Canon EOS 200D vs. Nikon D5500

  • Guten Tag,


    ich bin am schwanken zwischen den beiden o.g. Kameras.


    Für die Canon spricht:

    • Dual Pixel AF
    • Zwei Einstellräder
    • Dedizierter ISO-Button

    dafür hat sie "nur" 9 AF-Sensoren.


    Für die Nikon spricht:

    • 39 AF-Sensoren (aber kein Dual-Pixel)
    • Kein AA-Filter

    dafür soll der Video-AF pumpen.


    Kann jemand vielleicht etwas zu der Praxisrelevanz der Punkte sagen?


    Spielt der AA-Filter eine große Rolle?
    Nervt es wenn am zum Einstellen der Sensorempfindlichkeit in eine Menü muss?
    Lohnen sich zwei Einstellräder?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Bei Nikon hast du eine Funktionstaste die du dir mit ISO belegen kannst. Soweit ich weiß also wäre dies kein echter Nachteil.


    Video Autofokus bei Nikon ist nicht das gelbe vom Ei, das sollte man Manuell machen. Wenn du ernsthaft Videos drehen möchtest mit AF dann nimm nicht Nikon. (In den Preisklassen soll sich ja bei der d850 geändert haben. @Matz kommt dazu ein Review?)


    Bei den Einstellräder ist das so eine Sache wenn man alles ständig Manuell macht braucht man sie, falls nicht (macht die Mehrheit) ist es kein Hindernis. Jedoch wenn man schonmal 2 hatte würde ich nicht reduzieren.

  • Bei den Einstellräder ist das so eine Sache wenn man alles ständig Manuell macht braucht man sie, falls nicht (macht die Mehrheit) ist es kein Hindernis. Jedoch wenn man schonmal 2 hatte würde ich nicht reduzieren.

    Ich fotografiere zu 90% im M Modus mit der 5500 und solange man die Kamera in der Hand hat vermisse ich kein zweites Rad weil du mit einem Knopfdruck (mit Zeigefinger gedrückt halten) zwischen Shutterspeed und Blende umschalten kannst. Mit einem zweiten Knopf dann ISO aber den nutze ich selten.


    Wenn die Kamera auf dem Stativ steht kann ich mir vorstellen, dass ein zweites Rad nützlich sein kann. Besonders wenn die Kamera gekippt ist oder sehr nah am Bodenn.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    • Offizieller Beitrag

    Kann jemand vielleicht etwas zu der Praxisrelevanz der Punkte sagen?

    Dazu müsstest Du erst einmal erklären, wie deine Praxis aussieht ;) Zumindest ich kann nicht hellsehen um zu erahnen, was Du mit der Kamera denn machen willst.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • dafür hat sie "nur" 9 AF-Sensoren.

    Wenn du nicht gerade Sportfotografie machen möchtest, spielt das eigentlich keine Rolle. Die 9 Punkte sind, meiner Meinung nach, ausreichend, wenn man normale Fotos macht von Landschaft, Architektur oder Personen. Wenn ich mich nun nicht täusche, hat die 200D diese 9 Felder von der 700D geerbt.

    Spielt der AA-Filter eine große Rolle?

    Wenn man gaaaaanz genau hinschaut, findet man scheinbar ein besseres Kontrastverhältnis bei der Nikon, aber das ist echt kein weltbewegender Unterschied.


    Aber wie schon angesprochen musst du uns noch dein Einsatzgebiet präsentieren. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Einsatzgebiet werden hauptsächlich Architektur, Landschaft und Porträt sein. Zumindest sind das die Dinge, die ich bisher mit dem Handy fotografiert habe.


    Darauf würde ich mich erstmal einschränken.


    Heute konnte ich die D5600 im MediaMarkt mal grob ausprobieren. Es gibt links am Body eine ISO-Taste und eine FN-Taste vor dem Auslöser. Damit lassen sich alle drei wichtigen Werte schnell mit einem Drehrad einstellen. Damit wäre der 'Minuspunkt' verfallen.


    Vielen Dank schon mal für alle Hinweise.

    • Offizieller Beitrag

    Also bei den Einsatzgebieten ist das Thema Autofokus (AF-Punkte wie Video-AF) ziemlich egal. Ich würde Dir aus Preis/Leistungs-Sicht die EOS 200D empfehlen, da es für die Kamera - und um einiges günstiger als bei Nikon gibt. Sofern Du nicht eh ins Premium-Segment willst ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich schwanke auch zwischen den Beiden. Bin ein Einsteiger und suche ein Modell sowohl fürs Filmen als auch fürs Fotografieren.
    Habe die 200d erst neuerdings entdeckt und der videoautofokus ist schon ziemlich praktisch für mich. Wie ist es aber mit der Fotomodus aus, sind da beide gleich auf? (Fotoqualität, Autofokus (reichen die 9 Autofokuspunkte?), Dynamikumfang,..) Wenn ja würde ich warscheinlich die 200d nehmen, weil da die Objektive die ich mir zuerst zulegen will (festbrennweite, Weitwinkel) doch auch günstiger zu haben sind als bei nikon (oder nicht?) und der Videoautofokus für mich schon sehr nützlich ist.

  • Es spricht grundsätzlich nichts gegen die 200d... auch nicht die "nur" 9 AF Felder. Da es ja auch ums filmen mit AF geht, spricht die 200d ganz klar für dich.
    Fotoqualität, Dynamikumfang etc liegen auf einem Niveau und ist dann im Vergleich eher vom Objektiv abhängig.

  • Danke für die Antwort. Die 9 Autofokuspunkte meinte ich auch bezogen auf den Fotomodus. Ob das echt ausreicht und nicht doch zu einem Manko werden könnte. Da ich sowohl Fotos als auch Videos machen will.

  • Ich kann mich noch erinnern..


    Die 9 AF-Punkte der 700D damals. Die 200D scheint die geerbt zu haben. Ich empfand das als total ausreichend. Schnell den AF-Punkt nach links oder rechts verschieben - da brauchst du z.B. mit der 80D ein paar Klicks mehr, um den selben AF-Punkt zu wählen. Ich finde, die 9 AF-Felder reichen heute immer noch bestens aus.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ein Freund hat sich die EOS 200D von Canon vor wenigen Wochen zugelegt und ist damit zufrieden... er spricht von einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Ich habe ihn auch zum Autofokus befragt und er meint, dass die neun AF-Felder für ihn auf jeden Fall ausreichen.

  • Je nach Anspruch muss ich ihm da definitiv zustimmen. Irgendwie denke ich immer gerne an die 700D zurück. Schnörkellose Kamera, ohne viel Schnickschnack aber mit kleverem Display (dreh- und schwenkbar) plus Touchfunktion. Im Grunde kann man dir die 700D immer noch empfehlen. 18 Megapixel sorgen für nicht all zu grosse Dateien auf der SD-Karte oder deinem Laptop/Tablet/Rechner. Je nach Objektiv macht das Ding immer noch hervorragende Bilder. Wenn du also etwas Geld sparen möchtest ..

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Genau so ist es, die EOS 700D ist nach wie vor eine sehr gute Kamera. Außerdem denke ich, dass 18 Megapixel für die meisten Fotografen völlig ausreichen... Außer man benötigt mehr Megapixel, aber das trifft meines Erachtens auf die meisten Fotografen nicht wirklich zu.