Kaufberatung (XT20, A6000, A7, A7II, 80D)

  • Hallo Community! Hallo ValueTech!

    Ich überlege mir von meinem Erspartem eine Kamera zuzulegen. Derzeit habe ich nur mit der D90 (Problem hierbei sind:

    1. 12 Megapixel, wo das Nachbearbeiten eher weniger Spaß macht

    2. das Display, was keine "zeitgetreue Auflösung" mehr hat - wo die Bilder sehr viel anders ausschauen wie sie eigentlich sind)


    und mit der A6000 von meinem Freund fotografiert


    Wie würdest du die nachfolgenden Kameras hinsichtlich

    - Bildqualität

    - Objektiv-Preise (bzw. Auswahl) (ist Adapter eine große Qualitätsminderung oder nur ein "Problem" hinsichtlich Crop-Faktor)

    - Display beurteilen

    - Wie gut würden sie in Sachen "Sportfotografie" passen


    Canon 80D

    Sony Alpha 7

    Sony Alpha 7 II

    Fuji XT20

    Sony A6000


    Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen


    Mit freundlichen Grüßen

    Tobias


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • tpruelle

    Hat den Titel des Themas von „Kaufberatung (XT2, A6000, A7, A7II, 80D)“ zu „Kaufberatung (XT20, A6000, A7, A7II, 80D)“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo und willkommen im Forum :)


    Bevor es um die Kameras an sich geht, hier erst mal meine Meinung zu den Systemen und den von dir genannten Punkten:

    • Bildqualität: Sonys A7-Kamera sind als Vollformat-Sensoren tendenziell im Vorteil, auch wenn die Sensoren der A7 (II) doch noch vergleichsweise viel rauschen. Trotzdem hast Du grob 1 EV "Vorsprung" vor den anderen Kameras. Das setzt allerdings Objektive mit gleicher Lichtstärke voraus. Wenn man an APS-C-Kameras mit höherer Lichtstärke arbeitet, kann man ja auch den ISO-Wert senken.
    • Objektive: Da hat Canon klar die Nase vorn. Sowohl bei den Preisen als auch der Auswahl. Letztere ist um ein vielfaches größer. Die höchsten Preise zahlst Du im Vollformat (Sony E-Mount + Vollformat), gefolgt von Fuji (kaum Fremdhersteller). Für Sonys E-Mount (APS-C) gibt es mittlerweile immer mehr gute Angebote.
    • Display: Bei allen grob um 1 Million Pixel. Nimmt sich also nicht viel.
    • Sportfotografie: Nach meiner Meinung sind dafür die drei o.g. Sonys weniger zu gebrauchen. Die haben noch einen ziemlich desaströsen AF. Das kann z.B. die schon deutlich besser. Canon und Fuji haben da beide robuste AF-Systeme.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke zuerst einmal für die lange ausführliche Antwort!

    Der Sensor in der A6000 und A6300 sind aber gleich oder? Also wird auch das Rauschverhaltern ziemlich ident sein... korrigiere mich bitte sofern ich falsch liege

    • Offizieller Beitrag

    In beiden Fällen ein APS-C-Sensor mit 24 Megapixeln, das Modell in der A6300 wurde aber etwas optimiert. Das Bildrauschen ist wohl fast identisch, der Dynamikumfang aber ein klein wenig höher. DXO ist in Sensorfragen immer eine gute Anlaufstelle.

  • Vielen Dank für die wertvollen Tipps :D

    Was sagst du zu Adaptern? Erhöht es lediglich den Cropfaktor oder hat es auch andere Konsequenzen?

    • Offizieller Beitrag

    Ein Adapter erhört gar keinen Crop-Faktor. Ein Adapter gleicht, in der einfachsten Form, nur Unterschiede beim Auflagemaß aus. Sonst könntest Du gar nicht oder zumindest nicht im angegebenen Bereich fokussieren. Bessere Modelle "übersetzen" dann auch zwischen Kamera und Objektiv die Befehle und übertragenen Daten.


