Canon 70-300mm oder ein 100-400mm Objektiv?

  • Ich würded mir gerne ein Teleobjektiv für vorausschauend eine Afrikareise im sommer und außerdem für Tierfotografie im Wald kaufen!


    Ich habe jetzt lange überlegt und stehe gerade zwischen:


    Canon 70-300mm IS II USM


    Sigma 100-400mm


    Tamron 100-400mm


    Ich habe ein Buget von ca. 450€ und würde mir vielleicht eins der letzen zwei bei EBAy kaufen!


    Wichtig hierbei ist, dass ich ein APSC hab also 300mm=480mm!


    welches objektiv würdet ihr emfehlen? Kommt man mit 480mm für Wild Life aus?
    Außerdem glaubt ihr, dass das tamron wenn es rauskommt unter die 500€ geht?


    LG
    Freddi


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Erst vorhin ist ein Test von Dustin Abbott erschienen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vom Ersteindruck würde ich mal sagen das mir das Tamron 100-400mm besser gefällt als das Sigma 100-400mm. Klar Tamrons 100-400mm kommt 1 Jahr später auf den Markt als das Objektiv von Sigma. Man sieht genau das die Fehler die Sigma gemacht hat Tamron definitiv besser macht.
    Zum Preis muss man allerdings sagen das beide dein Budget sprängen. Selbst gebraucht kosten die mehr als 450€. Dann doch eher 70-300mm.

    Canon 80D l Canon 50mm f1.8 STM l Canon 10-18mm f4.5-5.6 IS STM l Tamron SP 90mm f2.8 Macro USM l Sigma 150-600mm (C)

  • Also zunächst einmal würde ich dir für diesen Zweck zu 400 mm (also 644 mm Kleinbild) raten. Darüber hinaus ist das 100-400 mm f5.0-6.3 Contemporary von Sigma heuer auf den Markt gekommen und die Bildqualität ist meines Erachtens gut wie jene des großen Bruders, also des 150-600 mm f5.0-6.3 Contemporary.

  • Ich denke mal nicht, dass das Tamron unter 500€ zu haben sein wird. Das neue Sigma hat sich um die 780€ eingependelt und genau dort sehe ich das Tamron eigentlich auch. Mit etwas Glück wird sich vllt. ein Straßenpreis von 699€ einpendeln, könnte aber etwas dauern. Die Stativschelle kommt dann, bei Bedarf extra.


    Vllt. gibt es aber eine ältere gut und gebrauchte Möglichkeit aus dem Canon Lager. Da bin ich dann leider überfragt.


    Alternativ wäre sicherlich das Tamron 70-300 VC USD für unter 300€ neu (mit 5 Jahren Garantie) eine sehr gute Investition. Abstriche wirst du da machen müssen.

    .... aktuell alles verkauft ....

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke mal nicht, dass das Tamron unter 500€ zu haben sein wird. Das neue Sigma hat sich um die 780€ eingependelt und genau dort sehe ich das Tamron eigentlich auch. Mit etwas Glück wird sich vllt. ein Straßenpreis von 699€ einpendeln, könnte aber etwas dauern.

    Das könnte sogar ziemlich lange dauern. Letztendlich hat Tamron, so suggerieren es erste Tests, das etwas bessere Produkt. Warum sollte Tamron sich als die Marke kaputtmachen, sofern Sigma bei ~780 Euro bleibt? Ich denke wenn dann wird Sigma als erste den Preis in Richtung 700 Euro senken, bei Tamron kann das locker länger als ein Jahr dauern.


    Von daher wäre meine Empfehlung für den Moment ganz klar das . Toller Autofokus, gute Bildqualität, guter Stabilisator.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Von daher wäre meine Empfehlung für den Moment ganz klar das Canon EF 70-300 mm IS II USM

    Sehe ich auch so.


    Vor allem bist du mit den 70 mm Startbrennweite am Crop schon recht über 100 mm angekommen. Das 70-300 mm ist da einfach etwas flexibler als die anderen beiden Objektive. Wenn dir das nicht sonderlich wichtig ist und du eh nur in den extremen Telebereich eintauchen möchtest, würde ich zum Tamron raten. Aber rein von der Sache her passt das Canon auch gut an eine APS-C-Kamera.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Tamron setzt als UVP für das 100-400 mm 1099€ an. Ich hoffe, es bewegt sich schon relativ zum Start nicht in dieser Sphäre.

