Kaufberatung für ein 600 -1000 € Setup

  • Hallo zusammen,


    bin über youtube auf das Forum gestoßen. Ich habe diverse Videos angeschaut kann mich aber aktuell nicht für eine Kamera und schon garnicht für ein Objektiv entscheiden.


    Was will ich mit der Cam machen?

    - Nahaufnahmen beim Angeln ( Angler + Fisch) diese häufig Nachts bzw. in der morgen Dämmerung

    - gelegentliche Landschaftsaufnahmen

    - Urlaubsbilder


    Was ist mir wichtig:

    - Dreh und Schwenkbares Display

    - Möglichkeit eines externen Selbstauslösers wäre nicht schlecht


    Folgende Geräte habe ich mal ins Auge gefasst, Canon EOS 200d, 750d, Nikon 5300d

    ich komme aber nicht wirklich auf einen Nenner. Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.


    Gruß Nico


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum Nico,


    Zwischen den Canon Kameras und der Nikon liegt kein so großer Unterschied hinsichtlich der Bildqualität, dass du dich deshalb unbedingt für eine der beiden Marken entscheiden müsstest.

    Deshalb mein Vorschlag: gehe als erstes in ein Fotofachgeschäft und nimm einmal die von dir genannten Kameras in die Hand (bzw. vergleichbare Modelle) und schau, welche dir am besten in der Hand liegt und bei welcher Kamera du mit der Bedienung am besten zurecht kommst. Konkret stellt sich zum Beispiel die Frage, ob dir die Canon 200d evtl. zu klein ist oder du sie vielleicht gerade wegen der kompakten Abmessungen bevorzugst.


    Möchtest du mit der Kamera auch filmen? Und wenn ja: soll sie im Video automatisch fokussieren? Falls bei beidem die Antwort ja lautet, solltest du definitiv zur Canon 200d bzw. einer Canon mit dem dual Pixel Autofokus greifen, welchen die 750d nicht hat.

    Generell bietet dir die 200d den besseren Canon Sensor hinsichtlich Bildrauschen, sodass ich wenn es Canon sein soll eher zu dieser greifen würde. Ich selbst habe die 760d (gleiche Innereien wie die 750d) und bin an sich noch völlig zufrieden damit. Man kann also definitiv gute "ambitionierte" Fotos machen, auch wenn sie nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist.

    Da Nikon Kameras zumeist einen leicht besseren Dynamikumfang haben, würde ich dir wohl tendenziell zu einer Nikon raten. Der Unterschied ist aber nicht wirklich entscheidend und nur dann spürbar, wenn du deine Bilder selbst entwickelst.


    Sprich: Wenn dir eine Kamera besser gefällt, dir besser in der Hand liegt und/oder dir die Bedienung einfacher fällt, dann greife zu dieser und du wirst gute Bilder mit ihr machen können. Wenn du (regelmäßig) mit Autofokus filmen möchtest, solltest du aber definitiv zur 200d greifen.


    Zu den Objektiven:

    Für die Reise bietet sich das Sigma 18-200mm Contemporary an, da es einen rel. großen Brennweitenbereich mit einer rel. Guten Bildqualität und einem rel. Guten Makro Modus verbindet.

    Für die Bilder vom Angler brauchst du ein sehr lichtstarkes Objektiv (mit kleiner Blendenzahl). Hier würde sich dann ein 50mm f1.8 vom jeweiligen Kamera Hersteller anbieten, da diese ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Bei Canon darauf achten, dass es ein 50mm f1.8 STM ist. Zusätzlich wirst du noch einen (entfesselten) Blitz, ein (Blitz-) Stativ und z.B. einen Durchlichtschirm benötigen - gerade um bei wenig Licht das Gesicht richtig belichten zu können. Hier gibt es bei Stephan Wiesner (YouTube) etliche Videos.

    Ein Kompromiss wäre das Sigma 17-50 f2.8 anstelle der beiden anderen Objektive. Es ist nicht so lichtstark wie eine 50mm Festbrenweite, weshalb du für den Angler noch häufiger zum Blitz greifen musst und diesen nicht mehr ganz so gut freistellen kannst und du verlierst gegenüber dem Sigma 18-200mm das Tele, um an weiter entfernte Dinge heran zu zoomen. Dafür hättest du (zumindest vorerst) nur ein Objektiv.

    Da dir die Kit-Objektive nichts bringen (für die Reise müsstest du ein 18-55mm und ein Tele mitnehmen, welche beide für den Angler nicht lichtstark genug sind), kannst du dir diese eigentlich direkt sparen.


    P.S.: Lieber bei der Kamera etwas sparen als bei den Objektiven, da diese für die Bildqualität hinsichtlich Schärfe, Kontrast und vor allem Bildwirkung - also unscharfen Hintergrund mit schönem Bokeh, wenig Verzerrung etc - viel wichtiger sind. Zudem benötigt man für People Fotografie die deutlich über Schnappschüsse hinaus gehen auch noch weitere Ausrüstung. Diese könntest du dir aber ggf. auch noch etwas später holen, wenn wieder Geld da ist. Denn 500-600€ sind in der Fotografie leider sehr wenig und gibt man ganz leicht bereits für ein ("Premium"-) Objektiv aus.

  • Wenn die Angler bei Nacht/Dämmerung fotografieren willst, brauchst du zur Kamera noch ein Lichtstarkes Objektiv und ein Stativ.


    Mit der D5300 machst du da nix falsch. Aber inklusive eines Sigma 17-50 oder 17-70 und einem Stativ reden wir da über 800-1000€.

    Der Body der D5300 ca. 500€

    Das Objektiv 300-350€

    Stativ noch mal 100€

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich würde dir anstatt zur D5300 zur D5500 raten (ich habe beide und kann direkt vergleichen). Aus zwei Gründen:


    1. Die D5500 liegt deutlich besser in der Hand durch den tieferen Griff/schlankeren Body (persönliche Meinung)

    2. Touchscreen.


    Bzgl. Preis kannst du auch nach gebrauchten schauen, wenn das für dich okay ist. Die D5300 bekommst du um die 200€, eine D5500 wahrscheinlich etwas teurer.


    Wie meine Vorredner schon sagten, dazu ein 50mm 1.8 oder 35mm 1.8. Ich finde 35mm universaler, 50mm aber wahrscheinlich besser für die Nahaufnahmen so lange nicht der ganze Angler drauf soll.


    Ich würde auch eher zu einem Superzoom wie das Sigma 18-200C greifen für den Rest. Es reicht für Urlaub und gelegentliche Landschaft völlig aus, ist dazu noch sehr leicht und kompakt.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Hi schon mal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Ich werde mich morgen nochmal ausführlich melden, da ich heute noch im Ausland bin.


    Für das erste hätte ich vermutlich nur ein Objektiv gekauft hab in einem Video gesehen das untere soll nicht schlecht sein.


    Anbei mal ein Bild vom angeln zur Verständlichkeit. Aufgenommen mit einer Nikon D3300


    Gruß Nico

  • Leider ist es in der Fotografie wie im Leben allgemein: Für wenig Geld bekommt man evtl ein gutes Leistungsverhältnis aber keine besonders gute Leistung. Da ist einfach die Frage, wie hoch die Erwartungen sind. Das Canon 50mm f1.8 STM ist ja aber extrem günstig und doch ein ganzes Eck wertiger.


    Nicht böse gemeint: Das Bild würde ich als einfachen Schnappschuss bezeichnen. Es ist okay schön, zeigt was es soll, ist aber nichts besonderes. Wenn du dir das aber so wie auf dem Bild vorstellst, kannst du wirklich problemlos jede Kamera nehmen (oder ein gutes Handy). Vermutlich ist das sogar einfach mit der Automatik und dem integrierten Blitz gemacht oder?

  • Hi,


    so jetzt bin ich wieder zuhause und habe auch wieder einen Laptop mit Tastatur, da schreibt es sich doch gleich viel besser.


    Ich werd mal die nächsten Tage schauen dass ich die Kameras mal vor Ort anschauen kann um einfach mal die Bedienung der unterschiedlichen Hersteller zu probieren.


    Zu dem Objektiv von mir das hatte ich gedacht ist gut, hab es eben auf youtube entdeckt wäre aber auch kein Thema z.b. das original von Canon oder Nikon zu nehmen. Ich würde jetzt mal eins kaufen wie von euch empfohlen 50mm f1.8 STM und ein weiteres größeres später dann.


    Videos werde ich keine machen, ich habe auch eine GoPro und mache wenn dann eigentlich nur mit der Videos und das auch nur selten.


