Canon EOS 77D Kaufberatung

  • Hallo liebe Community,
    ich liebäugel seit geraumer Zeit mit der Canon EOS 77D.
    Fotografiere/Filme bis jetzt mit einer GoPro Hero4 Silver bzw. einem Iphone 8. Demnach bin ich ein ziemlicher Anfänger.
    Hauptsächlich suche ich eine Kamera für Protaitfotos auf Reisen, zum Filmen (Vloggen) auf Reisen und für Landschaftsfotos auf Reisen.
    Welche Aufnahmen ich damit meine, kann denke ich diese Seite exeplarisch gut darstellen: Beispielbilder


    Klar ist die 77D keine Vollformatkamera und kommt nicht an die Profi Kameras ran, aber mich begeistert das einfache "Einsteiger-Menü" bzw. der geringe Preis der Kamera (mit Cashback-Aktion ca. 625 EUR)


    Nun habe ich oft gelesen, dass ein gutes Objektiv das wichtigste ist und würde somit keines der Kit-Objektive nehmen.


    Was haltet ihr für die 77D von diesen Objektiven:



    Habe mich für eine Festbrennweite entschieden, da diese (wie ich gelesen habe) unglaublich scharf sind bzw. mir Zoom (denke ich) nicht allzu wichtig ist.


    Welches der zwei Objektive würdet ihr für meine Anwendungsfälle empfehlen?
    Oder liege ich auf dem Holzweg und ein völlig anderes Objektiv ist viel besser geeignet?


    Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe :)

    2 Mal editiert, zuletzt von yann.lu ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo und willkommen hier im Forum.


    Die 77D ist schon eine sehr gute Einstieigerkamera. Damit machst du erstmal nichts falsch.


    Nun zu deinen Gedanken mit den Objektiven.
    Ja es stimmt wenn du sagst das die Objektive oft wichtiger sind als die Kamera. Aber ich würde mir als Anfänger niemals nur Festbrennweiten kaufen. Warum? Ganz einfach, du weißt noch gar nicht wirklich wie du Fotografierst. Was deine Lieblingsbrennweite ist. Was deine Lieblingsmotive werden. Vielleicht wird es was ganz anderes werden als du dir gedacht hast. Wenn du z.B. Landschaft fotografieren willst, dann sind beide FB‘s die du verlinkt hast schon mal raus. Da solltest du etwas weitwinkligeres in deinem Portfolio haben (20mm oder weniger).


    Hier nun meine Meinung was du tun könntest.
    Nimm die 77D mit Kit Objektiv.
    Wenn du das Geld hast, dann nimm dir vielleicht eine der beiden Linsen noch zusätzlich.
    Eventuell kannst du auch noch ein Reisezoom dazu nehmen. Dann hättest du auch noch ein Tele in deinem Portfolio.
    Diese Kombi aus Body (700D) + Kit Objektiv + eine FB (50mm) + Reisezoom (18mm - 200mm von Canon) war übrigens meine Einsteigerkombi damals. Damit hab ich sogar eine Hochzeit und mehrere Festlichkeiten fotografiert.


    Entscheiden musst letzten Endes du. Ob du nun das Kit oder nur den Body nimmst bleibt dir überlassen.

    Canon EOS 5D III | EF 24-105 f/4 L IS USM | EF 24-70 f/2.8 L USM | EF 70-200 f/2.8 L IS USM |
    EF 40 f/2.8 STM | EF 50 f/1.8 STM

    Canon EOS M5 | EF-M 11-22 f/4-5.6 IS STM

  • Hallo,
    vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.
    Der Grundgedanke hinter einer Festbrennweite ist der, dass ich meine bisherigen Fotos auch mit einer "Festbrennweite" gemeistert habe (GoPro etc.) Und eben, dass ich gelesen habe, dass Festbrennweiten schärfer sind als Zoom-Objektive. Verbessert mich bitte, falls dies nicht stimmt?
    Das Geld für ein gutes (besseres) Objektiv, als das Kit Objektiv wäre grundsätzlich da.
    So stellt sich mir eben die Frage, lohnt es sich ein Kit-Objektiv zu holen oder soll man direkt ein wenig mehr Geld für ein ordentlich Objektiv in die Hand nehmen?
    Gerne spar ich mir aber auch das Geld, wenn das Kit-Objektiv ausreichend ist?

  • Im Gegensatz zu @highsider75 empfehle ich dir explizit eine Festbrennweite.


