Ich selbst bin eher von der Sparer-Fraktion, heißt, ich bin mit den aktuellen Zinsen nicht besonders zufrieden. Bislang hatte ich einen gut verzinsten, alten Bausparvertrag. Leider läuft dieser in nicht all zu ferner Zukunft aus. Deshalb bin ich schon jetzt auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um meine Ersparnisse mit geringem Risiko anlegen zu können. Die aktuell angebotenen Bausparverträge sind für mich nicht besonders attraktiv. An den Aktienmarkt traue ich mich nicht wirklich ran. Direktinvestitionen in Sachgüter bleiben noch übrig. Und das Investieren in Edelmetalle. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik? Würde mich interessieren, was ihr dazu zu sagen habt. Ich bin gerade erst dabei mich einzulesen, mich über alle Möglichkeiten zu informieren, um mir eine eigene Meinung bilden zu können.

Suche nach Erfahrungen mit risikoarmen Direktinvestitionen in Sachgüter
-
-
-
Es gibt so viele Artikel zum Thema Edelmetall als Wertanlage, dass eine etwas präzisere Frage zielführender für eventuelle Antworten ist.
Ich kann dir jedenfalls sagen, dass du Edemetall innerhalb weniger Stunden gegebenenfalls mit geringem Verlust wieder in Devisen umtauschen kannst.
Dazu wird der private Besitz staatlich nicht registriert und in der Europäischen Union ist Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit. -
Um es ganz direkt zu sagen: Je höhere die Rendite (der Zins) sein soll, desto mehr Risiko musst Du in der Regel auch in Kauf nehmen. Und jede Form von Direktanlage bringt ein gewisses Risiko mit sich. Stichwort Edelmetalle: Der Goldpreis ist im letzten Jahr z.B. eher gefallen als gestiegen, von den Fluktuationen bei Rohöl einmal ganz zu schweigen.
Aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB wirst Du aktuell in Europa auch kein Sparbuch/Termingeld/Festgeld oder ähnliche sichere Anlageform mit hohen Zinssätzen finden. Das ist fast alle im 0,x-Prozent-Bereich.
Eine spannende Alternative kann noch Crowd-Investing sein. Da muss man aber auch das vergleichsweise hohe Risiko in Kauf nehmen.
-
Crowd-Investing ist immer so eine Sache. Man muss oft halt viel Geld in die Hand nehmen. Die Prozent-Rendite, die versprochen wird, ist eher Wunschdenken.
-
Das kommt sehr auf die Plattform an. Ich bin z.B. bei GLS Crowd aktiv und da hat man, abseits vom üblichen Risiko des Total- oder Teilverlusts, feste Zinssätze (meist 6-8%) sowie zum Teil noch erfolgsabhängige Boni.
-
Es gibt so viele Artikel zum Thema Edelmetall als Wertanlage, dass eine etwas präzisere Frage zielführender für eventuelle Antworten ist.
Ich kann dir jedenfalls sagen, dass du Edemetall innerhalb weniger Stunden gegebenenfalls mit geringem Verlust wieder in Devisen umtauschen kannst.
Dazu wird der private Besitz staatlich nicht registriert und in der Europäischen Union ist Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit.Dass es viele Artikel gibt, habe ich mittels google schon rausgefunden. Leider sind die Artikel, die ich gefunden habe, nicht alle einer Meinung. Die einen empfehlen das Investieren in Edelmetalle, andere schreiben davon, dass Gold momentan in einer Krise ist.
Dass der Besitz staatlich nicht registriert wird und von der Mehrwertsteuer befreit ist, wusste ich noch nicht. Macht es für mich definitiv ein gutes Stück attraktiver!Um es ganz direkt zu sagen: Je höhere die Rendite (der Zins) sein soll, desto mehr Risiko musst Du in der Regel auch in Kauf nehmen. Und jede Form von Direktanlage bringt ein gewisses Risiko mit sich.
Das ist schon klar, aber wenn man sein Geld auf dem normalen Konto lässt, ist das nicht nur ein gewisses Risiko. Das Geld verliert aufgrund der sehr niedrigen Zinsen aufgrund der Inflation ja stetig an Wert. Deshalb wäre ich durchaus bereit für eine Rendite von 4-6% ein gewisses Risiko einzugehen. Wenn man Diversifikation betreibt, sollte sich das Risiko ja ein Stück weit verteilen und abfedern lassen?
Das kommt sehr auf die Plattform an. Ich bin z.B. bei GLS Crowd aktiv und da hat man, abseits vom üblichen Risiko des Total- oder Teilverlusts, feste Zinssätze (meist 6-8%) sowie zum Teil noch erfolgsabhängige Boni.
Das habe ich mir mal angesehen, da sind wirklich ganz unterschiedliche Projektideen dabei, auch einiges Richtung Energiesparen und erneuerbare Energien. Ich denke, diese Wirtschaftsbereiche werden in den nächsten Jahren noch einen weiteren Aufschwung erleben, das schaue ich mir nochmal genauer an!
-
Das habe ich mir mal angesehen, da sind wirklich ganz unterschiedliche Projektideen dabei, auch einiges Richtung Energiesparen und erneuerbare Energien.
GLS unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte - wobei der Begriff "Nachhaltig" da sehr weit gefasst ist. Von regenerativen Energien bis zu Low-Carb-Pizza^^ Auf jeden Fall wirst Du da dein Geld nicht in Atomstrom, Kohle, Waffen oder ähnliches investieren können.
Das Problem ist: Es ist projektbasiert und einige Projekten sind binnen Minuten durchfinanziert. Man kann also dort nicht einfach ein Konto eröffnen und sagen "ich lege jetzt x.xxx Euro an", wenn es schlichtweg kein Projekt gibt.
-
Ich hab leider kaum Erfahrung mit Crowd-Investing, aber es gilt immer für mich: sich so gut wie möglich informieren, realistisch sein und kontrollieren. Diversifikation ist auch ein wichtiger Punkt. Ich bin sonst nicht der Meinung, dass man zwischen dem Sparbuch und Investieren auswählen soll, man kann ja immer kombinieren. Die Zinsen sind gerade wie eben schon oben angesprochen sehr niedrig, aber etwas auf der Seite haben kann nie schaden. In Kombination mit vernünftigen Investitionen ist dann man gut unterwegs.
Welche Erwartungen hast du? Soweit ich verstehe, die Rendite z.B. sollte etwa 5-6% sein? Wie lang soll die Laufzeit sein? Möchtest du lieber klein anfangen? Dann musst du auch die Mindestanlagen beachten.
Wenn dich ökologische Investments interessieren, kann man da auch Windkraft ins Spiel werfen oder ähnliche Programme wie das von Lichtmiete Invest mit LED-Leuchtmitteln (Stichwort Energieeffizienz, CO2 Emissionen senken, etc .) ist auch interessant.
Lies die Angebote, die Prospekte immer sehr genau. Gerade bei Direktinvestments solltest du sehr genau auf die Kauf- und Rückkaufbedingungen aufpassen und den Vertrag gut kennen.
-
GLS unterstützt ausschließlich nachhaltige Projekte - wobei der Begriff "Nachhaltig" da sehr weit gefasst ist. Von regenerativen Energien bis zu Low-Carb-Pizza^^ Auf jeden Fall wirst Du da dein Geld nicht in Atomstrom, Kohle, Waffen oder ähnliches investieren können.
Das Problem ist: Es ist projektbasiert und einige Projekten sind binnen Minuten durchfinanziert. Man kann also dort nicht einfach ein Konto eröffnen und sagen "ich lege jetzt x.xxx Euro an", wenn es schlichtweg kein Projekt gibt.Das mit der Pizza habe ich auf der Seite auch gesehen, wobei mein Gehirn das irgendwie nicht in die Kategorie Nachhaltigkeit einsortiert hatte
In Atomstrom oder Waffen würde ich nicht investieren wollen, ich ziehe es vor Entscheidungen zu treffen, die ich selbst auch gut vor mir vertreten kann.
Der projektorientierte Charakter schreckt mich nicht ab, ich habe Zeit und etwas Geduld. Und habe mir vorgenommen mein Erspartes nicht nur auf ein Pferd, sondern quasi auf mehrere Pferde zu setzen.Ich hab leider kaum Erfahrung mit Crowd-Investing, aber es gilt immer für mich: sich so gut wie möglich informieren, realistisch sein und kontrollieren. Diversifikation ist auch ein wichtiger Punkt. Ich bin sonst nicht der Meinung, dass man zwischen dem Sparbuch und Investieren auswählen soll, man kann ja immer kombinieren. Die Zinsen sind gerade wie eben schon oben angesprochen sehr niedrig, aber etwas auf der Seite haben kann nie schaden. In Kombination mit vernünftigen Investitionen ist dann man gut unterwegs.
