Kaufberatung / Zukunft

  • Hallo,

    ich bin nun wieder in die DSLR Fotografie eingestiegen und leider etwas unschlüssig in der Planung.

    Ich habe mir kürzlich günstig die 80d mit dem Sigma 24-105 Art geholt. In den nächsten Tagen soll das Canon 70-200 2.8 IS ii folgen und dann noch das Sigma 50mm 1.4. Ich kaufe meine Linsen gleich aufs Vollformat, da ich diese Anschaffung ohnehin von Anfang an geplant hab.

    Jetzt verunsichert mich der Canon RF etwas.

    Meine Planung war,


    - den Einstieg mit der 80d zu machen

    - meine Objektive gleich aufs Vollformat auszurichten

    - einen zweiten Body (VF) neben der 80d zu nutzen


    Als Zweitbody wollte ich dann einen eventuellen Nachfolger der 6d mark2 alternativ den Nachfolger der 5dMark4 nehmen. Dies war Mitte/Ende 2019 geplant, so dass ich dann nochmals den etwas neuen Sensor bzw. kleine Technikfeatures mitnehmen kann und gleich die richtigen Gläser hab und somit für die nächsten 2-3 Jahre Ruhe hab.


    Durch den RF Mount und den ganzen Vortrieb der Spiegellosen bin ich mir aktuell nicht mehr so sicher ob Canon die beiden von mir genannten Modelle fortführen wird bzw. überhaupt noch was in Richtung VF DSL(R) kommt.

    Was meint ihr? Wird Canon im Vollformat nochmal was nachlegen oder wird's da jetzt komplett auf DSLM´s hinauslaufen?


    Spiegellos oder später dann mit Adaptern arbeiten möchte ich nicht und jetzt in einen Canon Objektivpark investieren und später kein neuen Body dazu bekommen wäre auch nicht so toll.

    Danke und Grüße

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Canon wird mit sehr großer Sicherheit noch lange DSLR-Kameras mit Vollformat-Sensor anbieten. Im Detail kann es Änderungen geben.


    Will heißen: Ob es eine 6D Mark III als DSLR geben wird? Abwarten. Gerade bei Einsteiger ist "klein & leicht" eine Kombination die gut ankommt. Da könnte sich der Fokus tatsächlich verschieben. Aber bei Profis spielen das Handling und nicht zuletzt die (native) Objektivauswahl eine wichtige Rolle.


    Sony konnte da einen vergleichsweise harten Schnitt vollziehen, da man vor der A7-Serie eh nie nennenswerte Marktanteile im Bereich Profifotografen hatte - und auch bis kurzem nicht die notwendige Service-Infrastruktur. Im Reportergraben beim Sport sind nun einmal Canon und Nikon die beiden großen Player.


    Sony konnte "die paar" Profis mit A99 mehr oder minder ausklammern und darauf setzen, dass die potentiellen Neukunden ein paar Frustrierte schon mehr als aufwiegen werden. Bei Canon und Nikon würde dagegen ein gewaltiger Absatzmarkt wegbrechen und der große Vorteil von DSLMs (Gewicht/Größe) spielt eh kaum eine Rolle, wenn das 600 mm f/4 davor um ein vielfaches größer ist als die Kamera dahinter.


    Kurzum: Wir werden mit sehr hoher Sicherheit noch eine 5D Mark V und 1D X Mark III sehen. Aber ich schätze beide eher Anfang 2020.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ein so beschäftigter Mensch und trotzdem eine so schnelle Antwort … Daumen hoch würde ich sagen


    Das klingt ja schon mal beruhigend... Auch wenn die 6D Mark III am besten in meine Planung passen würde hat man ja als alternative vll. eine kleine Evolution mit einer neuen 5D. Das Problem bei längerfristigen Planungen ist immer das kurzfristige Marketing der Hersteller. Bei vielen wird ja der EF Mount schon alt "tot" angepriesen, dennoch entwickeln ja Drittanbieter nach wie vor auf diesen Mount..


    Bei Sony meintest du den E-Mount? Habt ihr den schon ein Test von der EOS R fertig?

