Welche Heizungssteuerung bei vorhandenem Philips Hue System?

  • Ich überlege, die analogen Thermostate in meiner Wohnung durch digitale zu ersetzen.
    Das Bosch-System lässt sich offiziell mit Philips Hue verbinden.

    meethue.com/de-de/friends-of-hue/bosch

    bosch-smarthome.com/de/de/partner/philips-hue


    Beim Fritz!-System gefällt mir jedoch das ePaper-Display gut.
    Wie sieht es mit der Kombination von Hue und Fritz! aus, was ist da möglich (z.B. Steuerung über nur eine App) ?

    avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-301/

    avm.de/ratgeber/smart-home/heizkosten-reduzieren-mit-fritzbox-und-fritzdect-301/


    Gibt es noch weitere Ideen oder Erfahrungen?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Das Bosch-System wird in den Rezensionen auf amazon etwas besser bewertet als das FRITZ!DECT 301.
    Und es gibt mehr Zubehör dafür :)



    Die Bewertungen der Apps auf Google Play liegen recht nah beieinander (3,7 für Bosch und 3,6 für MyFRITZ!App 2).
    play.google.com/store/apps/details?id=com.bosch.sh.ui.android

    play.google.com/store/apps/details?id=de.avm.android.myfritz2

    4 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Ich kann zum Boschsystem nichts sagen. Ich hab auch kein Philips Hue. Ich hab 2 AVM-Thermostate (fritzdect300 und 301) an meiner 7490. Bin mit beiden sehr zufrieden. Sie laufen stabil, sind ratzfatz eingerichtet und wunderbar auch von außen steuerbar. Wer eh ne Fritzbox als Router nutzt, weiß um derren Vorzüge. Ich find das System einfach klasse. Dazu kommen bei mir noch 5 Fritzdect 200er für die Steuerung unserer Weihnachtsbeleuchtung.


    von der 300 zur 301 ist ja hauptsächlich das E-Paper-Display dazugekommen. Das machts schon nochmal hochwertiger. So steht eben immer da was eingestellt ist. Beim 300er muss man immer kurz auf OK drücken um das Display zu aktivieren. Auch ist die Ausrichtung der Anzeige beim 301er so dass man die Beschriftung des Displays bequem von vorn lesen kann wenn man vor dem Heizkörper steht.


    Nachteil? Naja die Teile sind halt teuer. Die müssen lange laufen, damit man da wirklich sparen kann....aber mir gehts nicht ums Sparen sondern am ende um den Mehrwert der sich für mich eben ergibt.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Da nach einem Umzug die Raumtemperatur in der neuen Wohnung mit vollständig heruntergedrehten Thermostaten auch im Winter bei konstant über 21°C liegt, ist mein Projekt damit obsolet.
    Sprich, ohne heizen zu müssen brauche ich auch keine Heizungssteuerung :D

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass eine gute Isolierung in Kombination mit einer vernünftig dimensionierten Heizung dafür sorgt, dass die guten, alten, analogen Heizkörperthermostatventile absolut ausreichend sind und es keiner smarten Lösungen bedarf^^


    Und ja: Mal abseits von "Mir geht es heut nicht so gut, ich drehe die Heizung etwas auf" braucht man letztere eh nur noch selten. Personen und Elektrogroßgeräte produzieren genug Abwärme für normale Wintertage.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro