildet.
    Was das Himmelsblau angeht, hat so ein Polfilter seine wirklich große Wirkung sowieso nur, wenn man in etwa quer zur Beleuchtungsrichtung fotografiert.

  • Matze

    Hat das Label Filter hinzugefügt.