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Die neuen VF DSLM von Canon und Nikon waren ja nicht gerade ein Sprung nach vorne was die Bildqualität angeht. Da werden wohl kaum rießen Schritte mehr gemacht (auch nicht bei DSLR).


    Wenn es dein Ziel ist 2-3 Jahre Ruhe zu haben würde ich mir da keine Gedanken machen. Es wird sicher noch einige Jahre dauern bis die neuen Mounts sich soweit etabliert haben, bis die alten in den Ruhestand geschickt werden.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    • Offizieller Beitrag

    Habt ihr den schon ein Test von der EOS R fertig?

    Noch nicht einmal ein Testmuster der EOS R. Das soll leider erst in 1-2 Wochen hier eintreffen.

    Die neuen VF DSLM von Canon und Nikon waren ja nicht gerade ein Sprung nach vorne was die Bildqualität angeht.

    Warum bzw. wie auch? DSLM- und DSLR-Kameras unterscheiden sich ja nicht beim Bildsensor. Wenn überhaupt sind DSLRs leicht im Vorteil, da der Sensor nicht dauerhaft läuft und sich dadurch auch nicht weiter erwärmt (höhere Temperaturen = höheres Bildrauschen).

  • Warum bzw. wie auch?

    Durch Neuentwicklung eines um Welten Sensors? ;)


    Nein, das wollte ich auch damit sagen, die Weiterentwicklung hat nicht im Bereich des Sensors stattgefunden sondern an anderer Stelle. So dass ich die Sorge im Bezug auf Bildqualität etwas zu verpassen, wenn man nicht auf den DSLM Zug aufspringt nicht sehe.

    Aber vielleicht habe ich Nissi83 da auch missverstanden.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Noch nicht einmal ein Testmuster der EOS R. Das soll leider erst in 1-2 Wochen hier eintreffen.

    Canon sollte sich schämen ;)

    Zitat von Matze

    Aber vielleicht habe ich Nissi83 da auch missverstanden.

    Ich teile da auch keine Sorgen in Bezug auf Bildqualität. Die ist für meine Verhältnisse bei den meisten Cams ausreichend. DSLM inkl. aller Kinderkrankheiten brauch ich jetzt und in absehbarer Zeit noch nicht, sehe dort derzeit keinerlei Mehrwert für mich... Ich weis nicht warum alle so in Sorge wegen dem bösen Spiegel sind ;) der hat sich bewährt und viele Vorteile nach meinem Geschmack.. Man hat halt die Sorge in wieder in ein System einzusteigen, das gerade im Wandel ist... Einstieg in den EF Mount 2010 mit dem Bewusstsein, dass dieser noch mind. 15 Jahre läuft geht sicherlich sorgenfreier als dies heute ist und wenn man da lange raus ist.. sucht man sich halt den Rat bei sachkundigen...

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Matze - Hat sich eigentlich deine Meinung aus 2015 geändert in Bezug auf DSLM oder DSLR, insbesondere nach der Entwicklung der letzten Jahre?


    "Das 10 Worte Spiel" bei styng


    Deine Antwort:
    Ganz klar DSLR, weil gerade wer eine Vollformat hat und diesen Blick durch den optischen Sucher erlebt hat, kann mir erzählen was er will! Ich weis nicht was ein elektronischer Sucher für Vorteile bringen soll aber ich würde nie auf einen optischen Sucher verzichten.

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    • Offizieller Beitrag

    Sagen wir es so: Die neuste EVF-Generation (Nikon Z6/7, Lumix S1(R), EOS R) ist schon etwas ganz anderes als das, was wir anno 2015 erlebt haben. Auch beim Thema AF-Tracking (Lumix S1, Olympus OM-D E-M1X, Sony A6400) gibt es, dank sehr viel Rechenleistung, jetzt auch einen richtigen Mehrwert.


    Dennoch mag ich einfach den Blick durch einen OVF. Ein EVF zieht extrem viel Strom (ich habe mit einer DSLR schon einen 2-Wochen-Urlaub mit einem Akkupaar geschafft), rauscht bei Dunkelheit, zeigt den gleichen Rolling-Shutter wie im Video etc.


    Letztendlich haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile. Deswegen hoffe ich stark auf Hybridlösungen, bei den man von OVF auf EVF umschalten kann. Patente gibt es dazu ja mehr als genug^^

  • Ich denke mal die Hybridlösungen hängen im Grunde von zwei Faktoren ab. Sollte man die noch vorhandenen Probleme in den Griff bekommen und oder die Absatzzahlen stimmen, werden die Hersteller diesen Plan B in der Schublade lassen. Ansonsten würden die Kameras einfach wieder zu komplex werden. Dazu schreit der Markt halt ständig nach was neuem und im Grunde entscheidet das Management anhand der Zahlen auf dem Papier.


    Daher glaub ich nicht das sich dies flächendeckend bei den Herstellern durchsetzen wird.


    Ich versuche mich gerade immer noch mit der EOS-R anzufreunden aber werde mit Ihr nicht warm :headinsand: womit mir nur noch die 6dm2 bei Canon übrig bleibt.


    Schade eigentlich wenn man sieht wie Innovativ gerade manche Hersteller bei ihren Bodys sind. Aber als absoluter EVF Verfechter mit Canon bestand hat man einfach nicht die große Alternative. :(

    P.S. Danke für den schnellen Versand! Das erste mal das ich was gewinnen durfte in meinem Leben..

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    Einmal editiert, zuletzt von Nissi83 ()

    • Offizieller Beitrag

    Sollte man die noch vorhandenen Probleme in den Griff bekommen

    Einen Teil kannst Du ja gar nicht in den Griff bekommen. Der Stromverbrauch wird z.B. immer bleiben und mittelfristig sogar noch ansteigen, da der Trend zu höheren FPS und höheren Pixeldichten geht (siehe z.B. E-M1X und X-T3 mit 120 FPS oder die Lumix S1 mit fast 6 MP). Das führt zu mehr MP/s, die berechnet werden müssen und steigendem Stromverbrauch bei den kleinen OLEDs. Letztere sind auch schon vergleichsweise effizient. Es ist ja nicht so, dass da (überspitzt formuliert) eine Glühbirne hinter dem EVF für Licht sorgt und wir demnächst auf Energiesparlampen wechseln wollen^^


    Den Rolling Shutter kann man mit neuen Sensoren in der Tat auf Null drücken, das Bildrauschen in dunklen Umgebungen wird hingegen bleiben.

  • Ja aber man kann die Probleme minimieren und dass solange bis es von der Mehrheit auch angenommen wird und die Absatzzahlen passen. Der Stromverbrauch ist natürlich ein großes Problem und die Zeiten als man noch mit einem einen LP6n mit halber Ladung das Haus verlassen konnte sind sicherlich vorbei wenn man sich für eine DSLM entscheidet. Aber das lässt sich ja indirekt mit zusätzlichen Akkus lösen. Ich denke auch das die Leute sich daran gewöhnen werden und solange man keine 6 Akkus braucht wie zu Anfangszeiten bei Sony wird das akzeptiert werden.


    Für mich persönlich gibt's es da ohnehin wenig was am Prinzip der DSLR geändert werden müsst. Aber neue Märkte brauchen neue Produkte. Die große Frage die man sich stellen müsste, wird wirklich besser? Deutliche Sprünge sieht man heute in den wenigsten Technologien. Meist ändern sich die Features zulasten von durchdachten und zweckmäßig dingen..

    Matze hast du eigentlich deine 80d noch? Hab ich mal in einem Video aufgeschnappt

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    • Offizieller Beitrag

    Ja klar. Das ist so meine "Urlaubskamera". Solides ohne echte Schwächen. Und da ich im Urlaub auch keine 4K-Videos (bzw. überhaupt Videos) drehen will... alles gut :D

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hatte sie in deiner Signatur vermisst.. Hätte mich aber auch gewundert, einfach ein super Allrounder :thumbup:

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art