Canon 16-35mm F4 L vs Tamron 15-30mm F2.8

  • Moin,


    Ich hab mir vor kurzem die Canon 6D gekauft und wollte mir als nächstes ein Weitwinkel zulegen.

    Zur Auswahl stehen im Moment:

    • Canon 16-35 f4 L
    • Tamron 15-30 f2.8

    Ich hab das 16-35 zum Testen zuhause und bin echt zufrieden was die Verarbeitung und BQ angeht. Mir sind bei Gegenlichtaufnahmen allerdings viele Flares aufgefallen, kenne mich dies bezüglich aber auch nicht wirklich aus. Da ich vermehrt Landschaften fotografieren möchte und auch gerne mal Astrofotos ausbrobieren würde, ist eine große Blende und die Filtermöglichkeit des Objektives schon wichtig.

    Bei dem 16-35 kann ich einfache Schraubfilter verwenden, aber wie sieht das dann aus mit der Vignettierung? Außerdem habe ich auch "nur" eine Blende von f4, für Landschaften ganz egal, für astro teste ich dieses Wochenende, aber weniger ISO ist immer besser..
    Bei dem Tamron habe ich eigentlich alles was ich haben möchte drin, außer die Filter. Da brauche ich ja spezielle 150mm Einsätze. Allerdings habe ich keine Vignettierung und hätte (theoretisch) für alle zukünftigen Objektive ausgesorgt.


    Hat jemand Erfahrungen mit Vignettierung an dem 16-35? Oder hat jemand beide getestet und kann mir bei der Entscheidung zwischen den beiden Objektiven helfen? Wäre es sogar sinnvoll in ein 24mm oder 35mm f1.4 oder vergleichbares zu investieren? Zoom finde ich nicht super wichtig bringt nur etwas mehr Komfort.


    Bin gespannt auf eure Meinung hierzu!
    Gruß

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Genau wegen der Möglichkeit, ein Steckfiltersystem nutzen zu können, habe ich das 16-35mm f/4. Darüber hinaus war auch das Gewicht ein Punkt, der für das Canon spricht. Auch finde ich das 16-35 weniger klobig und das Canon ist staub-und spritzwassergeschützt.


    Somit spricht aus meiner Sicht "nur" die Offenblende von 2.8 irgendwie für das Tamron. Aber es ist am Ende des Tages nur eine Blende. Also: so what?


    Bei der Landschaftsfotografie nutzt du ja eher die Blende 7.1 oder kleiner, als die 2.8. ;)


    Und für den Sternenhimmel würde ich ja eher zum 20mm 1.4 tendieren.

  • das Canon ist staub-und spritzwassergeschützt.

    Das Tamron 15-30 hat wie bei der Pentax-Version die Dichtungen:
    "Der Spritzwasserschutz

    Die aufwändige Objektivkonstruktion ist spritzwassergeschützt. Dadurch ist dieses Objektiv auch ideal für anspruchsvolle Outdoor-Fotografie geeignet."

    https://www.tamron.eu/de/objektive/sp-15-30mm-f28-di-vc-usd/


    Schärfer könnte das Pentax sein, insgesamt ist das Tamron etwas besser (an der 5D).

    https://www.dxomark.com/lenses…de=list&yDataType=rankDxo

  • Das Tamron 15-30 hat wie bei der Pentax-Version die Dichtungen:
    "Der Spritzwasserschutz

    Die aufwändige Objektivkonstruktion ist spritzwassergeschützt. Dadurch ist dieses Objektiv auch ideal für anspruchsvolle Outdoor-Fotografie geeignet."

    Okay, wenn der Schutz vergleichbar ist, dann habe ich nichts gesagt. Oder handelt es sich einfach nur um eine Gummilippe am Bajonett?


    Naja, und meine Meinung zu dem Vergleich von Datenblättern kennt ihr. Dazu sage ich mal nichts.

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe das ähnlich wie @Kaikiel Der Vorteil in der Lichtstärke ist für Astro eigentlich noch zu klein (da setzt man nicht ohne Grund eher auf Festbrennweiten), um in deinem Fall das Tamron zu rechtfertigen. In kürze erscheint auch noch das neue Sigma 12-24 mm f/4 DG HSM ART (ohne Stabilisator), womöglich wäre auch das eine Alternative?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Sorry, dass ich mich einmische, aber ich habe jetzt nach dem 14-24 mm f4.0 Art von Sigma gegoogelt und bin entweder auf das 12-24 mm f4.0 Art oder auf ein neues 14-24 mm f2.8 Art (beispielsweise hier ) gestoßen. Wird es 14-24 mm f4.0 Art und eine lichtstärkere Variante mit f2.8 geben? :?:

  • Letztentlich stimmt es ja. Viele Umstände für die eine Blende.


    Hab ich bei dem 16-35 denn "Probleme" wenn ich mit Schraubfiltern arbeite? Wenn man jetzt z.b. einen ND64 + Polfilter aufsetzt wird es ja schon etwas länger. Hat damit jemand Erfahrung?


    Was haltet ihr alternativ von einer Festbrenneweite (24 oder 35mm)?


    Schonmal danke für die Eindrücke!

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Das Thema mit den Schraubfiltern kann ich nicht wirklich beantworten. Es gibt die Polfilter in Extradünn. Aber wenn dann noch der ND-Filter davor kommt, kann es bei 16mm eng werden.


    Es gibt aus meiner Sicht aber noch einen sehr guten Grund auf Steckfiltersysteme zu wechseln: Das nervige geschraube entfällt.

    Und bei dem 100mm System von Haida gibt es überhaupt kein Problem mit Pol- und ND-Filter zusammen.



  • Ach Mensch, sorry. Da war ja noch eine weitere Frage. ;)


    Alternativ eine Festbrennweite? Alternativ zum 16-35? Davon halte ich nichts. Zumindest nicht aus Sicht der Landschaftsfotografie. Denn es ist sehr angenehm die Brennweite wechseln zu können, wenn es erforderlich ist. Und bei festen 24mm oder 35mm kann das auch gern schon zu lang sein.


    Und für Astro ist 24mm oder auch 35mm für meinen Geschmack viel zu lang. Ich fand schon das Sigma 20mm nicht optimal. Daher habe ich das verkauft und schaue nun nach dem Sigma 14mm 1.8 oder dem Irix 15mm.

    • Offizieller Beitrag

    und bin entweder auf das 12-24 mm f4.0 Art oder auf ein neues 14-24 mm f2.8 Art [...] gestoßen.

    Da hast Du vollkommen recht. Ich meinte das 12-24 mm f/4 ART. Habe es oben einmal korrigiert :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Dann wird es auf das Canon hinauslaufen. Das Sigma schneidet zwar gut ab, aber ich denke die Brennweite ist mir persönlich doch etwas extrem für den Anfang.


    Ich gucke mir mal die beiden Filtersysteme von euch an.


    Danke für eure Meinung/Beratung!


    Gruß Moritz

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Matze alles klar! Danke für die Antwort! Jetzt kenne ich mich wieder aus, und ich freue mich, dass ich gewissermaßen weiterhelfen habe können. :)