Lichtstarkes Objektiv Sony Alpha 7s

  • Guten Tag liebes Forum,


    lange ist es her wo ich ein Beitrag verfasst habe in der Zeit hat sich viel verändert und bin inzwischen auf eine Sony Alpha 7s umgestiegen.
    Wegen der guten Low Light Performance wollte ich mir nun ein Lichtstarkes Objektiv kaufen und wollte wissen ob Ihr da Empfehlungen habt.
    Ich habe mich schon etwas umgeschaut und das Walimex 35 t1.5 also f 1.4 gefunden. Es wurde eigentlich sehr Empfehlen für das Filmen und wollte frage ob da jemand schon Erfahrung gemacht hat.
    Für weitere Objektive bin ich natürlich offen, Preislich habe ich leider nicht so viel aber es sollte zwischen 500 Euro liegen. Ich weiß es ist wenig für ein Vollformat Objektiv aber was soll man machen vielleicht gibt es gute Objektive in dem Preissegment.


    Edit: Dazu sollte ich noch erwähnen das ich damit Personen filmen möchte das ganze natürlich dann im Dunkeln. 35mm habe ich da angepeilt, kann natürlich etwas variieren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Karmaa ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Naja, so viel Auswahl gibt es da im Sony-Universum leider nicht. Grob 35 mm, Vollformat, lichtstark (Festbrennweite) und ~500 Euro (oder weniger)... Das SEL35F14Z kostet ~1.500 Euro und selbst das SEL35F28Z knapp unter 800 Euro.


    Die einzig günstige Option mit ähnlicher Brennweite wäre vielleicht noch das für knapp über 400 Euro.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dank dir schon mal für die Antwort, würdest du das Sony Objektiv vor dem Walimex vorziehen oder tun die sich beide nicht viel was Schärfe angeht ?
    Ab was für einer Preiskategorie fängt denn ein gutes Objektiv für eine Vollformat Kamera an ?
    Einen Adapter für Canon auf Sony habe ich falls ein Canon Objektiv in frage komme.

  • Wenn man mal überlegt, welch Sensorauflösung so eine Alpha 7S bietet, erübrigt sich die Suche nach einem Objektiv mit Überfliegereigenschaften in Sachen Scharfzeichnung eigentlich.
    So schlecht, dass sie den Sensor nicht wirklich ein ihm passendes, scharfes Lichtstrahlen-Bündel bieten, sind Walimex (bzw. Samyang) ja nun nicht.


    Ansonsten hast Du schon richtig geschaut.
    Das große T in der Objektiv-Bezeichnung weist, daneben, dass das Objektiv eben mit T-Stops arbeitet, auf die Vorbereitung für einen Follow-Focus hin.
    Objektive mit eigentlich gleichen optischen Eigenschaften, aber mit einem FE in der Bezeichnung, wären da ein Stück weit weniger geeignet.

  • Nur weil es 12 Megapixel sind, heißt es doch nicht direkt das es "unscharf" nur sein kann, bzw. damit weder scharfe Bilder noch Videos bekomme oder sehe ich das falsch ?
    Die 12 Megapixel sind meines wissen dafür da, weil es für das Filmen eigentlich gut ist besonders in der Low light performance.
    Mir ist klar das durch das Filmen in 1080p oder 4K die schärfe nicht so gut ist wie beim Fotografieren, aber würdest du sagen das man beim Filmen wirklich kein Unterschied sieht ?


    Wenn da was falsch ist, bitte korrigiere mich. Ich selber bin kein Profi sondern lerne immer noch viel dazu.


    Edit: Wäre auch eine Option z.b. das Tamron SP35mm F/1.8, kann man das Empfehlen ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Karmaa ()

  • Schärfe, Schärfeeindruck, ... - ein weites Feld.


    Ohne auf die Messmethode der Linienpaare und MFT-Kurven weiter einzugehen, kann ich Dir sagen, dass Objektive, die im Zusammenspiel mit 24-Megapixel Sensoren, sehr detailreiche, knackscharfe Aufnahmen erlauben, über einem 12'er Sensor einfach nicht schlechter, unschärfer abbilden können.


    Also machst Du, wenn es denn dereinst doch ein Walimex/Samyang wird, nichts grundsätzlich falsch.
    In meinen Augen weil Du so ein Filmer-Objektiv zum Filmen nimmst, eher ein Stück weit eher etwas richtiger.
    Aber das merkst Du erst, wenn Du Dir ein feines, kleines Rig zusammenbaust, was möglicherweise recht zeitnah geschehen wird.
    Schließlich wirst Du auf die Annehmlichkeit eines Follow-Focus nicht auf ewig verzichten wollen.
    (Nur so eine Annahme meinerseits.)


    Das von Dir nachgefragte Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD könnte ich an meiner Alpha 77II verwenden. Zu Deiner Alpha 7S passt es nicht.
    Na ja, Du könntest adaptieren. Preiswerter wirds dadurch aber nicht.
    Vom Grundsatz her ansonsten ein durchaus empfehlenswertes Objektiv.

  • Dank dir erstmal für die Antwort, du hast auch schon richtig angenommen das ich mir zeitnah auch ein Rig anschaffen werde. Besonders dann wenn ich noch etwas mehr Qualität möchte z.b. für große bzw. Außergewöhnliche Reise Orte.
    Habe ich dich denn dann richtig verstanden das ich ehr mein Fokus auf Objektive lege die meinen Vorstellungen entsprechen ohne das Hauptaugenmerk darauf zu lege ob das Objektiv sehr Scharf ist etc. ?


    Ein Adapter habe ich tatsächlich schon, aber auch da kannst du mich weiter beraten bei Zeit und Lust. Ich selber habe den Fotodiox für knapp 100€ mal erstanden. Ich hatte mir da auch schon viele Test angeschaut und auch zwischen den Metabones und anderen Adapter und es gab außer den Autofokus kein wirklichen Unterschied, außer bei einem Video dort war zusprechen das bei gegenlicht es zu Fehler kommen könnte, aber nur bei einem Test von vielen die ich geschaut habe.

  • Kurz gesagt (oder wohl doch etwas länger), bringt es (außer vielleicht einem guten Gefühl und dem gewissen Protz-Faktor) nichts, wenn Das Objektiv wesentlich höher auflösen kann als der Sensor.
    Das wird verständlich, wenn man mal überlegt, was der Sensor mit seiner fixen Fläche, die später ein Pixel ergibt, mit zwei oder mehr verschiedene Farb- und Helligkeits-Informationen macht.
    Er wertet die jeweils am stärksten ankommende Information als gegeben.
    Wo starkes/helles Licht ist, wird Abwesenheit von Licht oder auch schwaches Licht zwangsläufig überdeckt und somit ignoriert.


    So oder so wird aus zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Punkten aus der Realität (vor der Linse) ein einziger Punkt in Deiner Datei. Bei JPGs, also beim Filmen, werden dann noch viele Informationen, die vom Sensor kommen, gemeinsam "verwurstet", was findige Leute dazu bringt, lieber in RAW zu filmen, (wenn deren Geldbeutel dies zulässt).
    Warum also viel Geld für ein Objektiv, dass Dir eventuell 2500 und noch mehr Linienpaare (in der Höhe) auflöst, wenn der Sensor sowieso nur um die 1500 schaffen kann?
    Weil "gut" und "besser" nichts bringt, geht es um die Angemessenheit.


    Ich habe da auf die Schnelle keine verlässlichen Angaben zur Sony Alpha 7S finden können. Deshalb nehme ich im vorhergehenden Absatz mal einen für 12-MP-Sensoren aus der APS-C Riege belegten, gebräuchlichen Mittelwert an. Nach meinem Verständnis ist der tatsächliche Wert für Deine Kamera als zumindest stark ähnlich anzunehmen.
    Klar ist der Sensor in seinen Abmessungen größer als APS-C. Weil es aber bei 12 MP bleibt, wachsen die Flächen, die aus dem Licht eine elektrische Information machen, halt im gleichen Größenverhältnis mit an.
    Die Folge ist, dass Dein Sensor trotz der größeren Abmessungen halt nicht höher auflösen kann.
    Das war ja auch nicht das gewünschte Resultat.
    Gewünscht (und tatsächlich auch erreicht) war das Rauschen zu minimieren.


