Panasonic Lumix G81

  • Hallo zusammen,

    ich möchte mir heute folgende Kamera bestellen für meinen YouTube Kanal ( Dennis ABZ ) Meint ihr das ist genau das richtige dafür und es gibt noch eine Version mit Panasonic DMC-G81 MEG K was bedeutet das G oder H?

    Und wie bekommt man das so hin das man quasi Videos hat die aussehen wie ein Vollformat ?




    Panasonic DMC-G81HEG-K Lumix G Systemkamera (16 MP, 4K Foto-Video, Dual I.S. Bildstabilisator, OLED-Sucher, Hybrid Kontrast AF, 7,5 cm Touchscreen, Wifi) mit Objektiv H-FS14140/F3,5-5,6/ OIS schwarz



    Danke euch Vorab :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Erst einmal willkommen im Forum.

    Bzgl. der Panasonic-Nomenklatur: DMC-G81[...]EG-K. Das Feld mit den ... bezeichnet intern nur die verschiedenen Kit-Versionen. Ohne weiteren Buchstaben kommt die Kamera ohne Objektive daher, H beschreibt die Variante mit 14-140 mm und M mit 12-60 mm.


    Um einen Vollformat-ähnlichen Look zu erzeugen, arbeitet man am besten mit Vollformat-Objektiven (primär Canon oder Nikon) und adaptiert diese über einen Fokalreduktor (aka Speed Booster). Empfehlenswert ist da z.B. der neue .

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ok super habt ihr evtl. ein gutes Objektiv was ich nehmen könnte ? Oder reicht denn erstmal das 14-140 für so Standard Filme auf meinem Kanal ?

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde fürs Filmen eher zum 12-60mm greifen. 60 mm sind am Crop schon ziemlich lang ;) Das gesparte Geld kannst Du später besser in eine Festbrennweite investieren.

  • Also Matze kann man da im Allgemeinen schon vertrauen ;)


    Fragst du was eine Festbrennweite ist? Das ist ein Objektiv ohne Zoom, also mit fixem Blickwinkel mit einer einzigen Brennweite.

    Fragst du welche du nehmen sollst? Dafür müsste man wissen was du in welchem look filmen möchtest. YouTube ist da ja keine Einschränkung. Brauchst du was für Selfies, Events, Landschaft, oder Tiere oder...?


    Ich vermute mal, dass Matze von sich selbst filmen ausgeht und deshalb eine Festbrennweite vor schlägt, weil diese idR lichtstärker sind. Mit dem - vermutlich Preis Leistung Verhältnis gutem - Kit Objektiv kannst du heraus finden, welche dann die richtige(n) Brennweiten für dich sind.


    Du kannst uns ja mal ein YouTube Video verlinken, dessen look dir gefällt und welches du "nachmachen" möchtest.

    Ggf. lohnt sich das Kit gar nicht erst mit zu bestellen sondern gleich ein besseres Objektiv. Das Sigma 18-35mm f1.8 Art wird zum Beispiel gerne von manchen YouTubern benutzt.

  • Also ich mache Räucher Videos hier mal ein Beispiel :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von Trippelxxx ()

  • Um einen Vollformat-ähnlichen Look zu erzeugen, arbeitet man am besten mit Vollformat-Objektiven (primär Canon oder Nikon) und adaptiert diese über einen Fokalreduktor (aka Speed Booster). Empfehlenswert ist da z.B. der neue .

    Sehr gut, ein Räucherschrank. :love: Ich bekomme da sofort erst einmal hunger. :)


    Mir der Empfehlung, dir die Matze gegeben hat und in Verbindung mit dem 18-35mm 1.8 von Sigma, was dir MauDal empfohlen hat, machst du nichts falsch. :thumbup:

    Mein Youtube-Kanal und ich bei Instagram 8)


    Canon EOS R · Canon EOS 550D · EXA 1b


    Canon EF 24-105mm 1:4 L IS USM · Tamron SP AF 17-50mm 1:2.8 Di II VC · Canon EF 90-300mm 1:4.5-5.6 · Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS · Canon EF 50mm 1:1.8 STM · Tessar 50mm 1:2.8 (M42-Gewinde) · Porst Color Reflex 55mm 1:1.4 (M42-Gewinde)


    Fett wird am häufigsten benutzt.

  • Bedenke aber, dass du für das Sigma 18-35mm einen Fokalreduktor brauchst. Und wenn du den Autofokus verwendest, wird dieser wohl leider auf dem Video zu hören sein. Zumindest mein objektiv gibt leichte Geräusche von sich, die bei sonstiger Stille zu hören sind. Dafür ist die Bildqualität einfach über jeden Zweifel erhaben.

  • Hallo zusammen,


    ich bin auch neu hier und der Thread hat mir gut weiter geholfen meine Entscheidung für eine Cam abgenommen. Bei mir standen zur Auswahl die besagt Panasonic DMC G81H, eine Sony Alpha 6300 oder eine Olympus om-d e-m5 mark ii.

    Eine Frage beschäftigt mich aber weiterhin. Den MFT Sensoren wird ja im Gegensatz zu Vollformat oder APS-C eine schlechte Low Light Performance nachgesagt. Hat wer Erfahrung wie es sich mit einem Speedbooster (Viltrox/Metabones) verhält in Verbindung mit dem oben erwähnten lichtstarken 18-35mm 1.8 von Sigma?? Mein Ziel primaäres Ziel sind Nachtaufnahmen wie Polarlichter, oder Milchstraße. Weiter sollte die Kamera ein guter allrounder sein. Tolle features wie 4K, oder Timelapse sind jetzt keine Vorraussetzungen aber wird gerne gesehen. Falls euch noch andere Modelle bekannt sind bin ich offen für Vorschläge.


    liebe Grüße Birger

    • Offizieller Beitrag

    Wolfsheim78 Für Polarlichter und Astroaufnahmen bringt so ein Speed Booster jetzt nur bedingt etwas, da Du im Zweifelsfall ja auch einfach die Belichtungszeit verlängern kannst. Bei der Milchstraße muss man natürlich trotzdem schauen, da sich die Erde ja bekanntlich auch dreht^^


    Ganz generell verbessern sich mit einem Speed Booster die Lowlight-Eigenschaften, da man ein lichtstärkeres Objektiv hat und folglich bei gleicher Belichtungszeit den ISO-Wert senken kann. Ein f/1.4 wird dann z.B. zu einem f/1 bis f/0.95. Du gewinnst also 1 bis 1⅓ EV an Lichtstärke. In Sachen Bildrauschen ist das der Sprung von MFT aus APS-C (1 EV) respektive APS-H (1⅓ EV) - also schon deutlich sichtbar.

    Bedenke aber, dass du für das Sigma 18-35mm einen Fokalreduktor brauchst.

    Oder zumindest einen Adapter, ja.

  • Wolfsheim78 Für Polarlichter und Astroaufnahmen bringt so ein Speed Booster jetzt nur bedingt etwas, da Du im Zweifelsfall ja auch einfach die Belichtungszeit verlängern kannst. Bei der Milchstraße muss man natürlich trotzdem schauen, da sich die Erde ja bekanntlich auch dreht^^

    Ich dachte bei Polarlichtern wären kürzere Belichtungszeiten noch entscheidender wie bei Milchstraßenfotos, weil die Lichter sich ja doch bewegen und man dann Struktur verliert.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Erstmal vielen Dank für eure Tips und tollen Antworten.


    Bei unsere Foto Tour im Februar diesen Jahres sind jedenfalls alle Bilder mit meiner aktuellen Panasonic Dmc FZ50 definitiv nix geworden. Alle Bilder sahen aus wie sandpapier. Das war quasi der Auslöser warum ich ne neue Cam brauche. Zudem ist meine Cam uralt und technisch hinterm Mond. Auch ein Grund für einen Wechsel.


    Es freut mich das ihr die Idee unterstützt das man mit dem Viltorx Adapter und einem guten Weitwinkel Objektiv die Lowlight Performance des MFT deutlich verbessern kann. Somit denke ich steht der Kauf der Panasonic G81 zu Weihnachten nichts mehr in Weg.


    Seinerzeit hat uns der Guide den Tip gegeben die ISO auf 1600, Weissabgleich auf Tageslicht, Fokus auf unendlich, natürlich alles manuell und maximal 20 sek belichten. Bei dem Wert soll man etwas probieren.


    Bei Astrofoto die länger als 30 Sekunden belichtet werden soll braucht man eh eine Nachführ Automatik. Es sei denn Man möchte den Effekt haben das die Sterne Streifen ziehen. Wird aber später im Laufe des nächsten Jahres nach und nach gekauft. Bin ja noch neu in diesem Gebiet ?


    Gruß Birger

  • Seinerzeit hat uns der Guide den Tip gegeben die ISO auf 1600, Weissabgleich auf Tageslicht, Fokus auf unendlich, natürlich alles manuell und maximal 20 sek belichten. Bei dem Wert soll man etwas probieren.


    Bei Astrofoto die länger als 30 Sekunden belichtet werden soll braucht man eh eine Nachführ Automatik. Es sei denn Man möchte den Effekt haben das die Sterne Streifen ziehen. Wird aber später im Laufe des nächsten Jahres nach und nach gekauft. Bin ja noch neu in diesem Gebiet ?

    Deine Belichtungszeit hängt von der Brennweite ab. 30 Sekunden sind schon hart an der Grenze bei 10mm und bei 18mm definitiv zu lang. Eine Nachführung bringt dir nur was, wenn kein Land mit drauf ist und der Weissabgleich ist egal weil du eh in RAW fotografieren solltest ;)

    Wenn du dich dafür interessierst schau mal bei "lonely speck" vorbei.


    Aber das hier ja nicht Thema deshalb bin ich jetzt ruhig.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Wenn du dich dafür interessierst schau mal bei "lonely speck" vorbei.

    Danke für den Tip. als Neueinsteiger denke ich kann ich nur lernen.


    ach ja, ich hänge mal zwei Bilder zum vergleich mit an. einmal eins welches meine meiner alten Cam gemacht hatte und noch eins welches uns der Guide im Nachgang gesendet hat. Die bilder sprechen für sich.

  • Eine Frage habe ich dennoch ich bin jetzt relativ günstig an die Panasonic G81 mit dem 14-140 dran gekommen und ich bin ja wirklich blutiger Anfänger ? wie stelle ich fürs erste die Kamera ein ?


    Danke euch

  • Da habe ich mal geschaut aber nicht wirklich was gefunden ? , kannst du mir den beantworten welche Fps ich dann einstellen muss für 4K bei YouTube?