Wilde Tiere fotografieren: Welches Supertelezoom? Tamron oder Sigma?

  • Hallo zusammen,
    ich besitze seit dem vergangenen Sommer eine Canon EOS 77D (meine erste DSLR) und hatte mich für den Anfang für das Tamron 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD MACRO entschieden, um erstmal alles abzudecken und herauszufinden, was ich denn hauptsächlich fotografieren möchte. Nun, das habe ich auch. Ich fotografiere am allerliebsten draußen in der Natur, und zwar u.a. wilde Vögel. Und wenn so ein wilder, scheuer Singvogel im Baum sitzt oder mich generell nicht nahe an sich heranlässt, stoße ich mit meinen 300 mm doch sehr schnell an die Grenzen des Machbaren. Daher möchte ich mir möglichst noch vor dem nächsten Frühjahr ein Superteleobjektiv mit einer Brennweite von 600 mm anschaffen. Da mein Budget begrenzt ist und entsprechende Objektive von Canon aus dem Grund nicht in Betracht kommen (und ich mir auch noch ein echtes Makro-Objektiv kaufen möchte), liebäugel ich nun mit einem 150 - 600 mm - Objektiv von Tamron oder Sigma. Konkret habe ich mir anhand von Youtube-Videos etc., u.a. auch von ValueTech, die folgenden Modelle angesehen:
    - Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2
    - Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD
    - Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary
    - Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Sports


    Wobei mich beim Sigma-Objektiv der Sports-Serie das Gewicht stört. Besonders ins Auge gefasst habe ich die beiden, die ich fett markiert habe, aber zwischen diesen beiden Modellen habe ich keinen direkten Vergleichstest gefunden. Ich kann mich einfach nicht entscheiden! Könnt Ihr mir helfen?

    Canon EOS 77D | Tamron 16-300mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD Macro | Canon EF 50mm f/1.8 STM


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo und willkommen bei uns.


    Tja, ein Video kann ich dir da zumindest einmal nachreichen. Es geht um einen Vergleich der beiden von dir ausgewählten Objektive. Vielleicht hilft dir das erst einmal weiter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oh, fast vergessen..


    Im Grunde machst du mit deiner Brennweitenauswahl keinen Fehler. Die 150-600 mm sind eigentlich ideal und ausreichend für Vögel und andere Tiere. Hinzu kommt noch der Cropfaktor deiner Camera. Das sollte definitiv ausreichen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Danke für die Verlinkung. Aber das Video kannte ich schon. Zu der Zeit, als es veröffentlicht wurde (2015) gab es das Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2 aber noch nicht. Mich würde es mal interessieren, wie dieses G2 gegenüber dem Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM | Contemporary abschneidet. Einen Vergleich zwischen des Sports-Modell des genannten Sigma und dem G2 von Tamron gibt es ja schon von ValueTech, aber, wie gesagt, es wäre mal ein Vergleich zwischen dem G2 und dem Contemporary interessant.


    Hat hier jemand zwischen diesen beiden Objektiven Vergleichswerte? Oder hat jemand von Euch eines der genannten Objektive und kann mir seine Eindrücke schildern?
    Kurz gesagt: Hat jemand eine Kaufempfehlung? :)

    Canon EOS 77D | Tamron 16-300mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD Macro | Canon EF 50mm f/1.8 STM

  • Moin,
    @Matze wird wohl keinen direkten Vergleich zwischen Sigma C und Tamron G2 gemacht haben, weil die beiden Linsen mit 900 und 1200 Euro doch deutlich auseinander gehen. Wie sich die beiden im Vergleich Schlagen, kann ich dir nicht genau sagen, aber alles was das Tamron G2 gegnüber dem G1 atraktiv macht (Bildstabilisatormodi, etwas mehr Bildschärfe und Einstellöglichkeiten am Pc), hat das Sigma C auch. Desshalb würde ich dir auf Grund des deutlich geringeren Preises zum Sigma raten.
    Wurde mir auch, als ich damals eine ähnliche Frage hatte. :)
    Gruß.

