Datensicherung für mein Videos

  • Moin, zwei Fragen in die Runde:


    1) Wie speichert ihr eure Daten/ Videos ab? Lokal oder in der Cloud? Bin gerade am überlegen, ob ich meine Videos einfach zur Datensicherung zusätzlich auf eine Cloud hochlade. Ich habe zwar externe Festplatten, auf die ich alles wichtige Backuppe, aber im Falle eines Falles, bin ich aufgeschmissen. Ich spekuliere mit dem Anbieter Strato. Hier werden 2TB für monatlich 15€ angeboten. Habe zudem Macrium Backup. Wäre auch eine Idee diese Daten in die Cloud zu laden.


    2) Nutzt ihr in eurer Kamera ein und dieselbe SD KARTE oder besorgt ihr euch regelmäßig eine neue?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich habe meine Fotos auf zwei externen 2,5“ WD Platten gespiegelt. Auf einer dritten ist die MacOS Datensicherung. Alle Platten liegen in einer F60 Dokumentenkassette, welche auch Wasserdicht ist.


    Meine SD Karten täusche ich alle 2-3 Jahre aus. Pro Kamera habe ich zwei bus drei gleiche Karten. Seit Jahren benutzte ich SanDisk und hatte mit denen noch nie Probleme.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Hey,


    Also ich sichere meine Daten nur so halb, glaube ich haha.

    Ich habe eine HDD mit 8TB im PC auf die die Daten kommen nachdem ich auf einer internen SSD gearbeitet habe. Parallel kommen sie noch auf 2 4TB Platten. Die stehen aber zu Hause rum. Eigtl wollte ich eine Mal bei den Großeltern vorbeibringen aber ist noch nicht passiert.


    Für Bilder bitte ich zusätzlich noch die Amazon Cloud. In Prime ist hier unbegrenzter Fotospeicherplatz enthalten. Auch RAW Dateien.


    Zu den SD Karten. Ich weiss nicht wie viele ich habe aber es sind ein paar. Die nutze ich einfach. Tausch bzw neue kommen dann meist nur dazu weil meine technischen Anforderungen steigen.

  • Wie steht ihr zu einem Cloud Speicher, wie Strato oder pCloud? pCloud ist sehr günstig mit Verschlüsselung, aber da liegen die Daten in den USA. Bei Strato liegen die Daten in Deutschland. Dafür ist Strato auch teurer.


    Meine Idee war, neben einer lokalen Speicherung noch einen online Speicher, für meine ganzen Projekte hinzuzuziehen, auf die ich nicht unbedingt sofort Zugriff haben muss. Geht wirklich nur um Lagerung. Wobei ein Zugriff natürlich auch möglich ist


    Meine 4K Videos nehmen schon Menge mehr Platz in Anspruch und hier Geld in Festplatten zu investieren, evt. nicht unbedingt sinnvoll zu sein scheint, da dieser einfach auch Mal defekt sein können.


    Bin da noch etwas ambivalent, was sie richtige Strategie wäre.


    Für meine SD Karten benutze ich auch Sandisk. Werde mir noch eine holen, bietet sich bei der GH5 auch an. Wenn ich mir einen online Speicher zulegen sollte, könnte ich so die Karten sichern und immer neu bespielen. Somit kann ich das Geld für SD Karten in einen online Speicher investieren.

  • Zu 1 Habe in zwischen ein rotierendes System mit Festplatten ausgelager in einem anderen Haus falls es mal Brennen oder ähnliches sollte. Die Festplatten werden halbmonatlich getasucht folglich verliere ich max einen halben Monat --> verschmerzbar (Die Daten sind selbstverständlich verschlüsselt)

    Von einer Cloud halte ich persönlich nichts, denn man weiß nicht wer darauf alles Zugriff hat trotz Verschlüsselung wenn ich eine Coud nutzen würde dann aber mit Serverstandort in D weil dann zumindest eurpäische Datenschutzgesetze greifen würden



    Zu 2 alle wichtigen neun Projekte bekommen eine neue Speicherkarte die vorher auf Funktionstüchtigkeit kontrolliert wurde. Die Daten hierdrauf bleiben mind. 1 Jahr hiedrauf als zusätzliche Sicherung (dadruch dass ich keine Geschwindigkeit brauche geht es Preislich) länger als ein Jahr macht es dann aber auch keine Sinn mehr aufgrund der Funktionswese von Halbleiterspeicher. Insgesamt sind mir persönlich schon 2 Karten abgeraucht deshalb so eine solche Vorsicht.

  • Jo, danke für die Anregung. Was für Festplatten benutzt du denn als Datensicherung?


    Habe in den letzen Jahren sehr schlechte Erfahrungen mit HDDs machen müssen. Daher habe ich nur noch SSDs im Betrieb, die sich aber als Datensicherung nicht eignen sollen, da sie regelmäßig beschrieben werden sollen.

  • Mit den 2,5“ HDD von WesternDigital macht man eigentlich nicht viel falsch.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Also, bin gerade etwas Weg vom online Speicher. Habe mich etwas eingelesen im Bereich Upload.

    Fürr das Cloud-Backup ist der Upload wichtig und dieser fällt mit 1 bis 10 Mbit/s dagegen eher dürftig aus.

    Nach meiner Rechnung wären es bei 1TB maximal 41 Tage. Das geht gar nicht.


    Also werde ich wohl nicht drum herum komme Lokal zu sichern.

  • Ich nutze iCloud von Apple für das. 50 GB kosten hier in der Schweiz CHF 1, in Deutschland wohl 99 Cent.


    Vor allem hat mich das Programm für Windows begeistert. Es ist mir ein absolutes Rätsel wieso sich iCloud viel besser in das Windows-System integriert als OneDrive selber. Auch die Synchronisierung mit iCloud für Windows ist bei weitem einfacher und viel, viel schneller. Keine Ahnung wer OneDrive entwickelt und integriert hat, aber er sollte sich mal mit dem Typen von Apple treffen.


    Die Cloud ist vor allem nicht nur ein Bilder- oder Video-Speicher. Dort sind auch meine Kontakte hinterlegt, meine eMails, meine Unterlagen, eigens erstellte Ordner mit allem was ich so brauche. Notizen, meine Erinnerungen, meine Kalendereinträge - es ist so einfach. iCloud ist nicht nur ein Datenspeicher, da steckt ein bisschen mehr dahinter. Am iPad eine Nachricht schreiben und im Büro auf dem iPhone weiter verfolgen - es kann so einfach sein.


    Aber abgesehen von dem perfekten Zusammenspiel.. auch als Nicht-iPhone-Nutzer kann man mit iCloud eine Menge anfangen. 50 GB für einen Euro im Monat ist fast schon unschlagbar. Zudem ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit an Board. Die klappt nicht nur mit dem iPhone, sondern auch mit Android.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Na ja, für deine Zwecke ist die iCloud ideal. Ich habe sehr große Datenmengen, da bietet sich das System leider nicht mehr an, da ich komplette Ordner hochladen muss. Vorrangig Audio und Videoprojekte in 4K.


    Meine Frage wäre jetzto konkret


    Könnt ihr ein zuverlässiges NAS SYSTEM empfehlen? Gibt ja die Branchenführer wie Synology oder Qnap. Nutzt ihr sonst noch etwas anderes?

  • Ein NAS ist kein Backup im klassischen Sinne. Das als Backup zu nutzen würde ich sehr sehr vorsichtig sein.


    Habe eins von Synology und bin sehr zufrieden lasse aber darüber alles laufen (Kalender, Fotos teilen ect.)


    Zum Thema Festplatten habe nur Seagate Festplatte im Einsatz in NAS Iron Wolf und für die Sicherung extern Baracuda.

  • m4ind


    2 TB iCloud-Speicher kostet EUR 9.99 im Monat.


    Aber ich würde in deinem Fall eher auf klassische Festplatten zurückgreifen. HDD's gibt es TB-weise für Spottpreise.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Kurze Frage zum NAS System. Kann man im meinem Fall, eine neue Festplatte formatieren, 1TBDaten überspielen und dann als Raid-System benutzen, oder wird alles eh über die NAS Software formatiert?

    • Offizieller Beitrag

    Das RAID wird für gewöhnlich auf dem Gerät angelegt, das das RAID am Ende auch verwaltet. Also leere HDDs rein, RAID anlegen und dann die Daten aufspielen.