Welche Erwartungen hast du? Soweit ich verstehe, die Rendite z.B. sollte etwa 5-6% sein? Wie lang soll die Laufzeit sein? Möchtest du lieber klein anfangen? Dann musst du auch die Mindestanlagen beachten.
Wenn dich ökologische Investments interessieren, kann man da auch Windkraft ins Spiel werfen oder ähnliche Programme wie das von Lichtmiete Invest mit LED-Leuchtmitteln (Stichwort Energieeffizienz, CO2 Emissionen senken, etc .) ist auch interessant.
Lies die Angebote, die Prospekte immer sehr genau. Gerade bei Direktinvestments solltest du sehr genau auf die Kauf- und Rückkaufbedingungen aufpassen und den Vertrag gut kennen.
Bevor ich so weit bin eine Entscheidung zu treffen, werde ich mich auf jeden Fall ausführlich informieren! Ich habe bald Urlaub und werde dann vielleicht die Zeit finden ein bisschen was zu lesen und mir Gedanken zu machen.
Erwartungen habe ich ans Investor werden jetzt keine besonders hohen, ich würde mein Geld gerne gewinnbringender als auf einem Sparbuch anlegen und dabei nach Möglichkeit nur ein geringes Risiko eingehen. Laufzeit hätte ich mir in etwa fünf Jahre, vielleicht auch etwas mehr vorgestellt. Aber nicht länger als 10 Jahre. Ökologische Investments fände ich grundsätzlich spannend, das schaue ich mir mal näher an und werde auch wenn ich die Zeit finde Prospekte durchlesen! -
Wenn du Zeit hast, kannst du tatsächlich am besten lernen, indem du Prospekte und Angebote genau liest und vergleichst.
-
Reservekäufe: China im Goldrausch
Gold gilt für viele Menschen als Inbegriff der Sicherheit und Beständigkeit. Auch Notenbanken halten eine Teil ihrer Währungsreserven in Gold. In besonderem Maße gilt dies für China, das seine Bestände in den vergangenen 15 Jahren verfünffacht hat.
faz.net/aktuell/finanzen/reservekaeufe-china-im-goldrausch-15685286.html
-
Wenn du Zeit hast, kannst du tatsächlich am besten lernen, indem du Prospekte und Angebote genau liest und vergleichst.
Ich hatte jetzt endlich mal Urlaub und habe auch ein wenig Zeit gefunden, um mich mit der Materie zu befassen. Wirklich tief stecke ich noch nicht drin, aber ich habe zum Beispiel den Prospekt der Lichtmiete Invest aufmerksam durchgelesen. Ein paar Fragen sind bei mir natürlich noch offen, grundsätzlich finde ich das Konzept mit dem Investieren in Sachgüter aber sehr spannend. Nachdem ich jetzt zumindest ein bisschen Vorwissen habe, wird das mit dem weiteren recherchieren und vergleichen sicher schon ein Stück weit einfacher gehen!
Reservekäufe: China im Goldrausch
Gold gilt für viele Menschen als Inbegriff der Sicherheit und Beständigkeit. Auch Notenbanken halten eine Teil ihrer Währungsreserven in Gold. In besonderem Maße gilt dies für China, das seine Bestände in den vergangenen 15 Jahren verfünffacht hat.
faz.net/aktuell/finanzen/reservekaeufe-china-im-goldrausch-15685286.html
Danke für das Teilen von dem Artikel! Dass Deutschland den zweitgrößten Goldschatz der Welt besitzt, hat mich dann doch ein bisschen überrascht! Aber da es keine Golddeckung des Dollars und auch anderer Währungen mehr gibt, ist der Wert von Gold auch nicht mehr gar so beständig wie früher, oder täuscht mich das? Letzten Endes ist Gold ja auch nur so viel wert, wie jemand bereit ist dafür auszugeben. Also wie alles andere auch.
-
Aber da es keine Golddeckung des Dollars und auch anderer Währungen mehr gibt, ist der Wert von Gold auch nicht mehr gar so beständig wie früher, oder täuscht mich das?
Letzten Endes ist Gold ja auch nur so viel wert, wie jemand bereit ist dafür auszugeben. Also wie alles andere auch.Umgekehrt, Währungen sind ohne Golddeckung weniger beständig als früher.
Bei Gold ist es anders als bei allem anderen, denn es ist eine sehr seltene und äußerst begrenzte, nicht erneuerbare Ressource.
Alle anderen Währungen sind über die Jahrtausende regelmäßig abgelöst worden.
