Kaufentscheidung: Nikon D5300, D5600; Panasonic G70, G81

  • Hallöchen,
    je mehr ich mich informiere, desto unschlüssiger werde ich.
    Spiegelreflexkamera ja nein
    Spiegellose Systemkamera ja nein
    Ne günstigere Nikon D5300 mit 18-140er Objektiv oder ne Panasonic G70/G81 mit 14-140er Objektiv, wobei die G81 schon fast zu teuer wäre.
    Anfangs fand ich die FZ100 prima, fällt aber wieder raus als ich sie mir im Vergleich zu den anderen angesehen habe, ist einfach zu klobig.
    Die Nikon hat den grösseren Sensor und die höhere Auflösung, die Panasonic hat ja "nur" 16MP und nen kleineren Sensor.
    Bei der G70/G81 hat mir das drehbare Touchdisplay und die App-Steuerung sehr gefallen, dieses hat mir bereits der nette Herr im Fotoladen gezeigt.


    Was ich damit fotografieren möchte?
    Was einem so vor die Linse kommt ;)
    Schicke Landschaften, Blumen, evtl auch einzelne in gross und nah. Auf Feiern wie Geburtstage, Kinder (Enkelkinder).


    Ganz neu bin ich in der Fotografie nicht, hatte früher bereits eine Spiegelreflexkamera, das war in der Zeit wo man noch Dias gemacht hat.


    Ich kann mich einfach nicht entscheiden, könnt ihr mir etwas weiterhelfen?
    Auch was die Grösse vom Sensor betrifft, die mit dem kleineren Sensor ist teurer und soll besser sein, laut dem Händler bei dem ich mir die Kameras etwas angesehen habe. Der Händler ist auch ein Fotogeschäft und nicht MediaMarkt oder Saturn.


    Da dies nicht noch zu einem Roman wird, freue ich mich auf eure Antworten, vielleicht habt ihr auch Erfahrungen mit den beide,
    oder vielleicht habt ihr noch ein anderes Modell.


    Gruss Didi


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also ich habe die D5300, bin damit total zufrieden und kann sie sehr empfehlen. Der größte Unterschied zwischen APC-S und MFT ist die lowlight Performance. Ansonsten unterscheiden sich die Kameras hauptsächlich bei der Ausstattung.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Die Nikon ist definitiv eine gute Wahl. Allerdings muss man die Größe beachten. Der eine mag lieber eine große (damit auch schwerere ) Kamera dabei haben weil es mehr Knöpfe/Tasten gibt die auch größere sind und somit gut mit Handschuhen bedienbar sind, der andere mag lieber kleinere Kameras die man öfter dabei hat (Z.b. Sony 6000).
    Da ja ein gutes gesamt Paket für alles gesucht wurde wollte ich nur auf den Gewichts und Größenunterschied eingehen.


    Ansonsten ist die Nikon von der Bildqualität her sehr gut und nur zu empfehlen. (der Sensor wird ja auch in 1000€ Kameras von Nikon verwenden).
    Für den Anfang reichen die Ausstattungsmerkmale definitiv aus. Auch die Low light Performance kann sich sehen lassen.

  • Da ist genau mein Problem,
    die Nikon hat den grösseren Sensor,
    die Panasonic ist etwas kleiner und kann 4k Videos.


    Schwierig schwierig schwierig sich da zu entscheiden.

  • die Panasonic ist etwas kleiner und kann 4k Videos.

    In dem Fall wäre es noch interessant zu wissen, ob du denn auch Interesse an dem Thema Video hast. Video geht zwar auch mit der Nikon, aber da kann man sich nicht immer auf die Treffsicherheit vom Video-AF verlassen. Falls du aber lieber manuell fokussierst, ist die Nikon eigentlich passend, da sie ein anständiges Full-HD-Video abliefert (Schärfe und Farbentreue).

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Es kommt stark darauf an was du machen willst.


    Möchtest du Fotos machen bist du mit der D5300 und dem 18-140mm Objektiv sehr gut bedient. Bei Videos sieht das schon wieder anders aus, da sind die Spiegelten den Nikons überlegen.


    Ich würde letztlich das kaufen was den Anforderungen entspricht und mir persönlich am besten gefällt und in der Hand liegt. Eine Kamera die dir haptisch und von der Bedienung her nicht zusagt bleibt tendenziell eher im Schrank.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Ich denk, wenn man die Möglichkeit hat auch Videos zu machen, werde ich dieses ach nutzen. Vielleicht kommt dann irgendwann ein Stativ wo man Videos dann dreht und falls möglich mit der App steuert, da wäre manuelles fokusieren etwas schwierig.

  • Videos kann die Nikon auch. Nur der Autofokus im Videomodus ist bei den Nikon DSLRs nicht unbedingt konkurrenzfähig. Full HD Videos habe ich aber auch schon sehr gute mit der Nikon gemacht.


    Die Frage ist eben wo dein Fokus liegt und wieviel Geld du bereit bist auszugeben.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Thema App ..


    Nikon hat seine Smartphone-App letztens stark überarbeitet, aber im Bereich DSLR hat Canon eine echt gute App zu bieten. Aber auch die Apps von Panasonic können überzeugen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn Du sowohl filmen willst als auch prinzipiell eine gute App suchst, ist die Schnittmenge meiner Meinung nach Panasonic. Die bietet 4K-Video, einen Mikrofonanschluss (falls es mit dem Filmen "ernster" wird), einen integrierten Bildstabilisator, ein wetterfestes Gehäuse (das 12-60er Kit-Objektiv ist ebenfalls wetterfest) und der Sensor ist ebenfalls ordentlich.


    Klar sind Canon und Nikon aufgrund der größeren Sensoren etwas im Vorteil, aber beim Videomodus ist Panasonic in der Preisklasse einfach führend.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro