Kamera für Theaterfotografie und anspruchsvolleres Filmen gesucht

  • Guten Tag liebe Community !


    Wie im Titel ja bereits steht bin ich auf der Suche nach einer neuen Kamera für die Theaterfotografie und zum Filmen. Ob DSLM oder DSLR... da bin ich offen. Derzeit besitze ich eine Lumix G6.. möchte aber gerne etwas Neues, was vor allem in lowlight Situationen rauschärmere Ergebnisse im höheren ISO-Bereich bietet. Da ich vor allem im Theaterfotografie-Bereich lichtstärkere Objektive brauche, sollten diese nicht im utopischen Preisbereich liegen. Situation ist folgende:


    Ich bin Medien-/ und Filmdesign Student, habe daher eher ein eingeschränktes Budget. Derzeit kommen aber im privaten Bereich immer mehr Aufträge rein, bei denen ich aber mit meinem jetzigen Equipment an meine Grenzen stoße. Dabei handelt es sich in erster Linie wie bereits genannt um die Dokumentation von Theaterstücken, wobei ich meist bei den Hauptproben mit der Kamera auf die Bühne darf (sprich ich brauch nicht allzu große Brennweiten). Außerdem erstelle ich Plakate/ Flyer für Theaterproduktionen, für die ich meistens eine bis mehrere Personen ablichte. Das war es erstmal im Fotobereich.


    Im Video-/ Filmbereich sieht es derzeit so aus, dass mir natürlich durch mein Studium einiges an Equipment zur Verfügung steht.. jedoch nicht zum kommerziellen Gebrauch. Auch hier geht es bei den Aufträgen meist um Dokumentationen (unteranderem Mitschnitte von Theateraufführungen) aber auch um Kurzfilme und Musikvideos.


    Preislich sollte der Body + Objektiv(e) unter 2000€ liegen. An Objektiven bräuchte ich (Crop eingerechnet) eins um die 35mm und eins um die 80mm.


    Lasst mir doch bitte ein paar Empfehlungen da!


    Herzliche Dank!


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Da ich eine Sache nicht ganz aus dem Text entnehmen kann: Ist denn die Fotografie weiterhin wichtiger als das Filmen oder ist Video der neue Mittelpunkt deiner Arbeit?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich würde sagen, dass Fotografie sowie auch Video nun den Mittelpunkt bilden. Die neue Kamera müsste also beiden (oben beschriebenen) Anforderungen entgegen kommen.

    • Offizieller Beitrag

    OK. Da die Objektivpreise mit dazukommen, würde ich Sonys A7-Serie erst einmal ausklammern. Klar kann man mit Adaptern arbeiten, aber meine Erfahrung nach ist manuelles Fokussieren im Theater nicht zwingend die beste Idee. Canon würde ich aufgrund der Videoqualität auch nicht weiter berücksichtigen.


    Wenn Du bei Panasonic bleiben willst, könntest Du z.B. über die eine tolle Filmer-Kamera bekommen. Das Rauschverhalten ist allerdings grob auf dem Niveau der G6. Du müsstest also vor allem über die Lichtstärke vom Objektiv gehen um mit dem ISO-Wert herunterzugehen. Das ~80 mm könnte man z.B. mit dem abdecken. Da kommst Du mit der Belichtungszeit auch gut runter. Auch das ~35 mm kann man mit dem realisieren und Du erreichst ebenfalls kurze Verschlusszeiten. Zudem hat die G81 einen zusätzlichen Stabilisator im Body. Durch den Dual-I.S. (sofern das Objektiv auch einen Stabi hat), kannst Du aus der Hand auch sehr lange Belichtungszeiten stabil halten.


    Um ehrlich zu sein, wäre das auch so ziemlich meine favorisierte Lösung. Bei Sony könnte man noch die A6500 ansetzen, aber mit 2 lichtstarken Objektiven wird es preislich schon sehr knapp. Vor allem ein 35-mm-Äquivalent fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

  • Erstmal vielen Dank für diese ausführliche Antwort!


    Ich bin mir nicht so sicher ob ich bei MFT bleiben möchte, da ich trotz lichtstarkem Objektiv an meiner Kamera eine eher schlechte Erfahrung bezüglich lowlight Performance machen musste. Verwendet habe ich das Olympus 45mm 1.8 .


    Wäre ein Umstieg auf APS-C vielleicht doch ratsam? Dann würde wahrscheinlich die 6300 oder 6500 in Frage kommen oder? Laut Testberichten soll diese ja auch im höheren ISO-Bereich rauschärmer sein und evtl. kann ich dann am Objektiv sparren?

    • Offizieller Beitrag

    Das ist nicht sinnvoll. Eine A6300 hat keinen revolutionären Sensor was das Bildrauschen angeht. Das bessere Rauschverhalten dank größerem Sensor wird durch die höhere Auflösung zum Großteil wieder aufgefressen - zumindest in der 100-Prozent-Ansicht am Monitor. Wenn Du beide Bilder auf die gleiche Größe skalierst, ist die A6300 natürlich etwas im Vorteil.


    Aber selbst skaliert liegt der Gewinn durch die A6300 gegenüber einer Lumix G81 bei "nur" ~1 EV - sprich eine Blendenstufe, wenn Du es auf die Lichtstärke vom Objektiv umrechnest. Sparst Du also beim Objektiv für die Sony (z.B. f/2 statt f/1.4), musst Du den ISO-Wert verdoppeln und der gesamte Vorteil ist dahin.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro