Beratung für Kamera (Video)

  • Erstmal ein herzliches Halle an alle!

    Ich habe folgendes Problem:

    Kurzfilm oder allgemein Videos zu drehen ist mein absolutes Hobby

    Jetzt möchte ich mir passend dazu gerne eine gute Kamera kaufen, die meinen Ansprüchen gerecht wird, das ich hin und wieder Abstriche machen muss, ist mir natürlich klar :)


    Also erstmal zu den Details.

    Ich brauche eigentlich nur den Body der Kamera und nicht auch das Kit-Objektiv, da ich mir erstmal "nur" eine Festbrennweite kaufen möchte, wahrscheinlich die 50mm von Canon. (Jenachdem, ob ich mir eine Canon hole, bzw. das Objektiv mit Adapter zur Kamera passt)

    Mein Budget für die Kamera liegt so bei 500-700€, ich hätte auch nichts dagegen, wenn ich die Kamera gebraucht kaufen muss, falls es eben eine gibt, die echt gut ist, aber so bei 800€ +- liegt...

    Ob DSLM oder DSLR ist mir hierbei eigentlich egal, auch wenn die DSLM's ja eigentlich meistens für Videos gemacht sind.

    Die Objektive müssen aber aufjedenfall Wechselbar sein!

    Ich emfinde das große Design von DSLR's eigentlich als Vorteil, da man beim ersten Filmen lieber auf Kompaktheit sparen sollte, dafür viele Features usw. bekommen kann... Zum Beispiel somit einen größeren Akku. :)

    Deswegen hätte ich auch nichts gegen eine größere und schwerere Kamera... :)


    Was mir sehr wichtig ist:

    Sie muss einen guten Autofokus haben! Jetzt nicht unbedingt den Dual Pixel von Canon, er sollte im Videomodus aber schon gut abschneiden... Das ist auch der Grund warum ich leider nicht zur Lumix G 70, bzw. 81 greifen kann: der AF ist einfach grauenvoll... :(

    4k muss jetzt nicht unbedingt sein, Full HD wäre aber schon gut. Mir ist halt wichtig, dass die Kamera auch für Videos ausgerichtet ist. Sie kann gerne ein Allrounder sein, ich hätte aber auch nichts gegen eine Kamera die nur Filmen kann...

    Ein Mikrofon-Anschluss muss schon dabei sein und ein Dreh und schwenkbares Display wäre ganz gut. Falls letzteres nicht enthalten, sollte eine App oder ähnliches verfügbar sein, damit man sich mit dem Smartphone o.ä sehen kann.


    Und das ist irgendwie das Problem, ich finde nicht die Kamera die das alles so ungefähr erfüllt, bzw. bin ich mir einfach sehr sehr unsicher...

    Am Anfang habe ich eigentlich die Canon 800d kaufen wollen, dann aber immer mehr, durchs Lesen von Artikeln usw., die Meinungen mitbekommen, dass Canon Kameras eher mehr fürs Fotografieren sind, fürs Filmen eher unbrauchbar.

    Deswegen tendierte ich zwischenzeitlich dann doch zur Lumix G81, in die ich mich echt verliebt habe... Für diesen Preis meiner Meinung nach perfekt, außer halt eben dieser

    GRAUENVOLLER Autofokus... :(((

    Naja und Sony kommt eher weniger in Frage... Zum einen in der Preisklasse kein Mikrofon-Anschluss und kein Drehbares Display, und allgemein dieses Mini-Gehäuse, da bin ich einfach kein Fan von...

    Ist vielleicht gut für Urlaubsvideos, aber nicht fürs richtige drehen.

    Dann zum Beispiel Kameras von Fuji haben hierhingegen echt schöne Farben im Videomodus, aber dieser Autofokus ist beinahe so wie bei Lumix, leider sehr ärgerlich


    Könnt ihr mir also vielleicht helfen? Ich weiß einfach nicht so recht...

    Reicht die 800d aus, also von der Video-Qualität. Ist der Videomodus bei Canon gut, also wirken die Farben schön?

    Oder doch eher zu einer anderen Kamera greifen?


    Ich bedanke mich wirklich schon 10 000 mal im voraus, komme bei der Auswahl einfach nicht weiter...


