Shure SE215 Bluetooth?

  • Hallo,
    Ich bin auf der Suche nach high-end in-ear Kopfhörern auf die Shure SE215 gestoßen, die mir grundsätzlich sehr gefallen. Neben dem wohl guten Sound, gefällt mir besonders die Möglichkeit Einzelteile auszutauschen, weil ich leider mit meinen letzten Kopfhörern (zum Glück günstiger gewesen) unterwegs hängengeblieben bin und der Aux-Stecker gebrochen ist. Bei einem so hohem Preisbereich (~90<140€) ist es mir wichtig, dass es eine Langzeitinvestition ist und ich einfach kaputte Einzelteile austauschen kann.


    Die Entscheidung ist also weitgehend gefallen, ich möchte ein Paar aus der SE215 Serie kaufen. Allerdings möchte ich gerne eine Variante mit Mikro/Lautstärkebuttons kaufen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
    1. + Preis: 140€
    2. Preis: 120€
    3. Preis: 140€



    Grundsätzlich bin ich bereit die 20€ Aufpreis für Variante 3 zu zahlen. Die Bewegungsfreiheit, die BT-Kopfhörer mit sich bringen ist auf jedenfall erwünscht. Allerdings habe ich bei BT-Kopfhörern die Erfahrung gemacht, dass durchgehend ein Grundrauschen existiert, was mich sehr genervt hat. Das habe ich sowohl bei meinen eigenen (zugegeben sehr günstigen) BT-In-Ears, wie auch bei den teuren Bose QE Kopfhörern eines Freundes feststellen müssen. Auch in den Amazonrezensionen zu Variante 3 erwähnen einige Kunden ein solches Rauschen.
    Wie sehr leidet Audioqualität eurer Meinung nach unter BT?
    Danke!



    Review hier

    2 Mal editiert, zuletzt von MoinBayern ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wie sehr leidet Audioqualität eurer Meinung nach unter BT?

    Das hängt sehr von der Implementierung ab. Ich habe die (apt-X HD) gerade zum Testen hier und die klingen besser als viele Kabelkopfhörer, da sehr hochwertige D/A-Wandler im KH verbaut wurden und apt-X HD auch genug Bandbreite bietet. Das Grundrauschen konnte ich da auch nur beim Pairing feststellen, danach ist das praktisch auf 0.


    Ich kenne die Shure SE215 leider nicht, deswegen kann ich dir da auch nichts zum Rauschverhalten sagen. Um die Entscheidung vielleicht trotzdem etwas zu erleichtern: Was nutzt Du denn als Zuspielquelle?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich kenne die Shure SE215 leider nicht, deswegen kann ich dir da auch nichts zum Rauschverhalten sagen. Um die Entscheidung vielleicht trotzdem etwas zu erleichtern: Was nutzt Du denn als Zuspielquelle?

    Am häufigsten wahrscheinlich mein Handy, ein Galaxy S8, gelegentlich mein Notebook von XMG.

    • Offizieller Beitrag

    Hmm, die sollten beide recht gute D/A-Wandler integriert haben. Ich denke da wäre Bluetooth qualitativ eher ein kleiner Nachteil, wenn das für dich entscheidend ist. Ist aber natürlich auch praktischer, ohne Kabel ;)

  • Mmh... Ich glaub am besten wäre es, wenn ich mir einfach mal beide bestelle und gucke ob ich einen Unterschied höre, bzw. ob er mich stört. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher wie das bei der Retoure bei Thomann bzw. Amazon ist:
    Bei , dass Artikel z.T. aus hygienischen Gründen (z.B. bei Mundharmonikas, Blättern für Holzblasinstrumente) nicht zurückgenommen werden können, bei Amazon ist das denk ich ähnlich.
    Weißt du zufällig ob so etwas auch für in-ears gilt?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Nein, keine Ahnung. Habe noch nie In-Ears zurückgesendet. Aber wie bereits geschrieben: Ich denke mit den kabelgebundenen dürftest Du minimal besser fahren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich denke mit den kabelgebundenen dürftest Du minimal besser fahren.

    Ja wahrscheinlich. Aber ich habe trotzdem mal nachgefragt: Bei Thomann ist es kein Problem, solange das Logo des 30-Tage-Rückgaberechts auf der Produktseite ist (ist es in meinem Fall) und bei Amazon stand in den Rezensionen, dass ein Paar zurückgeschickt wurde, das sollte also auch kein Problem sein.
    Ich werde also mal den Test machen und berichten.
    Danke für die Hilfe!