    Fazit der kurzen Rede:
    Weil Du keinerlei vollformat-taugliches Objektiv, dass nicht wenigstens 1600 Linienpaare (in der Bildhöhe) bietet, finden wirst, ist also alles, was nicht wirklich optischer Schrott ist, auch angemessen.
    Ganz anders allerdings mit einer Alpha 7R, weil hier die Angemessenheit nicht mit allen Objektiven gewährleistet ist.
    Aber das muss Dich ja nicht weiter kümmern. ;)


    Das zur Auflösung bzw. zur Schärfe.
    Vignettierung und chromatische Aberration sind ein anderes Thema, zu dem man spezielle Tests zu den jeweiligen Objektiven zu Rate ziehen müsste.
    Je nach Software (zum Video-Schnitt und Color-Grading) aber eher nicht so wichtig.
    Lensflares? Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Nimm sie einfach als künstlerisches Gestaltungsmittel und freue Dich, dass Du sie, da wo sie sich zeigen, nicht nachträglich simulieren musst.


    Zu Adaptern will ich mich nicht äußern.
    Keinerlei Erfahrungen!
    Dass ein Adapter ohne irgendwelche Optik, der also nur das Auflagemaß übersetzt, keinerlei Einfluss auf die Auflösung/Schärfe haben kann, nehme ich mal als gegeben an.
    Dass besonders billige Teile aus dieser Klasse es eventuell mit der peinlich genauen Einhaltung der Abmessungen nicht so genau nehmen, halte ich für möglich.

  • Dank dir für die Ausführliche Antwort, mir war klar das die 12 MP natürlich nicht der Wahnsinn sind und das die Kamera auch ausgelegt ist zum filmen damit man in der low light performance besser ist, aber mir war nicht klar das es wirklich "Wenig" Unterschied macht von der Qualität welches Objektiv drauf ist.


    Auf was würdest du persönlich dann bei Film Objektive achten ? Wahrscheinlich das übliche was man braucht Brennweite/Blende alles andere wäre dann ehr nice to have aber kein muss, sowas wie Bildstabi usw.


    Ich werde einfach mal beide Objektive ausprobieren also das Walimex 35mm t1.5 und das Tamaron SP 35mm. Der Bildstabilisator soll nicht so gut sein aber zumindest kleines Zittern raus bekommen. Falls du möchtest kann ich dir dann meine Erfahrung mitteilen wenn ich beide Objektive ausgiebig getestet habe, also nur bei Interesse :)


    Dank dir auf jeden Fall für deine Hilfe!

  • Nun ist wirklich mehr mein Bauchgefühl, als mein (weiß der Schinder, nicht übermäßig umfangreiches) Fachwissen gefragt.
    Erfahrungen mit Bildstabilisierung im Objektiv habe ich nämlich überhaupt nicht.


    Kein einziges meiner Objektive hat sowas.
    Wär auch irgendwie total überflüssig, weil weder meine Alpha 77 II noch die immer noch vorhandene Alpha 55 mit dem Stabi kommunizieren können.
    Sie "wackeln" lieber den Sensor entgegen den gemessenen Beschleunigungen, was, wenn sie das aufgesetzte Objektiv (er)kennen, leidlich bis zuweilen ausgezeichnet funktioniert.
    An oder aus, den Unterschied bemerkt man schon. Und manchmal sogar ganz gewaltig.
    Das dürfte mit stabilisierten Objektiven sicher sehr ähnlich sein, wenn es denn funktioniert.
    Das Problem dabei ist, dass die Kamera "wissen" muss, mit welcher Brennweite man grad arbeitet.
    Das Problem besteht aber nur in einigen wenigen Fällen oder eben mit voll-manuellen Objektiven und/oder Adaptern ohne Elektrik und macht sich, je kürzer die Brennweite ist/wird, prinzipbedingt kaum sichtbar bemerkbar.