    • Offizieller Beitrag

    @Dani77: Ich sage es einmal so... Wenn dich der Aufpreis nicht stört, würde ich definitiv zum greifen. Das Objektiv bietet doch so seine Vorzüge in der Verarbeitung (u.a. kompletter Staub- und Spritzwasserschutz) und Funktionen (u.a. Arca-Swiss-Stativschelle). Von der Bildqualität nehmen die sich beide nicht viel - meine Erfahrung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Herzlichen Dank für Eure Antworten! :)
    Ich weiß, meine Frage ist wahrscheinlich schwierig zu beantworten. Aber da ich erst seit kurzem mit einer DSLR fotografiere von meinem begrenzten Budget das entsprechend Bestmögliche kaufen möchte, bin ich verunsichert und irgendwie mit der Auswahl überfordert... Wahrscheinlich macht es auch Sinn, sich im Laden mal jedes Objektiv live anzuschauen, anzufassen und mit Kamera zu halten.
    Jetzt hatte ich mich fast schon für das "kleine" Sigma (Contemporary) entschieden, weil ich den Tests entnommen habe, dass die Bildqualität bei 600 mm u.ä. besser sein soll als bei Tamron. Oder nicht? Aber von der Ausstattung gefällt mir das Tamron (G2) etwas besser.
    Das Tamron gibt es beim Händler meines Vertrauens zur Zeit für knapp 1200 €, das Sigma (Contemporary) für knapp 890 €, mit 1,4x-Konverter für knapp 1000 Euro...


    Bezüglich Tamron: Lohnt sich da so eine TAP-In-Konsole (es gibt auch Set-Angebote hiermit)? Kann ich - als Anfängerin - etwas damit anfangen?

    Canon EOS 77D | Tamron 16-300mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD Macro | Canon EF 50mm f/1.8 STM

    Einmal editiert, zuletzt von Dani77 () aus folgendem Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

    • Offizieller Beitrag

    Du machst mit beiden Objektiven nichts falsch - die sind beide wirklich gut für die 1.000-Euro-Klasse.


    Und die Tap-In-Konsole kannst Du dir erst einmal sparen, wenn es die nicht gerade günstig für 10-20 Euro im Set gibt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Bei Wildlife bietet eine Festbrennweite wie das EF 400mm 5.6 L USM höhere Lichtstärke bei etwa 20% höherer Auflösung mit Offenblende und 36%/56%weniger Gewicht zu einem günstigeren Preis.
    https://www.dxomark.com/Lenses…51_1011_547_1011_263_1011
    https://www.idealo.de/CompareP…83,337206,5129267,4588415


    600mm mit Blende 6,3 an einem APS-C Sensor erfordern ein stabiles Stativ mit Kardanneiger, Freihand ist diese Brennweite durch das hohe Gewicht nur bei guten Lichtverhältnissen ohne Einschränkungen nutzbar.


    Bei einem Gebrauchtkauf des passt sogar noch ein .

  • Bezüglich des Sigma 150-600 C und dem Tamron 150-600 1. Generation. Matze hatte damals eine minimal schnellere Focussierung des Tamrons festgestellt. Ich habe mir dann noch das Sigma USB-Dock gekauft. Vorteil, ich kann 3 Arbeitsweisen festlegen. Focussierung, Stabi. Habe eine schnellere Focussierung gewählt, abgespeichert. HAt wirklich etwas gebracht. Der Vorteil ist damit hin. Der Ausschuß der Bilder ist auch nicht mehr geworden und ich habe für verschiedene Situationen den richtigen Modi für mich. Die Software erklärt sich von selbst.

    Canon 90D; Tamron 90 Macro; Sigma 17-70 C;Tamron 70-200 G2; Sigma 150-600; Sigma Extender 1.4

  • Hatte das gleiche Problem. Habe mich für das Sigma 150-600 C entschieden weil es doch ab 400-600mm besser aussiehst und das deutlich. Habe bis heute keinerlei AF Probleme mit dem Objektiv. Auch ganz generell ist es Solid und sieht echt gut aus. Würde es jederzeit nocheinmal kaufen.

    Canon 80D l Canon 50mm f1.8 STM l Canon 10-18mm f4.5-5.6 IS STM l Tamron SP 90mm f2.8 Macro USM l Sigma 150-600mm (C)