Solange die Zivilisation unbeschadet besteht, wird Gold unverändert akzeptiert werden. -
Ich hatte jetzt endlich mal Urlaub und habe auch ein wenig Zeit gefunden, um mich mit der Materie zu befassen. Wirklich tief stecke ich noch nicht drin, aber ich habe zum Beispiel den Prospekt der Lichtmiete Invest aufmerksam durchgelesen. Ein paar Fragen sind bei mir natürlich noch offen, grundsätzlich finde ich das Konzept mit dem Investieren in Sachgüter aber sehr spannend. Nachdem ich jetzt zumindest ein bisschen Vorwissen habe, wird das mit dem weiteren recherchieren und vergleichen sicher schon ein Stück weit einfacher gehen!
Danke für das Teilen von dem Artikel! Dass Deutschland den zweitgrößten Goldschatz der Welt besitzt, hat mich dann doch ein bisschen überrascht! Aber da es keine Golddeckung des Dollars und auch anderer Währungen mehr gibt, ist der Wert von Gold auch nicht mehr gar so beständig wie früher, oder täuscht mich das? Letzten Endes ist Gold ja auch nur so viel wert, wie jemand bereit ist dafür auszugeben. Also wie alles andere auch.
Haha, der Urlaub muss interessant gewesen sein. Prospekte lesen während des Urlaubs ist ja nicht für jeden, anscheinend interessiert dich das Thema wie Investor werden wirklich sehr.
Und welche Fragen sind beim Lesen entstanden?
-
Umgekehrt, Währungen sind ohne Golddeckung weniger beständig als früher.
Bei Gold ist es anders als bei allem anderen, denn es ist eine sehr seltene und äußerst begrenzte, nicht erneuerbare Ressource.
Alle anderen Währungen sind über die Jahrtausende regelmäßig abgelöst worden.
Solange die Zivilisation unbeschadet besteht, wird Gold unverändert akzeptiert werden.Ja, das stimmt schon. Aber auch bei begrenzten Ressourcen ist es ja so, dass sie immer nur so viel wert sind, wie ihnen Wert beigemessen wird. Gold ist über sehr lange Zeit Wert beigemessen worden, und voraussichtlich wird das auch so bleiben. Nur grundsätzlich wäre, denke ich, auch eine Zukunft vorstellbar, in der der Wert von Gold nicht mehr so hoch bemessen wird, wie das jetzt der Fall ist und alle vorigen Jahrtausende der Fall war. In den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten wird Gold aber sicher wertvoll bleiben. Die Frage ist nur, wertvoll genug, damit es als gute Geldanlage mit geringem Risiko betrachtet werden kann?
Haha, der Urlaub muss interessant gewesen sein. Prospekte lesen während des Urlaubs ist ja nicht für jeden, anscheinend interessiert dich das Thema wie Investor werden wirklich sehr.
Und welche Fragen sind beim Lesen entstanden?
Der Urlaub war super und ich nehme mir am Anfang vom Urlaub immer gerne Zeit für Dinge, die im Alltag keinen Platz finden. Also Großputz, Arzttermine und zum Beispiel auch das Lesen von Prospekten. Wenn ich mich in ein für mich neues Thema einarbeite, schätze ich es, wenn ich auch Zeit habe mich darin zu vertiefen.
Was mir zum Beispiel noch nicht ganz klar ist, wie man herausfinden kann, welches Leuchtmittel quasi das vielversprechendste für eine Direktinvestition wäre. Laut Verkaufsprospekt gibt es da verschiedene Anlageobjekte wie unterschiedliche Hallendeckenstrahler und Lichtbänder. Woher weiß ich, welches Modell bei potentiellen Mietern am gefragtesten ist? Und ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe, dass sich der Hersteller, der die Leuchtmittel von den Investoren wieder zurück mietet, selbst um die Instandhaltung und nötigenfalls die Instandsetzung der Leuchtmittel kümmert. Der Prospekt ist doch sehr umfangreich und mir sind beim einmaligen Lesen natürlich nicht alle Details direkt im Kopf geblieben. Ein nochmaliges Lesen sollte da Abhilfe schaffen.
-
Gold ist über sehr lange Zeit Wert beigemessen worden, und voraussichtlich wird das auch so bleiben. In den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten wird Gold aber sicher wertvoll bleiben. Die Frage ist nur, wertvoll genug, damit es als gute Geldanlage mit geringem Risiko betrachtet werden kann?
Was mir zum Beispiel noch nicht ganz klar ist, wie man herausfinden kann, welches Leuchtmittel quasi das vielversprechendste für eine Direktinvestition wäre. Woher weiß ich, welches Modell bei potentiellen Mietern am gefragtesten ist?