  • Also würdet ihr sagen, dass sich 480mm (an apsc) auch für Safaris in Afrika und Vogelbilder eignen?!


    Sonst könnte ich auch versuchen mir das Tamron oder das Sigma auf eBay zu holen, manchmal gibt es da Schnäppchen aber die haben dann keine Garantie und sind gebraucht...außerdem muss man da mit meinem Budget sehr viel Glück haben!


    Was sagt ihr? Wer hat Erfahrungen in der Wildlife-Fotographie?


    Nachtrag:
    Ich könnte auch ein Canon 70-200 2.8 USM (Version 1!!!!!!!!) kaufen, bräuchte aber einen 2x Konverter und das alles gebraucht, da habe ich Angst mit der Qualität und so... außerdem wäre das wieder am Rand meines Budget... :/


    PS: Alle Gebrauchten dinge habe ich schon auf EBAY zum Preis gesehen, aber das ist wie gesagt sehr selten...

    Einmal editiert, zuletzt von Freddi ()

  • Das Tamron kommt neu erst Anfang Dezember raus, deshalb wirst du es gebraucht erstmal nicht und schon gar nicht für 500 Euro finden. Das Canon 100-400 IS L ist gebraucht zwischen 600 - 700 Euro zu finden, allerdings gibt es da wohl zwischen den Objektiven erhebliche Unterschiede.

  • Um deine Frage, ob ein 300mm Zoom ausreicht, beantworten zu können, wäre es wichtig, in welchem afrikanischen Land du eine Safari machen möchtest. Wenn du nach Kenia fliegen solltest, wird dir das 300mm Zoom problemlos ausreichen bzw. wirst du feststellen, dass du sehr viele Bilder sogar im Bereich von (deutlich) <100mm machen wirst. Solltest du hingegen nach Namibia oder Südafrika reisen, wo du in der Regel die Straßen nicht verlassen darfst, wird das ganz anders aussehen. Ebenso ist die Frage, ob du vorrangig die Big5 fotografieren möchtest oder eher die vielen (und zum Teil auch kleinen) Vögel.

  • wir fahren nach Namibia...


    also mein Ziel ist es nicht, perfekte Fotos zu schießen, da ich dafür 800mm oder so bräuchte und 100kg mitschleppen müsste (ich bin Schüler und habe also kein Auto)...


    Ich weiß nur nicht, ob 300mm reichen, da ich natürlich schon mit Bildern nach Hause kommen möchte, wo man das Tier nicht nur also Punkt sieht(nicht wortwörtlich nehmen)...

  • Ihr werdet in Namibia aber schon einen Mietwagen haben, mit dem ihr auf Pirsch geht? Falls du nur die Möglichkeit haben wirst, von den Lodges aus Bildern von Tieren an den Wasserlöchern zu machen, wird es mal schnell eng mit der Brennweite. In diesem Fall wird es aber auch sehr eng mit der Lichtstärke, denn die Tiere kommen v.a. morgens und abends dahin und zu diesem Zeitpunkt wirst du bei den Blenden mit keinen kurzen Belichtungszeiten arbeiten können.


    Ich gehe davon aus, dass du in den Etosha fahren wirst. Dort hat es mehr als genügend Tiere, von denen jede Menge auch nah genug an der Straße sind. Damit ist auch sichergestellt, dass du genügend gute Bilder mit einem "durchschnittlichen" Zoom machen kannst. Aus meiner Sicht ist deine Sorge, aufgrund der Entfernung das Tier nur als Punkt auf dem Bild zu sehen, unbegründet.


    Ich selbst war noch nicht in Namibia, ein Kollege war dort aber im letzten Jahr und hat mit seinem iPhone7 (!) sehr schöne Bilder gemacht - neben tollen Tierbildern, die teilweise sogar formatfüllend waren, auch jede Menge Landschaftsbilder.