    Ganz liebe Grüße,

    Joey


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Im DSLR Bereich sind gerade die Canons wegen des AF fürs Filmen geeignet. Nicht das man mit einer Nikon DSLR nicht Filmen könnte, der Video AF ist aber ehr unbrauchbar. Wobei wenn du „richtig“ Filmen willst, wirst du irgendwann mit ND-Filtern arbeiten und spätestens dann ist der AF egal.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Kann mich da nur anschließen.


    Auch wenn Canon die Kameras zumindest in den letzten Jahren bei DSLM und DSLR wohl wirklich eher auf Fotofeatures gerichtet hat, haben sie mit dem dual Pixel AF den einzig wirklich verwendbaren Video AF im mittleren Preisbereich. Die Bildqualität können andere wiederum besser, wobei Canon hier nicht schlecht ist. Eine inbody Stabilisierung hast du bei Canon auch nicht - und das von dir genannte 50mm ebenso wenig.


    Ist der AF also wirklich kaufentscheidend, so bleibt dir von den dir genannten "Mainstream" Marken nur Canon.

    Wenn du aber wirklich nur filmen möchtest und dir eine DSLM zu klein ist, könnte die 200d ein guter Mittelweg sein.


    Aber zuletzt: Was möchtest du denn filmen, und ist dabei der AF wirklich so wichtig oder geht es nicht auch mit entsprechender Übung manuell? Wenn du nicht sowieso immer auf einem Stativ arbeitest, würde mich wohl eher eine fehlende inbody Stabilisierung stören als ein schlechterer AF. Selbst ein Gimbal ersetzt das nicht so richtig. Außerdem bietet dir Panasonic ab einer gewissen Preisklasse deutlich mehr "Profi" Funktionen als Canon im Videobereich.


    Habe selbst zu wenig Erfahrung und Interesse mit und an der Videographie, aber wenn ich sehe wie viele zB mit Panasonic arbeiten, kann das mit dem manuellen Fokus ja nicht sooo schlimm sein ;)

  • Vielen Dank, für die echt schnelle Hilfe!


    Ja da hast du komplett recht, ich würde auch gerne zu Panasonic greifen. Das Problem ist aber nun mal, dass ich abgesehen von Kurzfilmen auch Videos machen möchte, und dann eben nur eine One-Man-Crew bin... Und in den Videos kann es schon mal schnell sein, dass ich nicht einfach vor der Kamera sitze und den Fokus immer Manuell setzten kann, sondern auch ein Sketch oder so mache und mich somit bewege... Da wäre dann ein schlechter Autofokus denke ich mal schnell bemerkbar.


    LG

  • Okay. Alleine Videos von sich selbst zu machen verlangt tatsächlich nach einem verlässlichen AF.


    Wie gesagt ginge dann meine Tendenz zur Canon 200d.

    Mit dem EF-S 10-18mm IS STM auch toll für Vlogs geeignet, falls das ebenso in Frage kommen sollte.

    50mm sind am crop schon sehr lang. Deshalb habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel, dass dies wirklich das richtige Objektiv ist, um sich selbst zu filmen. Würde mir da an deiner Stelle auch mal das EF-S 24mm f2.8 STM anschauen.

  • Okay, perfekt, dann weiß ich ja schonmal in welche Richtung es geht... :)

    Ist dann aber vielleicht nicht trotzdem die 800d die bessere Wahl als die 200d, oder lohnt sich da der Aufpreis nicht?

    Die Eos 800d hat ja soweit ich weiß auch einen Optischen Stabilisator...

    Wegen des 50mm Objektives: Das brauche ich dann nun mal für die Kurzfilme, da ich schon gerne einen schönen Bokeh-Effekt hinkriegen möchte.

  • Joey Ionel Der 'optische Bildstabilisator' sitzt allerdings - wenn vorhanden - im Objektiv. Die 800D hat an sich keinen Stabilisator, aber bei Canon wirbt man gerne damit, dass es ja stabilisierte Objektive gibt ;)


    Wenn du die Kamera auf dem Stativ hast, brauchst du aber keinen Bildstabilisator, der ist nur nett bei Aufnahmen aus der Hand.


    Die 200D und 800D nehmen sich nichts, die haben fast exakt die selben Spezifikationen. Beide haben vermutlich den selben 24 MP Sensor. Die 200D ist eben bisschen kleiner und leichter und die 800D schafft dafür 6 statt 5 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus.