    Den Crop-Faktor ändern nur Tele- und Weitwinkelkonverter (aka Speed Booster). In beiden Fällen kann man aber nicht jedes Objektiv verwenden.

  • Ja, weiß eh was ein Adapter ist, hätte nur geglaubt, dass durch die "Verlängerung" des Objektivs ein Cropfaktor entsteht da die letzte Linse weiter vom Sensor entfernt liegt. Da der Adapter aber soweit ich weiß keine extra Linse verbaut hat (korrigier mich wenn ich falsch liege) treffen ja die Strahlen anders auf den Sensor. Irgendwo habe ich wahrscheinlich einen Denkfehler.

    • Offizieller Beitrag

    Der Adapter ist genau dafür da, dass die Strahlen in einer anderen Entfernung auf den Sensor treffen ;)


    Angenommen Du hast ein Objektiv für Nikon F, dann hast Du ein Auflagemaß von 46,5 mm. Sprich: Das Objektiv ist so konstruiert, dass 46,5 hinter dem Bajonett ein Sensor liegt. Schraubst Du das Objektiv jetzt an eine Sony Alpha 6300 (E-Mount; Auflagemaß 18 mm), muss der Adapter 28,5 mm dick sein. Dann treffen die Lichtstrahlen korrekt auf den Sensor und Du bekommst ein scharfes Bild.


    Das Auflagemaß hat nur etwas mit dem Brennpunkt (Fokus) zu tun. Der Crop-Fakor mit der Sensorgröße bzw. dem genutzten Bildausschnitt.

  • Achso und ich glaubte immer, die Hersteller wolle und ärgern damit wir noch mehr Geld investieren müssen^^?

    Heißt also ich kann meine Nikon DX Objektive die eigentlich für Nikon-DX-Sensoren konzipiert sind auf eine Sony A7 mit Hilfe eines solchen Adapters setzten :)

  • Ja und nein.

    Grundsätzlich könntest du die Objektive über den Adapter montieren und auch damit fotografieren - die Bilder würden richtig fokussiert werden.

    Der DX Mount ist allerdings für APS-C Sensoren konstruiert und verfügt daher über einen kleineren Bildkreis als der FX Mount für Vollformatkameras, zu denen auch die Sony A7 Reihe gehört. Du würdest also einen beträchtlichen dunklen Bereich rund um das Zentrum des Bildes haben oder im "Crop-Modus" der Kamera fotografieren müssen, um den Bereich des Sensors, auf den kein Licht fällt zu deaktivieren.


    Hinsichtlich der Kameras bin ich ganz bei Matze:

    Die genannten Sony Kameras würde ich schon aufgrund des Autofokus nicht empfehlen. Eine Sony A7 III ist zwar sehr gut und eine A9 auch speziell für Profi- (Sport-) Fotografen konzipiert, allerdings wird für Sport häufig eine APS-C Kamera verwendet, da der kleinere Sensor hier durchaus ein paar Vorteile bietet. Das man bei gleicher Blende (und gleichen anderen Parametern) und damit gleicher Verschlusszeit eine höhere Schärfentiefe hat, ist zum Beispiel bei schnellen Sportarten hilfreich. Liegt der Fokus also hierauf, würde ich zu einer APS-C Kamera greifen. Für eine DSLR Kamera spricht für mich, dass die Kombi aus Kamera und einem 70-200mm f2.8 (dem Klassiker für viele Sportarten) besser balanciert ist als mit einer DSLM. Wobei dies natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist und mit einem Batteriegriff, welcher für Sportaufnahmen auch zu empfehlen ist, nicht mehr ganz so dramatisch ausfällt. Schwerer wiegt da schon, dass viele elektronische Sucher der DSLM Kameras nicht "ruckelfrei" funktionieren und es somit schwerer fällt, schnelle Bewegungen zu folgen. Auch dies sollte man also vorher testen, wenn man sich für eine spiegellose Kamera entscheidet.