    Gegen eine gebrauchte Kamera hab ich selbst nichts einzuwenden. Ich muss jetzt nur mal grundsätzlich für mich vielleicht klären zu welchem Modell ich tendiere bevor ich aktiv auf dem Gebrauchtmarkt suchen kann. Der Preis ist nicht zwingend auf 600€ beschränkt ich denke nur dass mein Anspruch nicht der größte ist, ich möchte schöne Bilder machen, habe auch keinen schmerz jetzt für 550€ die Camera mit kleinem Objektiv zu kaufen und später das größere für 300€.


    Bei dem von mir gezeigten Angelbild, wurde mit Automatikmodus und Standardblitz fotografiert, dass das Bild nicht super ist verstehe ich voll und ganz ich möchte es ja schon besser hinbekommen :)


    Ich verstehe es also richtig, ob Canon Eos 750D , 200D oder Nikon 5300 oder Nikon 5500 würden grundsätzlich alle für meine Ansprüche genügen?


    Benötige ich nun also einen zusätzlichen Blitz?


    Ich hatte mir das nun so vorgestellt dass ich mir jetzt die Camera + 50mm f1.8 STM + Stativ und wenn nötig einen zusätzlichen Blitz kaufe.


    Den Rest einfach mit der Zeit.


    Freue mich wieder von euch zu hören.


    Gruß Nico

  • Ich sehe da 3 Möglichkeiten hinsichtlich der Objektive:


    1: Du willst ein Objektiv für alle Fälle (hinsichtlich der Brennweite) und kaufst dir z.B. das Sigma 18-200mm Contemporary. Dazu das 50mm f1.8 für deine Portraits einfach weil es günstig und damit zum ausprobieren gut ist.


    2: Ein 18-55mm Kit mit dem günstigen 55-250mm Tele und dazu das 50mm f1.8. Der Nachteil: du müsst das Objektiv wechseln wenn du nah heran möchtest und die Qualität ist trotz 2 Objektive nicht groß unterschiedlich.


    3: Du möchtest gleich zu Beginn ein besseres Weitwinkel Standard Zoom. Mit dem Sigma 17-50mm f2.8 könntest du bessere Landschaftsaufnahmen und zumindest am Anfang die Bilder vom Angler machen. Also Ganz- und Halbkörperaufnahmen mit einem Hintergrund den man noch erkennt, der aber schon etwas unscharf ist.

    3a: Du kannst dir zusatzätzlich noch ein Telezoom, um Dinge näher heran zoomen zu können.


    Variante 3 wäre mein persönlicher Favorit. Du hast von Beginn an ein besseres Weitwinkel für deine Landschaftsaufnahmen und für den Urlaub. Du kannst schauen, ob dir f2.8 für deine Art der Personenfotografie ausreicht und ob dir die Brennweite passt. Wenn du die Person vor einen richtig unscharfen Hintergrund ablichten möchtest, werden dir 50mm selbst mit f1.8 nämlich nicht ausreichen. Da setzt man eher auf 85mm und mehr - weil du sonst sehr sehr nah heran müsstest und dann das Gesicht verzerrt wird -, welche (weil für "professionellen" Einsatz am Vollformat entwickelt) leider einiges kosten. Hier lohnt sich ein Blick auf den Gebrauchtmarkt.

    Ob du dann noch ein (günstiges) Telezoom mit mehr Brennweite brauchst, kannst du ausprobieren und ggf. nach kaufen.


    Ein gutes Stativ wie z.B. das Rollei C5i hält ein leben lang und kann daher getrost am Anfang gekauft werden. Gerade um einen Sonnenuntergang zu fotografieren ein must have. Und die sind an einem See zumeist besonders schön ;)

    Den Blitz kannst du dir am Anfang natürlich erst einmal sparen. Da lohnt es sich erst einmal die Kamera und das Objektiv verstanden zu haben. Wenn du dann weißt wie alles funktioniert und Spaß am fotografieren hast, kannst du dir zum Thema Blitzen ein paar YouTube Videos anschauen (z.B. bei Stephan Wiesner) und dann das Equipment nach und nach dazu kaufen.

  • Hi also damit hast du mich ein bisschen verwirrt.


    Ich dachte nun ein Objektiv vom Hersteller mit "guter Qualität" für Nahaufnahmen und Landschaften ohne Zoom.


    Und ein großes Objektiv (ca. 300€) für Zoom-Aufnahmen.


    Bei deiner Variante 3 meinst du jetzt also vorerst nur 1 Objektiv

    3: Du möchtest gleich zu Beginn ein besseres Weitwinkel Standard Zoom. Mit dem Sigma 17-50mm f2.8 könntest du bessere
    oder redest du hier schon von zwei verschiedenen Objektiven?


    Gruß Nico

  • Wollte dir zeigen, dass es verschiedene Ansätze gibt, je nachdem was dir am wichtigsten ist.

    Bei deiner Variante 3 meinst du jetzt also vorerst nur 1 Objektiv

    Ja.


    Möchtest du ein Objektiv mit dem du sowohl Landschaft als auch Dinge die weiter weg sind fotografieren kannst? Dann solltest du ein Superzoom/Reisezoom kaufen wie das Sigma 18-200mm, Sigma 18-300mm oder sogar Tamron 18-400mm. Hier musst du aber eben Abstriche hinsichtlich der Schärfe, aber v.a. der Lichtstärke und dem Bokeh machen. Deshalb benötigst du dann "zwingend" zusätzlich ein Objektiv für die Portraits (den Angler). Zum ausprobieren eignet sich schon allein aufgrund des niedrigen Preises ein 50mm f1.8 nach dem Motto: für den Preis macht man nichts falsch.


    Der Vorteil des Sigma 17-50mm f2.8 ist, dass es schärfer und lichtstärker ist sowie das schönere Bokeh hat. Der Nachteil den du dafür in kauf nehmen musst, ist dass es eben keinen so großen Brennweitenbereich hat wie das Reisezoom. Das ist aber vielleicht gar nicht notwendig, wenn du keine weiter entfernten Objekte formatfüllend aufnehmen möchtest oder kein Problem hast dann das Objektiv zu wechseln und dir zusätzlich zum 17-50mm noch ein Telezoom holst. Das müsstest du nicht von vornherein entscheiden, sondern könntest das Tele ja nach kaufen. Ein 50mm f1.8 benötigst du auch erst einmal nicht zwingend, da du ja beim 17-50mm f2.8 quasi ein 50mm f2.8 integriert hast. Der Unterschied zwischen f2.8 und f1.8 ist natürlich sichtbar. Dennoch reicht dir das vielleicht ja schon. Es reicht nämlich schon dafür aus den Hintergrund leicht unscharf zu bekommen. Mit f1.8 geht das stärker. Um den Hintergrund richtig unscharf zu bekommen müsstest du allerdings eh ein Objektiv mit mehr Brennweite nehmen - z.B. ein 85mm f1.4. Diese sind aber teuer und daher am Anfang einfach zu viel.


    Hoffe damit wurde es noch einmal klarer.


    Nochmal kurz: Mit dem Sigma 17-50mm f2.8 könntest du dir dauerhaft oder zumindest am Anfang das 50mm f1.8 sparen und hättest für die Landschaftsaufnahmen das bessere Objektiv.

  • Hi das


    Sigma 17-50mm f2.8 kostet 300€


    Canon EF 50mm f1.8 STM kostet 106 €


    Sigma 18-200mm kostet 310€


    Langfristig gesehen wäre es aber sinnvoller das Canon EF 50 f1.8 stm + das Sigma 18-200mm auch wenn es 100 € insgesamt mehr kostet oder?


    Gruß Nico

  • Nico90

    Hat den Titel des Themas von „Kaufberatung für ein 500-600€ Setup“ zu „Kaufberatung für ein 600 -1000 € Setup“ geändert.
  • Das ist Geschmackssache würde ich behaupten. Ich glaube, dass du sowohl mit Möglichkeit 1 als auch mit 3 glücklich werden wirst. Ich würde dir nur von Möglichkeit 2 abraten mit dem Kit Objektiv, da ich darin keinen Vorteil für dich sehe.


    Was langfristig sinnvoller wäre ist schwer vorher zu sagen, weil gerade ich nicht abschätzen kann, wie sich deine fotografischen Ambitionen entwickeln. Das kannst höchstens du selbst.


    Ich würde aber auf jeden Fall behaupten, dass du am gerade Anfang mit der Kombination Sigma 18-200mm und 50mm f1.8 tendenziell besser versorgt bist - ohne dass du es langfristig bereuen solltest.