    Allerdings hier noch einmal der Hinweis, dass ein RAID keine Datensicherung im eigentlichen Sinne ist. Ein RAID erhöht die Verfügbarkeit bei Ausfällen einzelner Laufwerke, ist aber für Laien aber alles andere als leicht wiederherzustellen, sollte wirklich mal ein Laufwerk ausfallen. Denn die naheliegende Lösung "kaputte HDD raus, neue HDD rein und RAID recovern" führt nicht selten dazu, dass dann auch die zweite HDD den Geist aufgibt. Auch vor Ransomware oder versehentlichem löschen schützt ein RAID nicht, da die Änderungen simultan auf allen Laufwerken erfolgen.


    Deswegen wäre mein Tipp: Auf ein RAID verzichten und das Geld in eine andere Back-Up-Option wie die Cloud, externe Festplatten oder ein 2. NAS an einem anderen Ort investieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke Matze, Problem ist in meinem Fall die Datengröße. 1TB bekomme ich kaum Online hochgeladen, dass würde Tage dauern.


    Von daher wird in keinem Fall auch ein NAS System kaum umzusetzen sein. Sehe momentan keine andere Möglichkeit, als auf externe Festplatte zu setzen!


    Kannst du gute externe Festplatten empfehlen? Zb WD Red?


    Was meinst du genau mit 2. NAS an einem anderen Ort investieren?


    So, hier noch Mal ein letzter Versuch etwas zu lösen!


    Was haltet ihr von einer Docking Station mit autonomen klonen! Wie dieses hier!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von m4ind ()

    • Offizieller Beitrag

    Was meinst du genau mit 2. NAS an einem anderen Ort investieren?

    Ein zweites NAS kaufen, an einem anderen Ort aufstellen (Büro, Wohnung von Eltern/Verwandten/Freunden) und dann zwischen den beiden NAS die Daten synchronisieren. Ich kenne deine Internetverbindung nicht, aber nach dem ersten Full-Backup sind es ja nur noch die Veränderungen, die synchronisiert werden müssen.


    So ein NAS läuft 24/7. Wenn es nicht gerade mehrere TB pro Tag sind, sollte das mit heute üblichen Leitungen über Nacht locker passen. Als Beispiel: 10 MBit/s Upload ergeben z.B. ~4 GB/Stunde, also 32 GB bei 8 Stunden Schlaf, ohne dass Du etwas davon merkst. Zudem sind die Leitungen Nachts weniger stark belastet, wodurch für gewöhnlich mehr von der Bandbreite lt. Vertrag auch real zur Verfügung steht.

  • Ich verstehe, dennoch muss ich ja die FullBackup Daten vom lokalen Datenträger über das Netzwerk erstmal übersenden. In meinen Fall wären das 1TB. Oder ich teile die Daten in 4X 250GB auf und schicke die jeweils hoch. In meinen Fall wären das bei 1TB 250 Stunden. Also knapp 10 Tage im Dauerbetrieb! Oder 62Std wenn ich es vierteln würde. Wären dann 2,5 Tage.


    Ich bin Laie auf dem Gebiet und suche nach einer einfachen Lösung um meine Daten, wir reden hier von 1TB, zu sichern. Aber manchmal geht es eben nicht einfach.

  • Das einfachste ist 2-3 externe 2,5“ Festplatten mit USB3 und jeweils 2-4 TB Größe. Und diese dann untereinander Spiegel und verteilen.


    Ich kann eine feuerfeste Dokumentenkassette als Aufbewahrungsort empfehlen, die gibt es ab 100€ im jedem Baumarkt und erfüllen ihren Zweck (nur beim Kauf darauf achten das die auch Löschwasser fest ist).

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ein NAS läuft eh 24/7 da spielt die Zeit die die erst Sicherung braucht keine Rolle.


    Ja dann ist halt 10 Tage deine Internetleitung ausgelastet die beiden NAS würden sowieso laufen ob nun Daten übertragen werden oder nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Ich verstehe, dennoch muss ich ja die FullBackup Daten vom lokalen Datenträger über das Netzwerk erstmal übersenden.

    Das kannst Du doch auch zu Hause machen und das NAS dann an den anderen Ort bringen ;)