    Fuji finde ich persönlich sehr gut, da sie es mMn am besten verstehen, sehr gute aber dennoch vergleichsweise kompakte und leichte Objektive für kleinere und leichtere DSLM Kameras zu bauen. Dies lässt sich Fuji wie Matze schon schrieb allerdings auch bezahlen. Würde mich heute daher bei einem Systemwechsel wohl für Fuji entscheiden, bin aber mit meiner Canon und Ausrüstung hierfür so glücklich, dass ich keinen Wechsel plane und auch nicht der Meinung bin, dass man heute noch in ein Canon DSLR System einsteigen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Heißt also ich kann meine Nikon DX Objektive die eigentlich für Nikon-DX-Sensoren konzipiert sind auf eine Sony A7 mit Hilfe eines solchen Adapters setzten

    Wie schon von MauDal beschrieben: Vom Auflagemaß her ja, aber der Bildkreis passt natürlich nicht, wenn Du ein APS-C-Objektiv auf eine Vollformat-Kamera setzt. Sofern es denn wirklich DX-Objektive sind. Du kannst an deine Nikon D90 ja auch Vollformat-Objektive packen.


    Aber selbst wenn, verlierst Du insbesondere beim Punkt Autofokus einiges an Leistung.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Um nochmals schnell von der X-T20 abzuraten, falls es immer noch um Sportfotografie geht ..


    Leider, muss man fast schon sagen, hat sich bei der X-T20 nichts an dem Umschaltverhalten zwischen Display und Sucher geändert. Das aktuellste Update beinhaltet allerlei nennenswerte Änderungen, aber leider wurde das langsame Umschalten nicht in Angriff genommen.


    Stell dir vor.. du fotografierst eine Sportveranstaltung und musst beim durch den Sucher schauen 1 bis 2 Sekunden warten, bis endlich das Sucherbild aufgeschaltet wird. Ein wahrer Graus, wenn man mich fragt.


    Nur, um deine Auswahl etwas einzugrenzen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Stell dir vor.. du fotografierst eine Sportveranstaltung und musst beim durch den Sucher schauen 1 bis 2 Sekunden warten, bis endlich das Sucherbild aufgeschaltet wird. Ein wahrer Graus, wenn man mich fragt.

    Ich besitze die X-T20 und muss sagen das der AF keine Krücke ist (natürlich auch nicht auf dem Niveau von 7D mkII, 1DX mkII und co) und man sich die Kamera auch wie eine DSLR einstellen kann (Display aus/Infodarstellung über Parameter und nur über den sucher zu fotografieren).

    Ja es dauert bis er umschaltet, wenn man den Augensensor benutzt, sollte aber nicht DAS Ausschlusskriterium sein.

    LG Tobi
    8)


    Mein Equipment:
    Fujifilm X-T20 | XC 16-50 f3.5-5.6 OIS II| XC 50-230 f4,5-6,7 OIS II | XF23mm f2 | Nikkor 50mm f1.8 (analog) mit K&F Adapter| Samyang 12mm f2 | Samyang 85mm f1.4 | Cullmann Ultralight sports Daypack 300 | Meymoon Faltreflektor ⌀80cm | Fujifilm AF-42 Blitz | Yongnuo RF603II | Phorex by Jaworskyj 64x ND-Filter | Rollei Fotopro C5i |


    Mein Profil auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/119984362@N04/
    Mein 500px Profil: https://500px.com/tob_hsn

  • Ja es dauert bis er umschaltet, wenn man den Augensensor benutzt, sollte aber nicht DAS Ausschlusskriterium sein.

    Für Sport schon! Vor allem, wenn man einen optischen Sucher gewohnt ist, dauert das Umschalten gefühlt Wochen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Für Sport im semiprofessionellen Bereich mit beschränktem Budget könnte man immer noch eine A77ii in Erwägung ziehen, vorausgesetzt, das Licht stimmt einigermassen.

    Der Autofokus und die interne Stabilisierung machen das Teil zum Arbeitstier.

  • Ich bin mehr als skeptisch, ob das System mal irgendwann wieder bearbeitet wird, da es in den letzten Jahren weder wirklich etwas neues noch Ankündigungen gab.

    Wenn man sich also langfristig an ein System binden möchte, würde ich wohl nicht mehr zu den SLT greifen.