Objektiv-Kaufberatung für meine 77D

  • Hey und Hallo zusammen,
    als Einsteiger habe ich mich nach langem Recherchieren für die Canon EOS 77d entschieden, die ich mir an Weihnachten zulegen werde.
    Nun verzweifle ich langsam aber wirklich am schier unendlichen Pool von Objektiven.
    Ich werde 2018/2019 für ein Jahr nach Australien reisen und möchte diese Etappe meines Lebens natürlich bestmöglich auf Fotos und eventuell sogar Videos festhalten.
    Dementsprechend bräuchte ich ein Objektiv, das mir schöne Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen, aber auch Lichtstarke Portraits liefert. Ich habe mit dafür schon das Sigma 17-70mm angeschaut, dies wäre auch mein Favorit. Ist der Autofokus hier OK? Muss jetzt nicht in winzigen Sekundenbruchteilen scharfstellen aber ewiges "Rumgepumpe" würde ich mir gerne ersparen.
    Als zweites Objektiv werde ich ziemlich sicher das Canon 55-250mm zulegen, um auch im Telebreich schöne Fotos zu machen.
    Nun würde sicherlich die Antwort kommen, ich sollte mir doch ein Reisezoom zulegen, das beide Aspekte verbindet, doch meistens sind mir die Blenden hier zu schwach, denn eine gelungene Tiefenunschärfe gefällt mir sehr gut!
    Preislich sollte das Standardzoom um die 250-300€ kosten, mehr gibt mein Budget leider nicht her. Deshalb habe ich auch vor allem gebrauchte Objektive im Blick.
    Nun also meine Frage, welches Weitwinkel/Standardzoom empfehlt ihr einen Laien wie mir?
    Das Sigma 17-70, das Sigma 17-50, das tamron 24-70 (natürlich das alte, das neue kostet viel zu viel), ein tamron 17-50, ein Canon Weitwinkel, oder doch ein ganz anderes ?
    Vielen Dank schon einmal im Voraus,
    LG Korbinian


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich würde dir das Sigma 17-50 f2.8 empfehlen. Wenn überhaupt, kannst du mit diesem Objektiven aus deiner Liste Portraits shooten. Kann aber nicht sagen, wie gut die Leistung in Videos ist.
    Das 17-70 ist im portraitrelevanten Bereich zw. 35 und 50mm nicht lichtstark genug.


    Für die Landschaft werfe ich dennoch einmal das Canons 10-18mm in den Raum. Für den Preis unschlagbar.
    Für Portraits würde ich dir langfristig fast dennoch zu einer Festbrennweite raten mit mehr Lichtstärke. Aber welche Brennweite kannst du dann mit der Erfahrung des Standardobjektiv selbst herausfinden.

  • Ich finde den "neuen" Canon STM Fokusantrieb sehr angenehm, sowohl für Fotos als auch Videos. Daher würde ich das Canon EF-S 18-135 STM empfehlen.
    Bei den Sigma Objektiven wäre ich mir nicht sicher ob der Autofokus auch Videotauglich ist. Zumindest das Sigma 17-50 2.8 OS HSM ist nur bedingt Video tauglich und man hört es im Ton des Videos.
    Schlepp nicht zuviel mit, Kamera + 2 gute Objektive sollte reichen ggf. sogar nur ein gutes Objektiv, ansonsten kann das gerade als Einsteiger schnell nervig bzw. stressig werden.

  • Ja der STM AF ist sicherlich gut, wobei es auch hier Unterschiede gibt. Den AF vom 50mm F1.8 hört man beispielsweise deutlich.


    Das Canons 18-135 STM ist sicherlich ein guter Allrounder. Aber für Portraits ist es nicht geeignet und für Landschaften dürfte es mehr Weitwinkel haben. Daher finde ich es für Korbinian nicht so passend. Zumal auch noch die Frage ist, ob ihm die Brennweite reichen würde. Ein zusätzliches Stndard Tele mit 55 oder 70mm Anfangsbrennweite würde sich hier nicht in Kombination anbieten.


    Falls dir 18mm für Landschaften und 135mm für Tiere etc reichen sollten, dann könntest du dir über die Kombination aus dem 18-135 und einem 24, 28, 35 oder 50mm Objektiv für die Personenfotografie Gedanken machen. Brennweite würde sich hier nach Art des Portraits richten.


    Um den benötigten Brennweitenbereich abschätzen zu können kannst du in den technischen Daten der Objektive nach dem Bildwinkel schauen und ihn dir auf einem Geodreieick vorstellen versuchen. Oder du schaust im Internet nach tools, bei denen du im Bild reinzoomen kannst und dir dabei dir Brennweite angezeigt wird. Im Gegensatz zum Blickwinkel bei APS-C Objektiven musst du ansonsten aber schauen, ob die Angaben für APS-C oder Vollformat/KB ist. Bei Vollformat musst du entsprechend die Brennweite mit deinen Crop von 1,6 multiplizieren.

    • Offizieller Beitrag

    Das Tamron 17-50 mm würde ich nicht empfehlen, das ist bei f/2.8 ziemlich soft. Wenn Du etwas lichtstarkes zum fairen Preis suchst, dann ist das schon eine gute Wahl. Beim AF musst Du gucken, ob es größere Probleme gibt. Das Objektiv entspringt noch nicht dem SGV-Programm, da gab es ab und an mal Probleme. Aber zur Not kannst Du das (beim Online-Kauf) ja zurücksenden.


    Im Laden solltest/kannst Du es ja direkt Vorort probieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank für die schnellen und netten Antoworten,
    jetzt bleibt nur noch die Frage, inwiefern sich das Sigma 17-50, das ihr mir empfohlen habt, vom Sigma 17-70 abhebt?
    Viele Liebe Grüße
    Korbi

  • Ich schließe mich dem Tipp mit dem 17-50 mm f2.8 von Sigma an. Das 17-70 mm f2.8-4.0 Contemporary bietet zwar einen größeren Brennweitenbereich und die Kompatibilität mit dem USB-Dock, aber für deinen Zweck ist die durchgehende Lichtstärke von f2.8 wichtiger.