    Meine Meinung zum Bildstabi:
    Nice to have, wenngleich ein Stativ, da wo überhaupt möglich, immer noch das Mittel der Wahl ist.
    Dass es dann einen leicht- aber nicht zu leichtgängigen Video-Neiger anstelle der bei Fotografen ach so beliebten Kugel haben muss, versteht sich von selbst.


    Na klar, ich bin immer an Erkenntnissen oder Erfahrungen anderer interessiert.
    Ich stamme ja nicht aus einem kriminellen Milieu, wo es eher schlecht ist, wenn man zu viel weiß.

  • Klar, wenn man natürlich eine Kamera hat die sowas nicht unterstützt ist es überflüssig.
    Ich selber kann z.b. "Relativ" Wackel frei bis 35mm filmen 50mm habe ich noch nicht die Übungen um es wirklich Wackel frei aussehen zulassen in z.b. slowmo.
    35mm dagegen bekomme ich mit Slowmo schon sehr gute Ergebnisse, ich werde es auf jeden Fall mal testen und dann meine Erfahrung mal hier rein schreiben.
    Aber wie du schon sagst es ist ein Nice to have, aber wäre jetzt auch kein Kaufgrund für mich.


    Sonst im 35mm Bereich mit offen blende in dem Preisbereich gibt es nicht mehr viel Auswahl meines Wissens.

    • Offizieller Beitrag

    Ein anderer Faktor, der für das Filmen auch nicht ganz unwichtig ist, ist der Fokusring.


    Das Tamron ist ja auf den AF-Betrieb ausgelegt und hat deswegen nur einen MF-Ring mit einem Relativ kleinen rotationsbereich. Das Walimex/Samyang ist ja für MF ausgelegt und der MF-Ring ist von Unendlich zur Naheinstellgrenze 1/3+ Drehung, beim Tamron ist der Bereich viel kleiner und so ist das mit dem manuellen fokussieren viel schwerer, gerade bei F1.8 kann das bei Videoaufnahmen schwer sein, so scharf zu stellen.


    Ich habe auch schon bei meinem Tamron 24-70 feststellen müssen, dass der MF-Ring einen deutlich kleineren Drehbereich hat als das Canon 24-105 und somit der MF beim Filmen echt schwer ist. Was nützt einem ein scharfes Objektiv, wenn man nicht richtig Fokussieren kann ? Deswegen leihe ich mir zum Filmen auch immer das 24-105, da es für mich viel einfacher ist den Fokus nachzuführen.


    Deswegen denke ich, dass das Samyang/Walimex Objektiv besser für deinen Anwendungszweck ist als das Tamron.

  • Stimmt darauf muss man auch achten und habe mich deswegen auch schon Informiert, aber gelesen habe ich das der Fokus Ring eigentlich ganz gut sein soll für Filmer.
    Es stimmt aber schon das, dass Samyang in dem Bereich viel besser abschneiden würde als das Tamron.
    Da du eine Canon Kamera hast, denke ich nicht das du dich viel mit Adapter beschäftigt hast oder ?
    Ich finde halt nicht so viel Infos darüber und deswegen frage ich mich, gibt es da große Unterschiede außer den Autofokus ?

    • Offizieller Beitrag

    Bei einem guten Adapter wird die Bilaqualität eigentlich genau so sein, wie mit dem adaptierten Objektiv am Nativen Anschluss. Dies gilt jedenfalls für Adapter ohne Glaselemente, denn diese sollen einfach nur den Abstand vom Objektiv zum Sensor vergrößern (Auflagemaß). Solange der Adapter genau die richtige Länge hat, an den Seiten lichtdicht ist und gut an Kamera und Objektiv sitzt wird die Bildqualität von einem EF Objektiv an der Sony genau so sein wie an einer EOS Kamera.

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

  • Genau das war auch mein Verständnis bzw. anders konnte ich mir die "Qualität" nicht vorstellen da wie du schon sagst kein Glaselement vorhanden ist.
    Es sind halt trotzdem sehr große Preisspannen deswegen wundert es mich. Klar bei den günstigeren um die 100 Euro ist der Autofokus nicht so gut aber das ist in meinem Fall egal.