    Und zwar weil:

    Falls du keine besonderen Ambitionen entwickeln sollst, ist ein Reisezoom wie das 18-200mm unheimlich bequem, weil es durch den großen Brennweitenbereich so flexibel einsetzbar ist. Und die 50mm f1.8 sind so gut für ihren Preis, dass man einfach nichts falsch machen kann und seinen Spaß damit hat.... Und wenn nicht, hat man nicht viel ausgegeben.

    Falls deine Ambitionen höher werden, hast du mit dem 18-200mm immer noch ein gutes Reisezoom für den Urlaub oder Spaziergänge etc. wenn dir das Handy z.B. wegen dem fehlenden Zoom nicht reicht und du einfach schöne Bilder zur Erinnerung haben möchtest. Selbst wenn du dir dann also mehr Festbrennweiten und/oder lichtstarke bzw. allg. Objektive mit besserer Bildqualität kaufen solltest, muss es nicht ungebraucht bleiben.


    Wenn du dich also mit dem Gedanken die beiden zu kaufen, machst du definitiv nichts falsch ihn um zu setzen.


    Vielleicht hilft es dir mal meinen Weg der Ausrüstung zu sehen, um einmal zu sehen, wie das verlaufen kann und was ich mir jeweils dabei gedacht habe. Ist wiedee sehr ausführlich geworden (sorry), deshalb gibt es am Ende eine Zusammenfassung zu der du bei Ungeduld springen kannst :D


    Ich habe mir mit der Kamera (Canon 760D) das Sigma 18-300mm gekauft, um maximal flexibel zu sein was die Brennweite angeht. Die Leistung ist sehr vergleichbar zum Sigma 18-200mm und da ich überhaupt nicht wusste, was ich fotografieren möchte und alles ausprobieren wollte (von Landschaft bis Wildlife), hatte ich mich fürs 18-300mm entschieden... und bis heute nicht bereut. Hier im Forum wird aber z.B. Aufgrund des Gewichts, Preises etc eher zum 18-200mm geraten, und da kann ich auch zustimmen. Um mit dem Freistellen und auch mit den Umgang einer Festbrennweite zu spielen, habe ich mir dann nach kurzer Zeit das Canon 50mm f1.8 STM gekauft. Hier ging es mir ganz deutlich nicht um maximale Bildqualität sondern einfach um ein gutes Objektiv zum lernen für ein extrem gutes Preis-Leistungsfähigkeit. Weil ich mit der Zeit gemerkt habe, dass ich kein wirkliches Interesse entwickelt habe Menschen zu fotografieren sondern viel mehr Landschaft und Architektur habe ich mir aus den gleichen gründen wie beim 50mm das Canon 10-18mm gekauft. Ich wollte sehen, wie es sich mit den Verzerrungen, der Perspektive etc verhält. Das deutlich bessere Tamron 10-24mm HLD kam gerade erst raus und ich wusste, dass es im Preis noch so sehr fallen wird, dass es sich lohnt mit dem Kauf zu warten. Nur wollte ich eben jetzt ein UWW und habe deshalb zum Canon gegriffen. Jetzt ist das Tamron die gut 200€ günstiger, die mich damals das Canon gekostet hat, sodass ich eigentlich ohne Verlust zum Tamron greifen könnte. Irgendwie reicht mir aber noch das Canon... naja die Rationalität steht der Gier im Weg. Mit dem Umzug vom Dorf in die Großstadt habe ich mich noch mehr auf die Street Fotografie (oder so was in die Richtung) konzentriert. Weil ich mit einem Zoom schneller bin und sicherer fühle habe ich mir das extrem gute, dafür aber große, schwere und teure (nicht für die Leistung) Sigma 18-35mm f1.8 Art entschieden, welches ich immer nutze wenn ich irgendwie mit der Brennweite hin komme. Von den Objektiv habe ich noch vor dem Kamerakauf geträumt.


    Das hat zur Folge, dass ich das 50mm wegen dem verhältnismäßig schlechtem Bokeh und die anderen aufgrund der geringeren "Schärfe" nicht mehr viel benutze. Das 10-18mm nutze ich, wenn ich mehr drauf bekommen will oder gar muss und das 18-300mm um Ausschnitte zu fotografieren und für Nahaufnahmen/Makros.

    Auf der Wunschliste stehen jetzt ein richtiges Makro, ein besseres Tele und mich reizt immer noch das Tamron UWW.