    Hast du dir mal die unterschiedlichen Brennweiten angesehen? Hier ist ein Brennweitensimulator, der dir einen Eindruck der unterschiedlichen Zoomstufen ermöglicht: https://www.sigma-imaging-uk.com/focal-length-simulator So groß ist der Unterschied zwischen 300mm und 400mm gar nicht.


    Aufgrund deiner bisherigen Aussagen würde ich übrigens noch das Canon 55-250mm STM in den Ring werfen. Es ist sehr günstig, leicht, in der Bildqualität vollkommen i.O. und für APS-C wirklich wunderbar geeignet. Es ist zwar nochmals etwas kürzer als ein 300mm, was m.E. in der Praxis aber keine Rolle spielt. Wenn das Bild gut genug ist, kannst du es auch anschließend croppen. Das Objektiv hat übrigens den Vorteil, dass du es quasi als Immerdrauf während der Safari auf der Kamera lassen kannst und es nicht wechseln musst, wenn mal direkt vor euch ein Tier erscheint. Denk dran, dass es dort sehr staubig ist und häufige Wechsel nicht gerade kameraschonend sind.


    PS: Denk mal drüber nach, nicht alles verfügbare Geld in die Ausstattung zu hängen und stattdessen von dem "gesparten" Geld eine Fußpirsch zu machen. Dabei kommst du den Tieren so nahe, dass du ganz sicher kein 800mm brauchst :)

    Einmal editiert, zuletzt von Ralf ()

  • Wie sieht es mit dem sigma 120-400mm aus, bin ab und zu darauf gestoßen... ist das sehr alt und hat da jmd von euch erfahrungen mit?
    Es geht mir halt vor allem um den telebereich... wir haben kompaktkameras, mit denen kann man auch mal aus der nähe fotografieren...außerdem möchte ich halt drotz des Budgets "richtige DSLR bilder" machen, wenn ihr wisst was ich meine... :D


    Ist das Sigma 120-400mm sehr groß?

    • Offizieller Beitrag

    Mein Ratschlag: Finger weg. Das alte 120-400er ist groß, schwer und am langen Ende ist die Bildqualität eher mager - vor allem an aktuellen, hochauflösenden Sensoren. Da würde ich dann lieber direkt zu einem modernen greifen. Deutlich leichter und schärfer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich würded mir gerne ein Teleobjektiv für vorausschauend eine Afrikareise im sommer und außerdem für Tierfotografie im Wald kaufen!
    Ich habe ein Buget von ca. 450€ und würde mir vielleicht eins der letzen zwei bei EBAy kaufen!
    welches objektiv würdet ihr emfehlen? Kommt man mit 480mm für Wild Life aus?

    Das sind zwei völlig unterschiedliche Anwendungszwecke. Im Wald brauchst du lichtstarke Objektive mit langer Brennweite.
    Auf einer Safari ein langes Tele(zoom) und am besten eine Zweitkamera mit kürzerer Brennweite.
    Dein Budget gibt nicht viel her, es reicht eber noch für ein .
    Mit etwas sparen vielleicht sogar für das .

  • Falls du immernoch bock auf das Tamron 100-400 haben solltest gibts hier nun einen ausführlichen test gegen das Canon 100-400. Es ist echt krass gut leider ist es noch nich zu haben.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Canon 80D l Canon 50mm f1.8 STM l Canon 10-18mm f4.5-5.6 IS STM l Tamron SP 90mm f2.8 Macro USM l Sigma 150-600mm (C)

  • Was bei dieser Diskussion noch nicht bedacht wurde ist die Frage ob du eventuell in der Zukunft an den Einsatz eines Telekonverters denkst.


    Wenn ja, dann solltest du von allen Objektiven mit Blende grösser F5.6 die Finger lassen.


    Grund ist, dass ein 1.4 Telekonverter die Blende F5.6 zur Blende 8 macht und dies ist die letzte Anfangsblende wo neuere DSLRs fokussieren können.
    Alles darüber hinaus kannst du für Autofokus vergessen.


    Weiss jetzt nicht ob das relevant ist, aber ich finde das gehört dazu gesagt.

    Nikon Z6, FTZ Adapter, Nikon S 24-70 F4, Nikon S 50 F1.8, Nikon AF-P 70-300 F4.5 - 5.6