Meiner Meinung nach hast du auf jeden Fall das geringste Risiko.
Denn Gund oder Immobilien können enteignet werden oder durch Krisen an Wert verlieren.
Aktien sind reine Spekulationen und bieten keine oder nur eine geringe Sicherheit.
Und andere mobile Güter wie Kunst oder Diamanten unterliegen Schwankungen, lassen sich nur an spezialisierte Abnehmer verkaufen und müssen fachgerecht gelagert und gepfelgt werden.
Gold dagegen kann in jeder Großstadt direkt innerhalb von Minuten geprüft und verkauft werden. Es bedarf keiner Pflege und durch die hohe Dichte findet es überall Platz.
Leuchtmittel sind ja teilweise auch abhängig vom Mieter sowie dessen geplanter Nutzung. Üblich ist es, dass die Miter selbst für die Wartung verantwortlich sind. Und die Leuchten für 150cm Leuchtstoffröhren können auch schnell, einfach und kostengünstig auf LED-Röhren umgerüstet werden.
Je nachdem wie etwa Regale in einer Halle aufgestellt werden, kann es durchaus Sinn machen die Anordnung individuell zu planen. -
Meiner Meinung nach hast du auf jeden Fall das geringste Risiko.
Denn Gund oder Immobilien können enteignet werden oder durch Krisen an Wert verlieren.
Aktien sind reine Spekulationen und bieten keine oder nur eine geringe Sicherheit.
Und andere mobile Güter wie Kunst oder Diamanten unterliegen Schwankungen, lassen sich nur an spezialisierte Abnehmer verkaufen und müssen fachgerecht gelagert und gepfelgt werden.Okay, dass die Lagerung von Diamanten schwieriger ist als die von Gold, hätte ich mir jetzt auch nicht gedacht. Dass es bei Gold nicht nur spezialisierte Anbieter gibt, ist auf jeden Fall ein großer Vorteil! Aber der Kurs von Gold unterliegt ja auch gewissen Schwankungen. Zudem bräuchte ich, zumindest wenn ich größere Mengen von physischem Gold erwerben würde, auch noch einen größeren Safe. Bislang habe ich nur einen sehr kleinen. Ich denke aber, dass ich aufgrund der recht hohen Sicherheit einen Teil wirklich in Gold anlagen werde.
Leuchtmittel sind ja teilweise auch abhängig vom Mieter sowie dessen geplanter Nutzung. Üblich ist es, dass die Miter selbst für die Wartung verantwortlich sind. Und die Leuchten für 150cm Leuchtstoffröhren können auch schnell, einfach und kostengünstig auf LED-Röhren umgerüstet werden.
Je nachdem wie etwa Regale in einer Halle aufgestellt werden, kann es durchaus Sinn machen die Anordnung individuell zu planen.Soweit ich das gelesen habe, geht es in diesem Fall nicht nur um die Umrüstung von relativ überschaubaren Büroräumen, sondern wirklich auch um Werkhallen, Kühlräume etc. Da ist es nicht immer mit den kostengünstigen LED-Röhren getan, weil die Anforderungen teils auch höher sind. Ich bin zwar noch dabei mich wirklich umfassend einzulesen, aber ich glaube bei dem Anbieter ist es so, dass sich der Vermieter um Instandhaltung und nötigenfalls die Wiederinstandsetzung kümmert und die Beleuchtungsanlagen auch von einem Lichtplaner geplant werden. Ist auf jeden Fall komplexer als das Gold-Thema, glaube ich!
-
Dank Aktieneinsturz: Kleine Rückkehr des Goldes
Der Goldpreis hat in den vergangenen Tagen vom Kursrutsch am Aktienmarkt profitiert. Allein am Donnerstag verteuerte sich Gold in Dollar gerechnet um 2,5 Prozent, in Euro um zwei Prozent. Das war der höchste Tagesanstieg für das Edelmetall seit der Entscheidung über den Brexit in Großbritannien am 23. Juni 2016.
faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/dank-aktieneinsturz-kleine-rueckkehr-des-goldes-15835130.html -
Was mir zum Beispiel noch nicht ganz klar ist, wie man herausfinden kann, welches Leuchtmittel quasi das vielversprechendste für eine Direktinvestition wäre. Laut Verkaufsprospekt gibt es da verschiedene Anlageobjekte wie unterschiedliche Hallendeckenstrahler und Lichtbänder. Woher weiß ich, welches Modell bei potentiellen Mietern am gefragtesten ist? Und ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe, dass sich der Hersteller, der die Leuchtmittel von den Investoren wieder zurück mietet, selbst um die Instandhaltung und nötigenfalls die Instandsetzung der Leuchtmittel kümmert. Der Prospekt ist doch sehr umfangreich und mir sind beim einmaligen Lesen natürlich nicht alle Details direkt im Kopf geblieben. Ein nochmaliges Lesen sollte da Abhilfe schaffen.
Da musst du genau im Prospekt nachlesen, ob die irgendwelche Statistik oder etwas in die Richtung haben. Soweit ich mich erinnern kann, werden alle Produkte sehr genau beschrieben und dazu die Konditionen, spricht Mindestanlage etc. Ich denke aber, dass es ja Sinn macht, dass sie Produkte auswählen, die stark nachgefragt sind, bzw. die das Geschäftsmodell erfolgreich machen, also kein Zufall da. Du hast das übrigens richtig verstanden: sie kümmern sich um die Instandhaltung etc. selber. Ich habe jetzt nachgeschaut, weil ich mich erinnern konnte, dass es da auch Infos zur Ausfallquote usw. gibt: die ist sehr niedrig, aber vorgesehen. Und klar, man braucht schon mehrmals lesen, weil wahrscheinlich immer neue Fragen entstehen, was gut ist. Das heißt, dass du mitdenkst
PS: Sorry für die späte Antwort, ich hatte leider nicht viel Zeit, mich einzulesen, um genauer zu Antworten
-
Dank Aktieneinsturz: Kleine Rückkehr des Goldes
Der Goldpreis hat in den vergangenen Tagen vom Kursrutsch am Aktienmarkt profitiert. Allein am Donnerstag verteuerte sich Gold in Dollar gerechnet um 2,5 Prozent, in Euro um zwei Prozent. Das war der höchste Tagesanstieg für das Edelmetall seit der Entscheidung über den Brexit in Großbritannien am 23. Juni 2016.
faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/dank-aktieneinsturz-kleine-rueckkehr-des-goldes-15835130.htmlFreut mich zu lesen, dass es mit dem Gold wieder ein bisschen aufwärts geht! Habe mich inzwischen fest entschieden selbst einen Teil in Gold anzulegen, zwecks Diversifikation und so. Wenn man kaufen will, macht es aber eher Sinn dann zu kaufen, wenn der Preis relativ niedrig ist, nehme ich an? Wobei der Goldpreis ja momentan insgesamt gesehen im moderaten Bereich zu sein scheint.
Da musst du genau im Prospekt nachlesen, ob die irgendwelche Statistik oder etwas in die Richtung haben. Soweit ich mich erinnern kann, werden alle Produkte sehr genau beschrieben und dazu die Konditionen, spricht Mindestanlage etc. Ich denke aber, dass es ja Sinn macht, dass sie Produkte auswählen, die stark nachgefragt sind, bzw. die das Geschäftsmodell erfolgreich machen, also kein Zufall da. Du hast das übrigens richtig verstanden: sie kümmern sich um die Instandhaltung etc. selber. Ich habe jetzt nachgeschaut, weil ich mich erinnern konnte, dass es da auch Infos zur Ausfallquote usw. gibt: die ist sehr niedrig, aber vorgesehen. Und klar, man braucht schon mehrmals lesen, weil wahrscheinlich immer neue Fragen entstehen, was gut ist. Das heißt, dass du mitdenkst
PS: Sorry für die späte Antwort, ich hatte leider nicht viel Zeit, mich einzulesen, um genauer zu Antworten
Kein Problem, ich bin ja auch nicht rund um die Uhr online und das ist ja ein großer Vorteil von Foren, dass man sich auch zeitversetzt austauschen kann. Eile habe ich ja keine und ich bin über jede Meinung, die in irgendeinen Richtung kommt und zum Nachdenken anregt, dankbar. Den Prospekt von der Lichtmiete Invest habe ich inzwischen, zumindest teilweise, ein zweites Mal gelesen. Ist ja doch sehr ausführlich und beim ersten Mal Lesen bleibt ja nie alles hängen. Finde das nach wie vor auch vielversprechend und bleibe da noch eine Weile gedanklich dran. Wirklich eine Entscheidung bezüglich des Investierens werde ich wahrscheinlich dann erst im ersten Quartal nächsten Jahres treffen. Sowas will ja gründlich überlegt sein.