Reisestativ für Island

  • So kurz und knackig ->Zugehörig zu der ISLAND-Ausrüstungssfrage:


    Welches Stativ (bis 50€) würde sich lohnen zu kaufen?
    Klein und stabil wäre doch sehr wünschenswert.


    Für daheim habe ich cullmann alpha 3800 was für hier vollkommen reicht.



    Kamera: Canon 77D +Sigma 17-50/Canon 10-18


    Danke
    und schönen Abend.
    :thumbup::thumbup:

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich denke mal, dass du für 50€ nicht wirklich eine Verbesserung merken wirst, da du ja schon ein 50€ Stativ hast.

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Kann da Jonny nur zustimmen... Da würde ich mir die 50€ lieber sparen oder wenn du doch etwas mehr ausgeben kannst und würdest:


    Ich selbst habe das Rolle C5i und bin sehr zufrieden damit, weil es so flexibel anzuwenden ist. Finde es eigentlich auch nicht zu groß und schwer wenn man die max. Höhe haben möchte.


    Ansonsten könnte auch das Compact Traveler interessant sein:


    Preis-Leistung ist denke ich wirklich gut, Qualität und Stabilität auf einem guten Niveau.


    Ist aber natürlich leider doppelt so teuer als das was du ursprünglich ausgeben wolltest, aber für ein gutes Stativ immer noch günstig.

  • Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Schließlich soll das Stativ deine teure Ausrüstung sicher halten und beispielsweise bei Wind nicht sofort umkippen, sodass die Ausrüstung schäden nimmt. Auch soll das Stativ einige Jahre halten und dabei einen guten Dienst tun.
    Ein günstiges Stativ ist mir mal von einen auf den anderen Tag kaputt gegangen. Ich kann nun den Kopf nur noch in eine Richtung feststellen, sodass er (ich glaube) vertikal immer runterkippt. Wenn dies im Urlaub passiert wäre, hätte ich mich Tod geärgert. Zum Glück war alles nur bei mir zuhause.


    Ich habe mir letztes Jahr für Reisen das zugelegt, was ich auch sehr gut finde.

  • Ich selbst habe das Rolle C5i und bin sehr zufrieden damit, weil es so flexibel anzuwenden ist

    ... hast du Erfahrungen mit dem C4i? Ist derzeit für 64 Euro zu haben und wäre eher in der Liege wo ich echt noch geld ausgeben könnte?


    Danke euch :)


    Sah auch ganz nett aus: CULLMANN Nanomax 400T Reisestativ

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L

    2 Mal editiert, zuletzt von Wumpus ()

  • Erfahrungen habe ich leider keine und ich weiß auch nicht mehr die genauen Unterschiede. Die Rolle Homepage beschreibt leider auch hauptsächlich die Hauptfunktionen, wobei ich meine das es zwischen den Stativen noch einige kleinere Unterschiede gab. Da können aber die Bilder etwas helfen. Vielleicht findest du ja auch einen Vergleich (ich habe auf die schnelle allerersten keinen gesehen).


    Klar ist:


    Der größte Unterschied: C4i kann nicht zum Einbeinstativ umgebaut werden. Ob man das braucht musst du aber entscheiden ;)
    Das C4i ist kleiner und leichter, wobei jeweils die Frage ist, ob das in einer relevanten Größenordnung ist.
    Die Mittelstange des C4i lässt sich nur über die seitliche Schraube sichern, beim C5i zusätzlich über einen Drehmechanismus der das Arbeiten angenehmer macht und womöglich auch stabiler gegen Wind arretiert.


    Achtung: Auf den Bildern (und in einem Video das ich gerade überflogen habe) sieht es so aus, als hätte das C4i im Gegensatz zum C5i keine Schraube am Kopf um diesen zusätzlich zu sichern. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht dir somit die Panoramafunktion etwas verloren, da du für einen Schwenk entweder die Kugel lösen müsstest - Gefahr der Verwacklung - oder den kompletten Kopf über das Gewinde der Mittelstange drehen müsstest, wodurch du zum einen die Kamera etwas nach oben und zum anderen eben den Kopf lose drehst.


    An was ich mich meine noch erinnern zu können ist:


    Ich meine die Beine des C4i lassen sich nich nach oben klappen, sodass sich zum einen ein größeres Packard ergibt und zum anderen man nicht schnell die Kamera über Kopf hängend aufstellen kann. Bin mir nicht mehr sicher, ob man die Kamera beim C4i überhaupt nach unten hängend anbringen kann - Beim C5i funktioniert das über das Abschrauben der Mittelstange und dem umgekehrten Einbau. Die Mittelstange des C4i ist aber auch teilbar, sodass die Kameras dennoch bodennah aufgestellt werden kann... glaub 17,5cm Mindesthöhe.


    Fazit: Du solltest noch einmal nach der Panoramafunktion schauen. Falls diese doch richtig gegeben ist und du kein Einbeinstativ brauchst, so dürfte wohl auch das C4i in Frage kommen. Wie Stefan geschrieben hat, solltest du aber überlegen, wovon du langfristig am meisten hast, damit du nicht bald ein drittes Stativ brauchst ;)


    P.s.: Fotografie ist leider ein sehr teures aber auch sehr schönes Hobby.

  • CULLMANN Nanomax 400T Reisestativ

    Ich habe hier das Nanomax 200T im Schrank liegen, was ich hin und wieder (eher selten) mal verwende. Das Nanomax 400T sieht in vielen Belangen recht ähnlich aus.
    Das Nanomax 200T war mal einem (Makro-)Stativset enthalten. Zu der Zeit hatte ich auch nur ein 15€ Stativ, was jetzt eben kaputt ist (siehe Post oben). Vorallem der Kopf des Nanomax war deutlich besser. Als immer-dabei-Stativ kam es für mich nie in Frage.
    Warum nicht?
    Es ist von der ausgefahrenden Höhe recht klein, was ich als störend empfand (insb. wenn ich es in verschiedensten Situationen verwenden wollte). Man muss zudem die Kamera jedes Mal an und ab schrauben. Es gibt nämlich keine Schnellwechselplatte. Ich nehme nämlich die Kamera gerne mal für ein-zwei Bilder vom Stativ und möchte die wieder drauf packen. Bei dem Nanomax musste ich immer die Kamera aufs Gewinde des Kopfs schrauben. Sehr nervig. Ansonten war das Stativ für den hin und wieder Gebrauch gut. Im Vergleich zu meinem Befree ist es jedoch nur in wenigen Punkten besser, sodass ich es nur noch als Backup (, falls ich mehrere Stative brauche,) benutze.

  • Hallo Zusammen und Danke für eure Antworten.
    Werde mir heute Abend das C4 oder C5i bestellen. Sieht klasse aus, Tests lesen sich vernünftig und für 66 oder 88 Euro kann man nicht viel falsch machen.



    DANKE!! :)




    So Jungs und Mädels! Abstimmung, Entschiedungshilfe... RETTET MICH :D


    C4i _ 67,00€ _ ca 1,3kg
    C5i _ 88,00€ _ ca 1,6kg
    Rollei Compact Traveler No. 1_ 93,00€ _ ca 1,02kg


    ;) bin gerade sowas von unentschlossen, dass ich kurz davor bin ne Münze zu werfen.



    Cheers.
    W.

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L

    Einmal editiert, zuletzt von Wumpus ()

  • Matze

    Hat das Label Stativ hinzugefügt.