    Denn wenn du in die Welt hinaus gehst und nur am Zoomen bist, bringt dir das nicht viel. Meiner Meinung nach solltest du mit einer Festbrennweite starten. So lernst du am ehesten, auf was es ankommt. Wie du schon geschrieben hast, sind die Festbrennweiten schon bei Offenblende sehr scharf. Zudem bekommst du eine sehr ordentliche Lichtstärke für einen vergleichbar günstigen Preis. Wenn du dir mal das EF 24-70 mm L anschaust, zahlst du schon für die f/4 Variante rund 1.000 Euro!


    Ich empfehle dir direkt das Sigma 24 mm, wenn du es so begehrst. Das ist eine gut, wenn aber nicht ganz so kurze, Brennweite für den Anfang. Manchmal, aber nur selten, wünschte ich mir 4 mm weniger Brennweite, aber das kommt so selten vor. Meistens habe ich genug Platz, um mein Motiv in Szene zu setzen. Das Sigma wäre daher meine Empfehlung.


    Falls es nicht ganz so teuer sein soll, kann ich dir auch das empfehlen. Es ist zwar nicht ganz so knackig wie das Sigma, was die Schärfe angeht, aber der AF ist sehr treffsicher und der IS gibt keinen Laut von sich. Eben der Bildstabilisator ist ein grosser Vorteil. Auf der anderen Seite hast du mit dem Sigma eine sehr starke Linse, bei der man nicht wirklich einen IS benötigt. Ich werde es mir in naher Zukunft zulegen.


    Hier einige Beispielbilder vom Canon-Pendant ..

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Und nun noch eine dritte Meinung. ;)


    Zuerst zur Lichtstärke. Die wird meines Erachtens vollkommen überbewertet. Klar gibt es Situationen, in denen Lichtstärke wichtig ist. Aber hast du diese Situation? Kommst du in diese? Bei Landschaften bist du eher bei Blende 7.1 oder auch 11. Und Blende 11 ist Blende 11. Da nützt dir die mögliche Blende 1.4 nichts.
    Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe selbst das 20mm f1.4 aber nur für Sterne. Ansonsten landet das auch nie in meiner Tasche.


    Dann ist immer die Frage, ob die Objektive bei der Offenblende scharf abbilden oder ob du für ein scharfes Bild eh abblenden musst auf beispielsweise 2.8.
    Auch hier nicht falsch verstehen: Ich mag Festbrennweiten und werde wohl demnächst mir eine weitere zulegen. Aber ich habe mittlerweile gelernt, was ich will und wofür.


    Daher tendiere ich, ähnlich wie @highsider75 am Anfang auch eher zu einem Zoom. Bei Portrait mag eine Festbrennweite toll sein, wobei sich die Frage nach der "Wohlfühlentfernung" stellt.
    Bei Landschaften finde ich Zooms sogar besser. Denn ich beispielsweise setze hier Brennweiten zwischen 16mm und 200mm, manchmal sogar 300mm ein.

  • @Kaikiel


    Da stimme ich dir schon im Grossen und Ganzen zu, was die Blende angeht. Sicher benötigt man für Landschaften keine 1.4'er Blende, aber ich habe da eher auf das Bokeh geschielt. Denn Landschaft heisst nicht immer grossflächig Gebiete abzulichten, sondern auch mal kleine Objekte wie Äste, Blumen oder andere Motive. Wenn du z.B. das 10-18 mm von Canon nutzt, kannst du zwar grossflächig Landschaften einfangen, aber bei Details vermisst man dann schon doch noch das Bokeh. Bei dem Sigma hast du beides, Bokeh und gleichzeitig grossflächige Optionen. Das Sigma wäre also der bessere Allrounder. Finde ich.


    Aber mal schauen, was der TO sagt. ^^

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten!
    Ich habe mir mitlerweile die EOS77D mit dem Kit-Objektiv zugelegt (um mir die Cashback Aktion von Canon noch zu sichern)
    Das Kit Objektiv habe ich mir vor allem wegen dem AF für Videoaufnahmen geholt.
    Nun ist nach wie vor meine Überlegung, welches Objektiv ich mir noch dazu holen soll.
    Zur Zeit tendiere ich mehr zu einer Festbrennweite, da ich nun auch schon ein Zoom Objektiv (Kit Objektiv) besitze.

  • Das Kit Objektiv habe ich mir vor allem wegen dem AF für Videoaufnahmen geholt.

    Definitiv kein schlechter Gedankengang. Was hast du denn für eine Brennweite im Sinn, wenn du an eine Festbrennweite denkst?

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)