    Fazit: Ich hätte mir gleich am Anfang das Sigma 18-35mm kaufen können und mir statt dem 18-300mm z.B. ein 70-200mm f4. Mit der Kombi wäre ich jetzt wohl am glücklichsten.

    Es hat sich also bestätigt, was ich ganz am Anfang geahnt habe. Allerdings bereue ich keinen Kauf, da es sich ja auch anders hätte entwickeln können. Ein Reisezoom plus lichtstarke Festbrennweite ist einfach ein guter Start zum lernen und auch gut genug, um dabei zu bleiben, wenn die Ambitionen nicht überhand nehmen.

  • Ok ich glaube jetzt habe ich soweit verstanden und bin um einiges weiter. Werde jetzt mal kucken dass ich die Kameras in die Hand bekommen. Hab natürlich nebenbei schonmal bisschen auf ebaykleinanzeigen geschaut.


    Das wäre z.b. eine Möglichkeit hier dann zusätzlich das Sigma 18-200mm , ein Stativ und eine Tasche dazu und dann sollte es doch losgehen können. Das Kit Objektiv ist halt dabei muss ich ja nicht verwenden.


    Gruß Nico

  • Hi so ich konnte mir nun vor Ort folgende Geräte anschauen.


    Canon EOS 200d und 750d

    Nikon 5500d und Nikon 5600d


    Durch den tieferen Griff ist die Nikon fester/ sicherer in der Hand was grundsätzlich ein besseres Gefühl gibt. Dies ist aber so denke ich nur im direkten Vergleich bemerkbar ich denke bei Benutzung gewöhnt man sich an beide.


    Beim Menü bzw. erstem Einschalten kam mir das Menü der Canon deutlich übersichtlicher vor als die Nikon.


    Preislich ist die Canon für mich am Interessantesten. Die EOS 200d kostet 400 € + Canon EF 50mm f1.8 STM für 110€


    Somit käme ich auf 510€ + das Stativ/ Tasche.


    Die Nikon D5500 alleine kostet schon aktuell wieder 700 €.


    Laut dem Verkäufer, gibts für die Nikon auch nur das 35mm Objektiv was auch wiederum 170 € kostet im Vergleich zum Canon.


    Ich könnte mit der Camera auch noch warten aber die Canon gibts bis 10.10 noch für 400 € ist sehr verlockend. Was meint ihr?

    Gruß Nico

  • Nur der 200d Body mit 50mm Objektiv?

    Hattest ja überlegt das Sigma 18-200mm Contemporary zu kaufen und mit dem Canon EF 50mm f1.8 STM zu kombinieren. Das solltest du dann noch noch einberechnen.


    Gegen die 200d spricht meiner Meinung nach für deinen Einsatz nichts, wenn sie dir gut genug in der Hand liegt. Ist vom Sensor eine sehr gute Kamera und mit den Abstriche bei der Anzahl der Fokusfelder und Serienbildgeschwindigkeit solltest du gut zurecht kommen können.

  • Genau der 200d Body in Schwarz für 400€ ohne Kit-Objektiv.


    Das Sigma 18-200mm möchte ich nach wie vor kaufen nur dachte ich das mach ich Anfang nächstes Jahr außer es ist zuvor nochmals entsprechend im Angebot.


    Meinst du auch, dass man sich an die Cam gewöhnt und der Unterschied vom Griff nur im direkten Vergleich auffällt?


    Gruß Nico

  • Laut dem Verkäufer, gibts für die Nikon auch nur das 35mm Objektiv was auch wiederum 170 € kostet im Vergleich zum Canon.

    Das stimmt nicht. Es für Nikon auch ein .

    Aber ja es ist etwas teurer.


    Und klar kostet die D5500 mehr, ist auch eine Klasse höher von der Ausstattung.

    Wobei das nicht heißt, dass dir die 200D nicht vollkommen ausreicht.


    Also wenn dir der Preis wichtig ist und die 200D gut in der Hand liegst solltest du bedenkenlos zugreifen können.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Das 35mm f1.8 ist ein reines DX Objektiv, das 50mm 1.8 ist ein FX Objektiv

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Das 35mm f1.8 ist ein reines DX Objektiv, das 50mm 1.8 ist ein FX Objektiv

    Richtig, aber das ist das Canon EF 50mm f1.8 STM auch, von daher sticht das Argument nicht.

    Nikon D5500

    Nikon Z6