    50mm sind, wie MauDal schon sagt, am Crop aber viel zu lang und somit nur sehr begrenzt einsetzbar.


    Ich würde zumindest das STM Kitobjektiv dazu kaufen. Damit kannst du besser filmen, der AF ist leise und sehr präzise an Kameras mit DPAF.


    Nachtrag: Wenn du nur eine einzige lichtstarke Festbrennweite haben möchtest, würde ich eher um 30-35mm suchen. Wenn das Hauptaugenmerk auf dem Filmen liegt, würde ich dann aber schon etwas mit Bildstabilisator nehmen, z.B. das Canon EF 35mm f/2 IS USM.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

    2 Mal editiert, zuletzt von JensJ ()

  • Nein die 800d hat keinen optische Stabilisierung. Es handelt sich bei Canon wenn dann lediglich um eine digitale Stabilisierung. Da müsstest du mal schauen, ob das nicht auch die 200d hat.


    Müsste dann ggf auch noch mal beide Datenblätter nebeneinander legen und vergleichen aber ich meine die größten Unterschiede neben dem Gehäuse natürlich liegen im Phasenautofokus (den man nicht im Liveview und demzufolge beim Filmen verwendet) und der Serienbildperformance. Der Sensor ist gleich und damit dürfte auch die Bildqualität auf einem Niveau sein, auch wenn der Prozessor und damit evtl die Verarbeitung etwas einfacher sind.

    Ich glaube daher, dass die Videoleistung auf einem Niveau liegen und die 800d/77d vor allem bessere Fotokameras sind. Die 800d ist daher definitiv der bessere Allrounder. Eventuell würde dir aber eben die 200d reichen und du könntest das Geld in anderes Videoequipment stecken.


    Nur der vollständiger halber: die Canon M50 hast du dir mal angesehen? Ich persönlich sehe da keinen unmittelbaren Grund, der für die M50 spricht, aber auch keinen der wirklich dagegen spricht.

  • Ja auf die M50 bin ich auch schon gestoßen, sehe hierbei aber wenig Sinn, bzw. keinen einzigen Vorteil z. B. gegenüber der 200d. Die M50 kann zwar 4k, der Autofokus ist in dem 4k Videomodus dann aber schlecht, weshalb das kein Vorteil ergibt... Meiner Meinung nach, würde sie sich nicht lohnen.


    Und wegen der Bildstabilisierung: Ich werde eigentlich nur auf dem Stativ oder ähnlichem Filmen, weshalb das so oder so nicht wichtig ist... Zwar wäre eine Bildstabilisierung dennoch irgenwie von Vorteil, ist aber nicht unbedingt ausschlaggebend.


    JensJ Wieso empfiehlst du mir eher die Festbrennweite mit 30/35 mm, zwar hat diese ein besseren Winkel, der dem Menschlichen Auge näher kommt, die Tiefenschärfe ist dafür aber nicht so gut wie bei einer 50mm Festbrennweite. : )

    Also ich hätte schon die 50mm genommen, oder gibt es bei der einen riesen Nachteil?

  • Ich glaube es geht einfach darum, dass 50mm am crop nicht unbedingt der Klassiker für Videos ist. Aber funktionieren tut dies natürlich auch. Berücksichtigen musst du natürlich, dass bei f1.8 die Tiefenschärfe schon recht klein ist und es dadurch schneller zu einem Fehlfokus und pumpen kommen kann. Die geringe Tiefenschärfe scheint ja aber eben bei dir gewünscht zu sein. Wenn du dich selbst filmst, solltest du aber evtl etwas abblenden.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann mich da MauDal nur anschließen: 50 mm an einem APS-C-Sensor (entspricht vom Bildwinkel ca. 80 mm am Vollformat) sind schon ein sehr enges Bild. Wenn Du da nicht nur von Stirn bis zum Kinn auf dem Bild sein willst, braucht es einige Meter Abstand zur Kamera.


    Damit Du einen Eindruck bekommst: Wir filmen auf Messen meist mit der Lumix GH5, einem 0,64x Speedbooster und Sigma 35 mm f/1.4 (das entspricht in Summe ~45 mm am Vollformat). Da brauchst Du knapp einen Meter Abstand zur Kamera, damit Du von den Haaren bis zu den Schulter auf dem Bild bist. Einen vergleichbaren Bildstil würdest Du z.B. mit einem erreichen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro